STATTGEHABTE VERSTEUERUNGEN ° AUS DER SAMMLERWELT
Nr. 195, lsieof Wight, 3400 M. MaxSlevogt,
Nr. 201, in der Arena, 1850 M. Kari Spiß-
weg, Nr. 202, Landfchaft, 1950 M.; Nr. 203,
Landfchaft, 1800 M.; Nr. 204, Wirtshof, Sepia-
zeichnung, 1200 M. J. G. Steffan, Nr. 208,
Aufziehendes Gewitter, 800 M. Paut Thu-
mann, Nr. 215, Mädchenkopf, 350 M. Eugene
Verboeckhoven, Nr. 223, Hühnerhof, 1460 M.
Friedrich Voitz, Nr. 226, Hirt und Herde,
2200 M. J. Wengiein, Nr. 235, Holzfäiier,
1730M. LudwigWiilroider, Nr.241, Waid-
weg, 1000 M. R. Wimmer, Nr. 244, Porträt
des Prinzregenten Luitpoid von Bagern, 400 M.;
Nr. 245, Porträt König Ludwig iti., 1200 M.;
Nr. 246, Die Biumenfreundin, 1700 M.; Nr. 247,
Porträt Kaifer Wiiheim i)., 2500 M.; Nr. 248,
Weidmannsheii, 800 M. J. Wopfner, Nr. 251,
Fifdier am Chiemfee, 510 M. — Friß Behn;
Nr. 255, Der Sieger, Bronze, 42 cm hoch, 1060 M.
Preife von der Verfteigerungder Sammiung
Friß Edrei-Deidesheim (Moderne Gemäidc)
in der GALERIE HELBING am 19. Dez. 1916.
Nr. 7, Conftantin Boionachg, Seeufer, 740 M.;
Nr. 8, Eugen Bradit, in den Dünen, 1010 M.;
Nr. 14, Tito Conti, Der Kavaiier, 1220 M.;
Nr. 17, F. von Defregger, Tiroier Standfchüße,
540 M.; Nr. 19/20, Julius Diez, Fries für das
Künftierhaus in Met}, 1300 M.; Nr. 30, Ju-
iius Exter, Schweißtuch der Veronika, 500 M.;
Nr. 31, Derf., Gefeiifchaft im Freien, 850 M.;
Nr. 37, Luma von Fiefch-Brunningen, Das Waifen-
haus, 910 M.; Nr. 38, L. Fouace, Jagdftiiieben,
1250 M.; Nr. 42, J. Futterer, Männiidies Biid-
nis, 550 M.; Nr. 50, Ludwig Hartmann, Der
Pferdemarkt, 2900 M.; Nr. 51, W. Hafemann,
Der Liebesbrief, 500 M.; Nr. 57, C. G. Heliqvift,
Am Meeresftrande, 500 M.; Nr. 66, Paui Höcker,
Karnevai, 730 M.; Nr. 71, J. Chriftian Kröner,
Kapitalhirfch mit Mutterwiid, 2350 M.; Nr. 79,
A. Laupheimer, Möndi, 500 M.; Nr. 80, Franz
von Lenbach, Des Künftiers Kinder, 17000 M.;
Nr. 82, Wiiheim von Lindenfchmit, Der Geizhais,
530 M.; Nr. 86, Gabriei von Max, Dame in
Biau, 2500 M.; Nr. 89, Ludwig Munthe, Win-
teriiche Landfdiaft, 1550 M.; Nr. 90, Louis
Neubert, Ruinen von Ninive, 520 M.; Nr. 93,
Adoif Oberiänder, Faun unter einem Weinftock,
3900 M.; Nr. 102, G. Anton Rasmuffen, Nor-
difche Landfchaft, 1100 M.; Nr. 108, Schwind-
Sdiuie, Sufanna im Bade, 890 M.; Nr. 112,
Guftav Simoni, Die Wafferträgerin, 760 M.;
Nr. 121, Franz von Stuck, Widmungsbiatt zum
Karnevai 1898, 3000 M.; Nr. 122, Derf., Die
Sünde, 2400 M.; Nr. 123, Derf., Porträt der
Frau Riedinger, 2500 M.; Nr. 124, Derf., Kin-
derbiidnis, 2500 M.; Nr. 125, Der}., Porträt der
Frau Braun, 2750 M.; Nr. 127, Derf, Faun und
Ngmphe, 2700 M.; Nr. 128, Derf, Faune und
Ngmphe, 3450 M.; Nr. 131, Derf, Die Sphinx,
1500 AI.; Nr. 156, Friedrich Voiß, Heimkehrende
Herde, 1900 M.; Nr. 162, Jofef Wopfner, Aus-
fahrende Fifcher, 2750 M.; Nr. 163, Hermann
Ziebiand, Ein iuftiges Lied, 700 M.; Nr. 164,
A. Zoff, Küfte von Spezia, 800 M.
AUS DER SAMMLERWELT
UND VOM KUNSTHANDEL
BERLIN Die Firma Paul Caffirer zeigt an,*
daß Herr Dr. A. Goid ausgefchieden ift. Herr
Biumenreich ift ais Teiihaber eingetreten.
