Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 47.1936

DOI article:
Urban, Gisela: Haus und Garten - eine Einheit
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10943#0351

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
INNEN-DEKO RATION

339

ansicht des hauses vom spielrasen gartengestaltung: albert esch-wien

HAUS UND GARTEN — EINE EINHEIT

Eine immer größere Verantwortung wird dem machte sich störend geltend. Er wurde mit Hilfe
Gartenarchitekten auferlegt. Er muß, so lautet von Terrassen überwunden, deren Stützmauern als
das neue bauliche Kredo, aus Haus und Garten einen steinerne Übergänge Haus und Garten verbinden,
struktiven Organismus schaffen. Er muß mit feinster Auf der ersten und zweiten Terrasse wuchern farben-
Einfühlung in das Denken des Architekten das Haus prächtige Stauden in üppiger Fülle. Die dritte Ter-
ergänzen, erweitern, vollenden durch den Garten, rasse, von der seitlichen Stützmauer umklammert,
durch eine übersichtliche bietet einem Rosenge-

und klare Abwechslung ,- hege den Spielraum zur

der Bepflanzung, die sich Entfaltung. Vor dem

sinnvoll den Massen und / i,Y\ sT"~"~ e5 ~^>\ überdachten Sitzplatz

der Eigenart des Gelän- w^^i^l/^t^^cP^^T-^"________iTjX-T ^ au^ ^er v'er*en Terrasse

des anpassen soll. [\^^^^^\^J^^rrrf] glitzert das Wasser eines

Ein Musterbeispiel für x^X^Lil yP^^^^^^^£j^\>^ Planschbeckens.DeiVor-

eine solche das Haus erst ^^^^^^^^^^^^^^5?>n garten an der zur Straße

gleichsam fundierende \\^^^^^>j;^^^^>^j\ gelegenen Eingangsseite

und seine Physiognomie \. X^iP^-^' ^^^^^^^^^^^^ ^es Hauses grüßt mit

herausarbeitende und \jX ^tS^S^^^^\\ einer Anpflanzung von

schärfende Gartengestal- ^läßS^S''^ Birken und Koniferen;

tung liefert der Garten- yV ( ni^^i^^^^ vor dem Hauseingang ist

architekt Albert Esch. - e'n ^>^a*eau geschaffen

Es war nicht leicht, diese worden, das, seitlich von

straffe Einheit erstehen gab™ ,d-scm„,'dt' w,'en. \/ immergrünenSträuchern

zu lassen. Ein Niveau- —'— begrenzt, die Einheit von

unterschied von mehr als Stein und Strauch sinn-

zweiundeinhalb Meter A'esch »perspektivische Ansicht nach dem hauptplan« fälhg macht _ o.urban

1936. x. 3 *
 
Annotationen