Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Sturm: Monatsschrift für Kultur und die Künste — 15.1924

DOI Artikel:
Schwitters, Kurt: Hahnepeter
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47214#0194

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DER STURM/DRITTES VIERTELJAHRHEFT

Als nun die Mutter hereinkam, fragte sie sofort, was man mit dem Ding wohl eigentlich
machen könnte ? Da meinte Hahnemann, der würde doch Eier legen, und dann hätten
wir eine ganze Familie von Hahnepetern. Aber die Mutter meinte, das hätte doch
auch keinen Zweck. — O doch, das hätte den Zweck, daß viele Hahnepetermärchen
kämen.
Und mit einem Male fiel es Hahnemann dabei ein, daß der Hahnepeter auch „Kra“
sagen konnte. Wenn man nämlich den Hahnepeter am Halse unter dem Lappen
kitzelte, so sagte er „Kra, Kra“, so ähnlich wie Kikeriki. Und als die Kinder kamen,
kitzelten sie ihn alle erst mal mit einem Strohhalm unter dem Halse, damit er
„Kra, Kra“ sagte. Und der Hahnepeter mußte fürchterlich lachen und sagte immer
„Kra, Kra, Kra, Kra, Kra, Kra, Kra, Kra“.
Und wie ihn nun die Kinder alle kitzelten, da kitzelte eines verkehrt, es wußte selbst
nicht wie und wo, und warum, und wir wissen es auch nicht, warum es verkehrt war.
Und plötzlich wurde er grasgrün, schrie furchtbar auf, sprang ein bischen in die Luft
und legte dabei ein schwarzes Ei, und nun kitzelte jedes Kind einmal an der ver-
kehrten Stelle. Und jedesmal legte der Hahnepeter ein schwarzes Ei. Und da es
13 Kinder waren, so legte er 13 Eier. Und dabei bemerkten es die Kinder, daß er
hinten eine Schraube und einen richtigen Propeller hatte.
Wenn wo ne Schraube ist, muß man auch dran drehen. So drehte Hahnemann an
der Schraube dreimal rum, nachdem er die Mutter gefragt hatte, wie rum man drehen
müßte. Die Mutter aber sagte, man müßte rechtsrum drehen. Und als Hahnemann
dreimal rumdrehte, tanzte der Hahnepeter wie eine Balletteuse. Darum drehte jetzt
Hahnemann sechsmal rum. Und als Hahnemann sechsmal rumdrehte, tanzte der
Hahnepeter wieder und erhob sich dabei etwas in die Luft. Darum drehte jetzt
Hahnemann neunmal rum. Und als Hahnemann neunmal rumdrehte, flog der Hahne-
peter ganz hoch und sang dazu, wie wenn der Vater Violine spielt. Darum drehte
Hahnemann jetzt dreizehnmal rum auf. Und als Hahnemann dreizehnmal rumdrehte,
flog der Hahnepeter ganz hoch, ganz schnell, noch schneller, noch viel schneller und
sang dazu noch viel schöner, als wenn der Vater Violine spielt. Und flog höher
und höher und kam überhaupt nicht wieder herunter. Die Kinder sahen hinter dem
Hahnepeter her, sahen sich gegenseitig an und machten betrübte und erstaunte kleine
Gesichter. Manche lachten vor Schreck, und Hahnemann mußte sogar weinen. Aber
der Hahnepeter kam nicht wieder.

172
 
Annotationen