BRESLAU Hier hat Ende vergangenen Jahres
der Kunfthändier Jacob Ludwig Schwaibach ein
„Graphifches Kabinett* gegründet, das in
wechfeinden Aushebungen von verfchiedener
Dauer in einem Meinem intimen Ausfteiiungs-
raume ausfchiießiidi die Graphik erfter, aiterund
moderner Meifter des in- und Ausiandes vor-
führen wiii. Bis jeßt wurden gezeigt: Kiinger,
Liebermann, Koiiwiß, Sievogt, Corinth, Meid,
Greiner -f, Boehie -f. Struck, von Ausiändern
Brangwgn, Whistier, Dodd. Von äiteren Meiftern
Chodowiecki und Spißweg, von den Jüngften
Feiix Müiier-Dresden.
MÜNCHEN Die Firma Hugo Megi fteiit
in ihren neubezogenen großen Räumen am Ka-
roiinenpiaß 1 eine Auswahi neuerworbener,
wertvoiier aiter oftafiatifdier Kunftgegenftände
aus.
MÜNCHEN Auf der Jofef Eberz-Aus-
fteiiung im Saion NEUE KUNST kauften die
Gaierien in Mannheim, Wiesbaden, Effen fowie
die Kupferftichkabinette von Stuttgart, Leipzig,
Stettin, Frankfurt, StraBburg, fowie einige große
Privatfammiungen Werke des Künftiers.
KUNSTNEUTRALITÄT IN AME-
RIKA in diesen Zeiten, wo die internationaien
Verwirrungen auch die fachiich gegründeten Be-
ziehungen trüben, erfreut es, gerade aus Amerika,
das ja feibft in Kunftfragen feinen Sympathien
für unfere Gegner oft nachgegeben hat, wieder
einmai eine vernünftige Stimme zu hören. Die
American Art News widmet in ihrer Nummer
vom 18. November 1916 der Sammiung Deut-
fdier neuerer Kunft des Herrn Jofef Stranskg
anerkennende und freundiicbe Worte, veraniaßt
durch die Auffäße in unfererZeitfchrift im Juii 1916.
77
Nr. 195, lsieof Wight, 3400 M. MaxSlevogt,
Nr. 201, in der Arena, 1850 M. Kari Spiß-
weg, Nr. 202, Landfchaft, 1950 M.; Nr. 203,
Landfchaft, 1800 M.; Nr. 204, Wirtshof, Sepia-
zeichnung, 1200 M. J. G. Steffan, Nr. 208,
Aufziehendes Gewitter, 800 M. Paut Thu-
mann, Nr. 215, Mädchenkopf, 350 M. Eugene
Verboeckhoven, Nr. 223, Hühnerhof, 1460 M.
Friedrich Voitz, Nr. 226, Hirt und Herde,
2200 M. J. Wengiein, Nr. 235, Holzfäiier,
1730M. LudwigWiilroider, Nr.241, Waid-
weg, 1000 M. R. Wimmer, Nr. 244, Porträt
des Prinzregenten Luitpoid von Bagern, 400 M.;
Nr. 245, Porträt König Ludwig iti., 1200 M.;
Nr. 246, Die Biumenfreundin, 1700 M.; Nr. 247,
Porträt Kaifer Wiiheim i)., 2500 M.; Nr. 248,
Weidmannsheii, 800 M. J. Wopfner, Nr. 251,
Fifdier am Chiemfee, 510 M. — Friß Behn;
Nr. 255, Der Sieger, Bronze, 42 cm hoch, 1060 M.
Preife von der Verfteigerungder Sammiung
Friß Edrei-Deidesheim (Moderne Gemäidc)
in der GALERIE HELBING am 19. Dez. 1916.
