Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Antiquitäten-Zeitung — 6.1898

DOI Heft:
Nr. 9 (2. März)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61938#0069
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Herausgegeben unter Mitwirkung bewährter Fachleute von Josef Laut in Stuttgart, Reinsburgstr. 44, Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei,

Nr. 9.

6. Jahrgang.

Verbürgte
Auflage 5000.

Anzeige«:
Die Nonpareillezeile oder deren
Raum 20 Psg., Auktionen 80 Pfg.

Stuttgart, 2. März 18S8.
(Erscheint wöchentlich.)

Abonnement:
Deutschland u. Oesterreich 2.so
vierteljährlich, Ausland ^3.—

IZentral-OrganfürSammelwesen^
Auflage )000. Versteigerungen und Alterthnmsknnde.

Ä Di« Wissenschaften sind Gemeingut, weil das Denken E
»emeingut ist, und da» Denken aus der Quelle de» Wissen» L
H schöpft. (W. Wundt.) E

Vom Kunstverein in München.
Die Vcrloosung vom 16. Februar 1897.

Bei der am 16. Februar vorgenommenen Verloos-
ung im Kunstverein machten folgende Mitglieder die
deigesetzten Gewinne. Die beigesügte Zahl bezeichnet
den Ankaufspreis.
K Oelgemälde: 1. L. Boller ff „Am Bach",
90V Mk.: M. Gräfin v.Beroldingen, Ratzenried (Wangen).
2. Fritz von der Venne „Auf der Weide", 600 Mk.:
Marie Sturm, Zeichnungslehrerin. 8. A. Schröder
„Junger Kavalier", 850 Mk.: Josef Spindler, Premier-
lieutenant. 4. A. Schepp „Kircheninterieur", 150 Mk.:
Karl Ziegler, Oberst a. D. 5. H. Lindenichmit „Bauern"
750 Mk.: Friedrich Wetsch, Großhändler. 6. A. Wex
„Landschaft", 500 Mk.: Ludwig Rubenbauer, k. Major
D. 7. H. Wolff „Auf der Alm", 450 Mk.: Johann
E, Wagenbauer und Sattlermeister. 8. F. Quaglio
„Vor dem Wirthshaus", 280 Mk.: Albert Hochstetler,
Bankier. 9. G. Flad „Abend", 1000 Mk.: Kunstverein
Darmstadt. 10. F. Birkmeyer ff „Von 1870", 600 Mk.:
Josef Hahn, Maler. 11. Karl Gebhardt „Der Wirthin
Töchterlein", 1000 Mk.: Kunstverein Furth. 12. T.
Etthofer „Schusterwerkstatt", 500 Mk.: Wilhelm Graf
S. Tattenvach, Rittmeister L I. s. 13. I. G. Steffan
„Landschaft" 500 Mk.: Renault, Edler v. Kellenbach,
kgl. Oberst. 14. E. Birzer „Landschaft", 450 Mk.:
Josef Bauknccht, Besitzer des Cafs Habsburg. 15. L.
Gebhardt „Bei Fall", 300 Mk.: Franz Federl, k. Forst-
rath. 16. F. Baer „Aus Tirol", 800 Mk.: Josef
Gernet, Rentier. 17. R. Schramm „Enten", 300 Mk.:
Kunstverein Stuttgart. 18. E. Zimmermann „Genre",
1500 Mk.: Gg. v. Großigh, kgl. preußischer Major.
Militärattachß. 19. I. Hahn „Landschaft", 200 Mk.:
Ludwig Hartmann, k. Prof, und Maler. 20. Geiger-
Thuring ff „Waldschlucht", 700 Mk.: Hermann Einstein,
Kaufmann. 21. L. Willroider „Landschaft", 1000 Mk. :
Gg. Weigand, k. geh. Minist.-Rechnungscommissär. 22.
M- Nyl „Rosen", 450 Mk.: Hans Völker, Maler. 23.
L. Eibl „Stilleben", 500 Mk.: Dr. Friedr. Rosen-
LhaL, Rechtsanwalt. 24. Andersen - Lundby „Sturm",
-00 Mk.: Christ. Ritter v. Höchtlen, kgl. Regierungs-
direktor a. D. 25. M. Freytag „Landschaft", 350 Mk.:
Paul v. Ravenstein, Maler (Karlsruhe). 26. F. Feld-
Hütter „Vom Chiemsee", 280 Mk.: Ernst v. Destouches,
Archivrath. 27. I. F. Henings „Aus dem Seefelder
Park", 350 Mk.: Heinr. Burkhardt, Maler. 28. K.
Heilmayer „Bei Meran",. 400 Mk.: Eberhard Graf
von Fugger-Glött, Hauptmann ä I. s. 29. Suhrlandt
„Genre", 250 Mk.: Hans Götz, Forstmeister, Stamham
(Ingolstadt). 30. Eggena „Landschaft", 550 Mk.:
-skar Mntzenhardt, geprüfter Sekretariatsadspirant.

