Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 20.1906

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Arbeit, E.: Die neuen Leißschen Mikro-Summare
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41967#0113

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die neuen Cei^schen ITlikro -Summare.

99

liefern somit oon gröfjten Präparaten absolut randscharfe Bilder.
Die einzige, in dem System oorhandene Kittfläche ist für das
Zustandekommen dieses Korrektionszustandes uon hoher Be-
deutung; mährend schräge Strahlen geringerer Reigung an dieser
Stelle fast gar keine Rblenkung erfahren, ist der Einflufj der-
selben fläche auf stärker geneigte Strahlen ein ganz unuerhältnis-
mäfjig hoher, so dafj uon dem Vorhandensein dieser fläche
geradezu die IRöglichkeit astigmatischer Korrektion für gröfje
Bildroinkel abhängt.
Es bedarf natürlich kaum der Ermähnung, dafj zur Ab-
bildung eines Präparates bestimmter Dimensionen nicht jede
beliebige Brennroeite geeignet ist, ganz abgesehen dauon, dal]
schon die Erzielung eines geroissen, gerade gemünschten Rb-
bildungsuerhältnisses die Vermendung einer innerhalb bestimmter
Grenzen gelegenen Brennroeite oorschreibt. Um in dieser Be-
ziehung allen praktisch in frage kommenden Verhältnissen
Rechnung zu tragen, rnerden die ITlikro-Summare in den Brenn-
meiten 24, 35, 42, 64, 80, 100 und 120 mm hergestellt.
Wenn auch gerade bei den kürzeren Brennmeiten (ihrer
Bestimmung entsprechend) an die Gröfje des nutzbaren Bild-
roinkels zu hohe Rnforderungen nicht gestellt rnerden, so geminnt
dieser faktor doch sehr an Bedeutung bei Erörterung der frage,
inroiemeit die größeren Brennmeiten, die eoentuell schon zum
Gebrauch an der Handkamera geeignet mären, den an ein
modernes Objektio in Bezug auf die Gröfje des nutzbaren Bild-
minkels zu stellenden Bedingungen entsprechen. Ich roill sogleich
bemerken, dafj es bei dieser lichtstarken Konstruktion gelungen
ist, den nutjbaren Bildminkel auf die aufjergemöhnliche (d. h.
aufjergemöhnlich nur bei Objektiuen uon dem Oeffnungsoerhältnis
f: 4,5) Höhe uon über 80 Grad zu bringen, und dieser Umstand
lief] auch die Anfertigung uon Objektiuen dieser Konstruktion
in einer für den Gebrauch an der Handkamera geeigneten form
als münschensmert erscheinen.
Die ITlafjnahme, in der fabrikation dieser Objektioe über
die einmal oorgesehenen Grenzen nicht hinauszugehen und sich
für makrophotographische Zroecke mit der Herstellnng der Brenn-
roeiten 100 und 120 mm zu begnügen (entsprechend den üblichen
Handkamera -formaten 6X9 und 9X12 cm), erklärt sich aus der
Erroägung, dafj einerseits Objektioe gröfjerer Brennmeiten in einer
so hohen Eichtstärke ihres hohen Volumens megen meniger begehrt
sind, dafj anderseits aber auch in den (einem anderen Typus
angehörenden) Ceifjschen Summaren f: 5, Seriell, roelche auch
in gröfjeren Brennmeiten ausgeführt rnerden, bereits ein genügend
lichtstarker und zur Veruollständigung der ITlikro - Summare
(Serie I) geeigneter Ersatj uorhanden mar.
7 *
 
Annotationen