Nr. 7, Conftantin Boionachg, Seeufer, 740 M.;
Nr. 8, Eugen Bradit, in den Dünen, 1010 M.;
Nr. 14, Tito Conti, Der Kavaiier, 1220 M.;
Nr. 17, F. von Defregger, Tiroier Standfchüße,
540 M.; Nr. 19/20, Julius Diez, Fries für das
Künftierhaus in Met}, 1300 M.; Nr. 30, Ju-
iius Exter, Schweißtuch der Veronika, 500 M.;
Nr. 31, Derf., Gefeiifchaft im Freien, 850 M.;
Nr. 37, Luma von Fiefch-Brunningen, Das Waifen-
haus, 910 M.; Nr. 38, L. Fouace, Jagdftiiieben,
1250 M.; Nr. 42, J. Futterer, Männiidies Biid-
nis, 550 M.; Nr. 50, Ludwig Hartmann, Der
Pferdemarkt, 2900 M.; Nr. 51, W. Hafemann,
Der Liebesbrief, 500 M.; Nr. 57, C. G. Heliqvift,
Am Meeresftrande, 500 M.; Nr. 66, Paui Höcker,
Karnevai, 730 M.; Nr. 71, J. Chriftian Kröner,
Kapitalhirfch mit Mutterwiid, 2350 M.; Nr. 79,
A. Laupheimer, Möndi, 500 M.; Nr. 80, Franz
von Lenbach, Des Künftiers Kinder, 17000 M.;
Nr. 82, Wiiheim von Lindenfchmit, Der Geizhais,
530 M.; Nr. 86, Gabriei von Max, Dame in
Biau, 2500 M.; Nr. 89, Ludwig Munthe, Win-
teriiche Landfdiaft, 1550 M.; Nr. 90, Louis
Neubert, Ruinen von Ninive, 520 M.; Nr. 93,
Adoif Oberiänder, Faun unter einem Weinftock,
3900 M.; Nr. 102, G. Anton Rasmuffen, Nor-
difche Landfchaft, 1100 M.; Nr. 108, Schwind-
Sdiuie, Sufanna im Bade, 890 M.; Nr. 112,
Guftav Simoni, Die Wafferträgerin, 760 M.;
Nr. 121, Franz von Stuck, Widmungsbiatt zum
Karnevai 1898, 3000 M.; Nr. 122, Derf., Die
Sünde, 2400 M.; Nr. 123, Derf., Porträt der
Frau Riedinger, 2500 M.; Nr. 124, Derf., Kin-
derbiidnis, 2500 M.; Nr. 125, Der}., Porträt der
Frau Braun, 2750 M.; Nr. 127, Derf, Faun und
Ngmphe, 2700 M.; Nr. 128, Derf, Faune und
Ngmphe, 3450 M.; Nr. 131, Derf, Die Sphinx,
1500 AI.; Nr. 156, Friedrich Voiß, Heimkehrende
Herde, 1900 M.; Nr. 162, Jofef Wopfner, Aus-
fahrende Fifcher, 2750 M.; Nr. 163, Hermann
Ziebiand, Ein iuftiges Lied, 700 M.; Nr. 164,
A. Zoff, Küfte von Spezia, 800 M.
AUS DER SAMMLERWELT
UND VOM KUNSTHANDEL
BERLIN Die Firma Paul Caffirer zeigt an,*
daß Herr Dr. A. Goid ausgefchieden ift. Herr
Biumenreich ift ais Teiihaber eingetreten.
BRESLAU Hier hat Ende vergangenen Jahres
der Kunfthändier Jacob Ludwig Schwaibach ein
„Graphifches Kabinett* gegründet, das in
wechfeinden Aushebungen von verfchiedener
Dauer in einem Meinem intimen Ausfteiiungs-
raume ausfchiießiidi die Graphik erfter, aiterund
moderner Meifter des in- und Ausiandes vor-
führen wiii. Bis jeßt wurden gezeigt: Kiinger,
Liebermann, Koiiwiß, Sievogt, Corinth, Meid,
Greiner -f, Boehie -f. Struck, von Ausiändern
Brangwgn, Whistier, Dodd. Von äiteren Meiftern
Chodowiecki und Spißweg, von den Jüngften
Feiix Müiier-Dresden.
MÜNCHEN Die Firma Hugo Megi fteiit
in ihren neubezogenen großen Räumen am Ka-
roiinenpiaß 1 eine Auswahi neuerworbener,
wertvoiier aiter oftafiatifdier Kunftgegenftände
aus.
MÜNCHEN Auf der Jofef Eberz-Aus-
fteiiung im Saion NEUE KUNST kauften die
Gaierien in Mannheim, Wiesbaden, Effen fowie
die Kupferftichkabinette von Stuttgart, Leipzig,
Stettin, Frankfurt, StraBburg, fowie einige große
Privatfammiungen Werke des Künftiers.
KUNSTNEUTRALITÄT IN AME-
RIKA in diesen Zeiten, wo die internationaien
Verwirrungen auch die fachiich gegründeten Be-
ziehungen trüben, erfreut es, gerade aus Amerika,
das ja feibft in Kunftfragen feinen Sympathien
für unfere Gegner oft nachgegeben hat, wieder
einmai eine vernünftige Stimme zu hören. Die
American Art News widmet in ihrer Nummer
vom 18. November 1916 der Sammiung Deut-
fdier neuerer Kunft des Herrn Jofef Stranskg
anerkennende und freundiicbe Worte, veraniaßt
durch die Auffäße in unfererZeitfchrift im Juii 1916.
77