Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 20.1906

DOI issue:
Original-Beiträge
DOI article:
Lehmann, Hans: Neue Untersuchungen über Lippmann-Photographie
DOI article:
Pfaundler von Hadermur, Leopold: Die Young-Helmholtzsche Farbentheorie und die Dreifarbenphotographie
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41967#0066

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Dornig - Helmhol^sche farbentheorie u. s. in.

55

der beiden Spektralfarben der Wellenlänge 565 und 482 a(i.
6s entsteht hier eine siebenteilige Schmcbungspcriode, m eiche
in fünfmaliger Wiederholung an dem Präparat zu sehen ist.
Besonders deutlich rnird die Schroebungsperiode, roenn man
das Bild unter sehr spißem Winkel in der Richtung der Tamellen
betrachtet.
fluch aan heterogenen ITlischfarbenaufnahmen (farbiger und
meiner Blumenblätter) murden mit gutem (erfolg Schnitt-
präparate hergestellt, coelche in dem bereits ermähnten Buche
reproduziert merden sollen.
ferner murden noch über den Fliederschlag selbst, bezüglich
seiner Korngröße u. s. m., Untersuchungen angcstellt.
Hiernach besteht der Hiederschlag der entmickelten £ i p p -
mann-Platte aus kolloidalem Silber.
Schließlich murde auf Grund aller dieser Untersuchungen
eine Theorie meiner (oben ermähnten) ITlethode der Abstimmung
aufgestellt.

Die young-Helmholßsche farbentheorie und die Dreifarben-
photographie.
Von Hofrat Prof. Dr. £. Pfaundler in Graz.
6s ist schon oft darauf hingemiesen morden, daß die photo-
graphische Kamera eine Hachbildung des Auges darstelle. In-
sofern die Gamera obscura non Dom. Panucc früher erfunden
mar, als durch Kepler und durch Sch ein er die 5unktion
der Pinse im fluge entdeckt und nachgemiesen murde, müssen
mir diese erste Hachbildung als eine unbemußte bezeichnen.
Dagegen ist z. B. die Irisblende sicherlich eine bemußte ITach-
bildung der Iris des Auges, mie dies schon der Flame besagt.
Hach der Gntdeckung des Sehpurpurs glaubte man, daß nun
auch bezüglich der Lichtmirkung auf die Platte die Analogie
hergestellt sei, mas sich dann allerdings nicht ganz bestätigt hat.
Dagegen läßt sich zeigen, daß in der Dreifarbenphotographie
eine mesentliche Analogie mit der 5arbenroahrnehmung durch
den Sehapparat nach der Uoung-Helmholßschen Theorie
enthalten ist. Hach dieser Theorie zerlegt das Auge die ge-
mischten ^arbenreize in drei Komponenten, melche dann, im
Gehirn zu einer zusammengeseßten Gmpfindung Bereinigt, ins
Bemußtsein treten. Die Dreifarbenphotographie zerlegt aie
gemischten farbigen Dichter durch 'sarbenfilter und uerschieden
sensibilisierte Platten in drei Grundfarben, deren Wirkung dann
auf den llegatiuen fixiert und meiterhin nach oerschiedenen
ITlethodcn dazu benußt roird, um ebensolche Grundfarben zu
 
Annotationen