SKANDINAVISCHE AUSSTELLUNGEN
Abb. 2. BRUNO ULJEFORS.
DieElchjäger.
Wurzeln fchlägt. Den Maier der fcharf und feft von einem fichern Jägerauge beob-
achteten rein körpertichen Tierftudien, den man in Liljefors kannte, erkannte man hier
kaum wieder, wenn man [eine Arbeiten der letzten Jahre, lauter breite und lockere
Terrainjtudien, mit ihren Menfchen und Tieren in braune, warme Atmojphäre eingehüllt,
[ah. Das eine diefer Bilder, „Die Elchjäger", wird wohl auch in der Nachbildung, die
man an diejer Stelle findet, die Neuartigkeit des Eindrucks verftändlich machen. (Abb. 2.)
Der Dritte, den man hier repräfentativ zeigte, Carl Larffon, überrafchte daneben
viel weniger. Ihn kennt man als den Nationalfchweden, der [ich eine Welt von Mo-
tiven, feltfam gemifcht aus volkstümlichen Legenden und Vorsehungen mit neufran-
zöfifchem Realismus, aufgebaut hat und fie in zahllofen bunten Tafeln, die wieder
gemifcht find aus hart konturierendem Holzfchnittftil und raffiniertem „modele", aus-
breitet. Vielleicht intereffiert den, der in der fchwedifchen Kunft die betont „natio-
nalen" Töne fucht, gerade Larffon am meiften. Dem Hiftoriker, der die Kunft eines
Volkes aus der Befonderheit feiner Menfchen und ihrer Gefchichte erklären möchte,
gibt er einen pofitiven Beitrag von ftarkem Wert, ln diefem Sinne behandelt ihn Emil
Hannover in feiner foeben (in dänifcher Sprache) erfchienenen feinen Charakteriftik der
fchwedifchen Kunft. Aber äfthetifch angefehen ift Larffon ein Zwitter, der den Blick
auf fich zieht, der die Neugierde anfpannt, doch die Spannung nicht zu erlöfen vermag.
Künftlerifch und hiftorifch fah man diefe ganze Ausftellung verfchieden an. Der
Hiftoriker Emil Hannover, der fich felber eingehend über fie geäußert hat, vermißte in
ihr die typifchen Größen des „Konftnärsforbundet", die einmal korporativ hätten die
„Entwicklung" zeigen können, Künftler wie Karl Nordftröm, Nils Kreuger, Wilhelmfon,
Göfta von Hennings, Chriftian Erikfon, die fich aber aus formellen Vereinsrückfichten
von der Veranftaltung ferngehalten haben. Wer dagegen nur Eindrücke und nicht
Wiffenfchaft fuchte, konnte fich mit den Ganzgroßen begnügen und im übrigen
freilich nur feftftellen, daß in der aufgebotenen Maffe, tro§ Oskar Björck, dem im
132
Abb. 2. BRUNO ULJEFORS.
DieElchjäger.
Wurzeln fchlägt. Den Maier der fcharf und feft von einem fichern Jägerauge beob-
achteten rein körpertichen Tierftudien, den man in Liljefors kannte, erkannte man hier
kaum wieder, wenn man [eine Arbeiten der letzten Jahre, lauter breite und lockere
Terrainjtudien, mit ihren Menfchen und Tieren in braune, warme Atmojphäre eingehüllt,
[ah. Das eine diefer Bilder, „Die Elchjäger", wird wohl auch in der Nachbildung, die
man an diejer Stelle findet, die Neuartigkeit des Eindrucks verftändlich machen. (Abb. 2.)
Der Dritte, den man hier repräfentativ zeigte, Carl Larffon, überrafchte daneben
viel weniger. Ihn kennt man als den Nationalfchweden, der [ich eine Welt von Mo-
tiven, feltfam gemifcht aus volkstümlichen Legenden und Vorsehungen mit neufran-
zöfifchem Realismus, aufgebaut hat und fie in zahllofen bunten Tafeln, die wieder
gemifcht find aus hart konturierendem Holzfchnittftil und raffiniertem „modele", aus-
breitet. Vielleicht intereffiert den, der in der fchwedifchen Kunft die betont „natio-
nalen" Töne fucht, gerade Larffon am meiften. Dem Hiftoriker, der die Kunft eines
Volkes aus der Befonderheit feiner Menfchen und ihrer Gefchichte erklären möchte,
gibt er einen pofitiven Beitrag von ftarkem Wert, ln diefem Sinne behandelt ihn Emil
Hannover in feiner foeben (in dänifcher Sprache) erfchienenen feinen Charakteriftik der
fchwedifchen Kunft. Aber äfthetifch angefehen ift Larffon ein Zwitter, der den Blick
auf fich zieht, der die Neugierde anfpannt, doch die Spannung nicht zu erlöfen vermag.
Künftlerifch und hiftorifch fah man diefe ganze Ausftellung verfchieden an. Der
Hiftoriker Emil Hannover, der fich felber eingehend über fie geäußert hat, vermißte in
ihr die typifchen Größen des „Konftnärsforbundet", die einmal korporativ hätten die
„Entwicklung" zeigen können, Künftler wie Karl Nordftröm, Nils Kreuger, Wilhelmfon,
Göfta von Hennings, Chriftian Erikfon, die fich aber aus formellen Vereinsrückfichten
von der Veranftaltung ferngehalten haben. Wer dagegen nur Eindrücke und nicht
Wiffenfchaft fuchte, konnte fich mit den Ganzgroßen begnügen und im übrigen
freilich nur feftftellen, daß in der aufgebotenen Maffe, tro§ Oskar Björck, dem im
132