31. Guillery „Saltarello", 800 Mk.: Franz Ritter von
Geiger, k. Ministerialrath. 32. Paul Wagner „Genre",
550 Mk.: Adolf Knovf, Maler. 33. F. Pondel „Har-
monie", 300 Mk.: Paul Baiiher, Fabrikbesitzer. 34.
Keller-Reutlingen „An der Amper", 500 Mk.: Ludwig
Kühn, Maler, Direktor, Nürnberg. 35. C. Heinisch
„Sommer", 500 Mk.: Alwine Wuster-Diethelm, Ren-
tiere. 36. L. Voltz „Hirsch", 330 Mk.: Fritz Seyboth,
Fabrikant, Vorstand des Gemeindebevollmächtigten-
Kollegiums. 37. C. Eilers „Herbst", 300 Mk.: Louise
Freifrau v. Wimpffen. k. Kämmerers-Wittwe. 38. H.
Schnabel, „Aus der Ramsau", 500 Mk.: Karl Bach-
mann, Fabrikbesitzer, Markt-Gladbach. 39. H. Gogarten
„Landschaft", 250 Mk.: I. Seiling, Hofphotograph.
40. K. Schultheiß „Sommer", 580 Mk.: A. Huber,
Uhrmacher. 41. H. Völker „Strandbild", 800 Mk.:

Nr. 46. Hausgeräths im Museum zu Stuttgart, Neckarstraße 8.
(Text Seite es.) .


Dr. Karl Kopp, prakt. Arzt, Privatdozent. 42. H.
Kamlah „Landschaft", 250 M.: Dr. Herm. Mahrat,
Chemiker, Wandsbeck. 43. H. Rasch „Bei Chioggia",
950 Mk.: Oskar Menzel, k. Major. 44. O. v. Ruppert
„Aus Nürnberg", 350 Mk.: Max v. Neumayr, k.
Staatsrath, Excellenz. 45. G. A. van Hees „Marine",
400 Mk.: Jos. Seebacher, Realitätenbesitzer. 46. F.
Luoyot „Heuernte", 275 Mk.: Wilh. Arends k. Bahn-
hofverwalter. 47. L. Wagner „Blumen", 240 M.:
Albert Schäfer, Kaufmann. 48. A. Montemezzo „Hüh-
ner" 450 Mk.: Hinnä Charles, Maler. 49. Wind-
mayer jun. „Landschaft", 150 Mk: Mathilde Jung,
Wiesbaden. 50. I. Gehrig „Landschaft" 300 Mk.:
Stefan Zatelli, Antiquitätenhändler. 51. I. Schoyerer
„Herbst" 650 Mk.: Max Ulrich v. Böhn, Buchhändler.
52. O. Schmitt „Truggold", 650 Mk.: Marie Häufelt,

