24
lieber das flüssige llafriumbisulfif des Handels u. s. ro.
wendet, dabei aber die )Tlenge des für den fertigen (Entwickler
notwendigen Ratriumcarbonats bedeutend oergröfjert.
Im lebten Jahre habe ich gezeigt, dafj dies bei Anwendung
des Kaliumbisulfites möglich ist, indem man in diesem falle
eine bedeutend größere menge Ratriumcarbonat zusetjt, als
der zu neutralisierenden freien schwefligen Säure entsprechen
würde. Denn die auf diese Weise in freiheit gesetjte Kohlen-
säure entweicht nicht, sondern gleicht in beträchtlichem Grade
den alkalischen Charakter aus, welcher durch das in dem Cnt-
mickler uorhandene Ratriumcarbonat erzeugt wurde.
mit dem flüssigen Ratriumbisulfit des Handels kann man
nach folgender Vorschrift unter allen Umständen sicher einen
sofort oerwendbaren (Entwickler erhalten, ohne dat] eine oor-
herige Probe nötig wäre. Die Zusammensetjung ist folgende:
Wasser.1000 ccm,
flüssiges Ratriumbisulfit des Handels
oon 52 Grad Baume. 50 „
Wasserfreies Ratriumcarbonat (Soloay
Soda).100 g,
Bromkalium. 1—2 g,
Hydrochinon. 7 q,
metol. 1 „
mittels dieser Formel erhält man einen ausgezeichneten
{Entwickler, da das flüssige Ratriumbisulfit ein fast ganz reines
Präparat ist.
Dasselbe kostet aber trat] seiner Reinheit oiel weniger als
das allgemein oerwendete kristallisierte Ratriumsulfit. Allein,
abgesehen oon dem niedrigen Preise, welcher beim Verbrauch
sehr großer Cntwicklerquantitäten oon Wichtigkeit ist1), bietet
sein Gebrauch noch den Vorteil, dal] nur Sulfit und fast gar
kein Sulfat in den (Entwickler kommt, wodurch man ein stark
reduzierendes und sehr haltbares Bad erhält.
Ich halte es für überflüssig, zu bemerken, dafj bei der
Herstellung saurer Fixierbäder das flüssige Ratriumbisulfit sehr
gut alle anderen Bisulfite und saure Sulfite ersehen kann. Jedoch
ziehe ich ihm die Borsäure, in der oon mir in diesem Jahrbuche
angegebenen Art der Anwendung, uar.
1) Der Preis des kristallisierten natriumsulfites oon 100 Prozent würde
bei dieser Herstellungsart ungefähr 20 Centimes = 16 Pfg. per Kilo betragen.
lieber das flüssige llafriumbisulfif des Handels u. s. ro.
wendet, dabei aber die )Tlenge des für den fertigen (Entwickler
notwendigen Ratriumcarbonats bedeutend oergröfjert.
Im lebten Jahre habe ich gezeigt, dafj dies bei Anwendung
des Kaliumbisulfites möglich ist, indem man in diesem falle
eine bedeutend größere menge Ratriumcarbonat zusetjt, als
der zu neutralisierenden freien schwefligen Säure entsprechen
würde. Denn die auf diese Weise in freiheit gesetjte Kohlen-
säure entweicht nicht, sondern gleicht in beträchtlichem Grade
den alkalischen Charakter aus, welcher durch das in dem Cnt-
mickler uorhandene Ratriumcarbonat erzeugt wurde.
mit dem flüssigen Ratriumbisulfit des Handels kann man
nach folgender Vorschrift unter allen Umständen sicher einen
sofort oerwendbaren (Entwickler erhalten, ohne dat] eine oor-
herige Probe nötig wäre. Die Zusammensetjung ist folgende:
Wasser.1000 ccm,
flüssiges Ratriumbisulfit des Handels
oon 52 Grad Baume. 50 „
Wasserfreies Ratriumcarbonat (Soloay
Soda).100 g,
Bromkalium. 1—2 g,
Hydrochinon. 7 q,
metol. 1 „
mittels dieser Formel erhält man einen ausgezeichneten
{Entwickler, da das flüssige Ratriumbisulfit ein fast ganz reines
Präparat ist.
Dasselbe kostet aber trat] seiner Reinheit oiel weniger als
das allgemein oerwendete kristallisierte Ratriumsulfit. Allein,
abgesehen oon dem niedrigen Preise, welcher beim Verbrauch
sehr großer Cntwicklerquantitäten oon Wichtigkeit ist1), bietet
sein Gebrauch noch den Vorteil, dal] nur Sulfit und fast gar
kein Sulfat in den (Entwickler kommt, wodurch man ein stark
reduzierendes und sehr haltbares Bad erhält.
Ich halte es für überflüssig, zu bemerken, dafj bei der
Herstellung saurer Fixierbäder das flüssige Ratriumbisulfit sehr
gut alle anderen Bisulfite und saure Sulfite ersehen kann. Jedoch
ziehe ich ihm die Borsäure, in der oon mir in diesem Jahrbuche
angegebenen Art der Anwendung, uar.
1) Der Preis des kristallisierten natriumsulfites oon 100 Prozent würde
bei dieser Herstellungsart ungefähr 20 Centimes = 16 Pfg. per Kilo betragen.