102
Fleuer mikrophotographischer Uniuersalapparat.
Die Hauptteile des Apparates sind das Untergestell mit
darauf uerschiebbar angeordneter ?ußplatte und optischer Bank,
sowie der an einer uertikalen Säule durch eine Schiebhülse ge-
haltene, zum Auf- und Abmärtsbemegen uorgesehene Kamerateil.
Die Kamera selbst ist mittels eines eisernen Gabelstückes auf
ztoei in den 5iguren erkennbaren, parallelen Rohren montiert,
ruelche uan einem starken, drehbaren, an einem Ansatjstück der
Schiebhülse süßenden Konus getragen ruerden. JTlit einer großen
Hebelschraube, die sich am Konus befindet, kann die Kamera
in den verschiedensten Heigungen festgehalten ruerden; die genau
horizontale, bezru. uertikale Stellung ist durch Anschlagkanten
festgelegt. Verstellung des Kamera-Auszuges erfolgt durch Ver-
schieben der Hahlschiene, ruelche auf einem der beiden die
Kamera tragenden Rohre gleitet und den Kamerahals trägt. Je
nachdem ein kürzerer oder längerer Auszug gebraucht ruird, ist
der Träger des Kamerahalses am geeigneten finde der Hohl-
schiene zu befestigen,
5ig. 21 zeigt den Apparat in uertikaler Stellung; da in diesem
5alle nur ein kürzerer Kamera-Auszug erforderlich ist, ist der
Kamerahals am oberen finde der Hohlschiene befestigt. Die
übrige Anordnung ist aus der Sigur genügend ersichtlich.
Um die Kamera in horizontaler tage — mit langem Auszug
— zu benu^en, ruird die 5ufjplatte mit der optischen Bank auf
die andere (in der 5igur „linke“) Seite des Untergestells ge-
schoben, die Kamera an der Tragsäule gesenkt und nach llösung
der Hebelschraube um 90 Grad bis zur Anschlagkante abmärts
gedreht. Diese Stellung ist aus 5ig. 22 ersichtlich. Da hier ein
langer Kamera-Auszug erforderlich ist, ist der Kamerahals am
äußersten finde der Hohlschiene befestigt. Zu ermähnen märe
in dieser Anordnung noch die gleichfalls aus der 5igur ersicht-
liche Vorrichtung für ?ern-5einstellung.
?ig. 25 zeigt unseren Apparat in einer für die Photographie
größerer Präparate anzuruendenden Aufstellung und Anordnung.
Zur Aufnahme solcher Präparate dient der an die Sufjplatte an-
geschraubte, uertikale Aufsatjtisch.
Bei Verwendung kurzbrennmeitiger Objektiue ist dieser
Aufsatjtisch an die der Kamera zunächst liegende Seite der
fufjplatte anzuschrauben; ?ig. 25 zeigt die ?uf3platte in der ent-
gegengesetzten, für die Verwendung längerer Brennweiten ge-
eigneten Stellung.
fiine schließlich noch der Beachtung zu empfehlende An-
mcndungsmöglichkeit unseres mikrophotographischen Apparates
liegt in der Verschiebbarkeit der Sußplatte, bezw. des auf die
'nifjplatte anschraubbaren, uertikalen Aufsatjtisches. Diese Gin-
richtung gestattet, dem Präparat, bezw. aufzunehmenden Gegen-
Fleuer mikrophotographischer Uniuersalapparat.
Die Hauptteile des Apparates sind das Untergestell mit
darauf uerschiebbar angeordneter ?ußplatte und optischer Bank,
sowie der an einer uertikalen Säule durch eine Schiebhülse ge-
haltene, zum Auf- und Abmärtsbemegen uorgesehene Kamerateil.
Die Kamera selbst ist mittels eines eisernen Gabelstückes auf
ztoei in den 5iguren erkennbaren, parallelen Rohren montiert,
ruelche uan einem starken, drehbaren, an einem Ansatjstück der
Schiebhülse süßenden Konus getragen ruerden. JTlit einer großen
Hebelschraube, die sich am Konus befindet, kann die Kamera
in den verschiedensten Heigungen festgehalten ruerden; die genau
horizontale, bezru. uertikale Stellung ist durch Anschlagkanten
festgelegt. Verstellung des Kamera-Auszuges erfolgt durch Ver-
schieben der Hahlschiene, ruelche auf einem der beiden die
Kamera tragenden Rohre gleitet und den Kamerahals trägt. Je
nachdem ein kürzerer oder längerer Auszug gebraucht ruird, ist
der Träger des Kamerahalses am geeigneten finde der Hohl-
schiene zu befestigen,
5ig. 21 zeigt den Apparat in uertikaler Stellung; da in diesem
5alle nur ein kürzerer Kamera-Auszug erforderlich ist, ist der
Kamerahals am oberen finde der Hohlschiene befestigt. Die
übrige Anordnung ist aus der Sigur genügend ersichtlich.
Um die Kamera in horizontaler tage — mit langem Auszug
— zu benu^en, ruird die 5ufjplatte mit der optischen Bank auf
die andere (in der 5igur „linke“) Seite des Untergestells ge-
schoben, die Kamera an der Tragsäule gesenkt und nach llösung
der Hebelschraube um 90 Grad bis zur Anschlagkante abmärts
gedreht. Diese Stellung ist aus 5ig. 22 ersichtlich. Da hier ein
langer Kamera-Auszug erforderlich ist, ist der Kamerahals am
äußersten finde der Hohlschiene befestigt. Zu ermähnen märe
in dieser Anordnung noch die gleichfalls aus der 5igur ersicht-
liche Vorrichtung für ?ern-5einstellung.
?ig. 25 zeigt unseren Apparat in einer für die Photographie
größerer Präparate anzuruendenden Aufstellung und Anordnung.
Zur Aufnahme solcher Präparate dient der an die Sufjplatte an-
geschraubte, uertikale Aufsatjtisch.
Bei Verwendung kurzbrennmeitiger Objektiue ist dieser
Aufsatjtisch an die der Kamera zunächst liegende Seite der
fufjplatte anzuschrauben; ?ig. 25 zeigt die ?uf3platte in der ent-
gegengesetzten, für die Verwendung längerer Brennweiten ge-
eigneten Stellung.
fiine schließlich noch der Beachtung zu empfehlende An-
mcndungsmöglichkeit unseres mikrophotographischen Apparates
liegt in der Verschiebbarkeit der Sußplatte, bezw. des auf die
'nifjplatte anschraubbaren, uertikalen Aufsatjtisches. Diese Gin-
richtung gestattet, dem Präparat, bezw. aufzunehmenden Gegen-