Rentiere, 53. I. Ametsberger „Stilleben". 250 Mk.:
Gg. Erhardt, Apotheker. 54. Hirth du Kranes „Am
Strand", 600 Mk.: Heinr. Lossow, Maler, Konservator.
55. S. v. Strechine „Waldinneres" 350 Mk.: Johanna
v. d. Nahmer, Privatiers. 56. Max Kaufmann „Genre"
350 Mk.: Kunstverein Heilbronn. 57. A. Egersdörfer
„Landschaft", 350 Mk.: Wilh. Wacker, Kunstmühldirektor.
58. P. P. Müller „Am Bach", 900 Mk.: Josef Ma-
tiegzeck, Maler. 59. Müller-Lingke „Fischer im Winter",
700 Mk.: Ludwig Graff, Maler, Ludwigshafen. 60.
M. Pitzner „Pferde". 700 Mk.: Ludwig Hörmann, Re-
staurateur, Cafä Habsburg. 61.1. Vesin „Guter Wind",
700 Mk.: Kunstverein Würzburg. 62. PH. Rölh „An
der Amper", 700 Mk.: Kunstverein Darmstadt. 63.
Konr. Wimmer „Landschaft", 650 Mk.: Eduard Guten-
sohn, Lehrer. 64. Windmaier ff „Zwei Landschaften",
300 Mk.: Otto Bromberger, Maler, Illustrator. 65.
C. Scherbring „Bei Föhring", 300 Mk.: I. Dodt,
Custos, Nationalmuseum Bloemfontein, O.-V.-S. Süd-
afrika. 66. I. Schmitzberger „Gedeckter Tisch", 600 Mk.:
Eduard Reischle, Kreisbauk Utur-Jngenieur, Landshut.
67. K. Stuhlmüller „Markt", 450 Mk.: August Schupp,
Verleger. 68. F. Eckenselder „Pferde", 500 Mk.:
Kunstverein Fürth. 69. W. Kreling „Genre"' 800 Mk.:
Paul Pfann, Architekt, Privatdozent. 70. R. Kocha-
nowsky „Zwei Landschaften", 400 Mk.: Gustav v. Treeck,
Glasmaler. 71. H. Oehring „Mädchen", 300 Mk.:
Wilh. Keim, Ingenieur. 72. A. Rieper „Genre", 350
Mk.: Julius Scheuer, Rentier. 73. I. Schenker, „Aus
Franken", 250 Mk.: Berninger, Maler. 74. Paul
Weber „Sommer", 450 Mk.: Joh. Nep. Rubenbauer,
k. Hauptmann a. D. 75. K. A. Baur „Landschaft",
600 Mk.: Ignaz Steinmayr. k. Hauptmann a. D. 76.
F. Martin „Genre", 700 Mk.: Mathilde Wieland,
Commerzienralhswittwe, Ulm. 77. F. Assenbaum „Abend"
200 Mk.: Helene Strohmeyer, Malerin, Karlsruhe.
78. A. Marks „Aus Südtirol" 550 Mk.: Georg Lindner,
Architekt. 79. E. Reichenbach „Bei Uebersee", 200 Mk. :
Gustav Frhr. v. Horn, k. Generallieutenant z. D. Exc.
80. E. v. Müller „Genre", 460 Mk.: Jakob Möhl,
k. Hofgartendirektor a. D. 81. C. Wuttke „Aus Tunis",
200 Mk.: Wilhelm Schmidt, Kaufmann. 82. H. Mühlig
„Herbst", 450 Mk. : Franz Widmann, k. Professor und
Maler. 83. G. Rößler „Junger Nachwuchs", 800 Mk.:
Edmund Frhr. v. Rcitzenstein, k. Premierlieutenant.
84. A. Stademann ff „Mondlandschaft", 200 Mk.:
Adolf Levy Kaufmann. 85. R. Völker „Genre", 250
Mk.: Johann Herzog, Fabrikant. 86. H. Deuchert,
„Hühner", 350 Mk.: Louis Süßkind, Rentier. 87. R.
Nißl, „Am Theetisch", 600 Mk.: Anton Randlkofer,
Kaufmann. 88. O. Keitel „Auf der Weide", 550 Mk.:
Josef Deutelmoser, Restaurateur. 89. Jos. Willroider
„Bei Rosenheim", 900 Mk.: Max Pummerer, Beamter
der Gasbeleuchtungsgesellschaft. 90. I. F. Engel „Solo",
550 Mk.: Karl Hausmann, Kaufmann. 91. K. Herpfer ff
„Rath der Freundin", 700 Mk.: Josef Meier, prakt.
Arzt. 92. G. Dehn „Aus Straßburg", 400 Mk.: Lüeb-
becke, Hauptmann a. D., Rüngsdorf bei Godesberg am
Rhein. 93. A. Eckardt „Stilleben", 450 Mk.: Walter
Beckh, Rechtsrath. 94. C. Hermann „Im Krautgarten"
 
Annotationen