Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 20.1906

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Modifizierter Farbenmessungsapparat und seine Anwendung zur Bestimmung der spektralen Hauptfarben, von Sir W. Abney in London
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41967#0197

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
182

modifizierter 5arbenmessungsapparat u. s. to.

entsprechenden Farbenfilter notwendig, und zu ihrer genauen
Bestimmung dient in uarzüglicher Weise der zweite Apparat,
welcher es ermöglicht, eine Prüfung transparenter Farbstoffe,
auf Glasplatten ausgebreitet, oornehmen zu können. Dieser
Apparat (Fig. 55) ist folgendermaßen konstruiert.
S ist ein in einem Spektrum beweglicher Schliß, L ein
Objektio, welches das Bild auf den Schirm C wirft, ln den
Weg des Strahles X ist eine gewöhnliche Spi eg el glas platte M1
eingeschaltet, welche einen Teil des Strahles auf einen zweiten
oersilb erten Spiegel wirft; dieser Spiegel ist so gestellt,
daß er den Strahl Y nach C reflektiert. Sektoren A und B
können zwischen den einen oder beide Strahlen X und Y
eingeschaltet werden. Statt der einfachen, als Reflektor dienenden
Spiegelplatte M1 ist es, wie Abney gefunden hat, besser,


Sig. 55.

mehrere solcher Platten übereinander zu legen, um durch die
größere oder geringere Zahl derselben den Unterschied zwischen
den Intensitäten der Strahlen X und Y besser ausgleichen zu
können. Soll nun die Farbe eines auf Glas aufgetragenen
transparenten Farbstoffes oder diejenige eines farbigen Glases
gemessen werden, so wird dieses transparente medium in den
Weg des Strahles X bei D eingeschaltet. Soll aber die Farbe
eines Pigmentes oder einer gefärbten, undurchsichtigen
Fläche gemessen (bestimmt) werden, so wird diese in C an-
gebracht, so daß sie oan X beleuchtet wird, während eine
weiße, anstoßende Fläche durch Y beleuchtet wird. Dann wird
ein Stab R so aufgestellt, daß seine beiden, einander berührenden
Schatten auf den Schirm C fallen. Die Bestimmungen werden
ausgeführt, indem man die Helligkeit der beleuchteten Schatten
zuerst zusammen mit der Farbe und dann ohne dieselbe mit-
einander oergleicht. Diese beiden ITlessungen ergeben den
Prozentgehalt des durch ein gefärbtes llledium durchgelassenen
oder oon einer gefärbten Oberfläche reflektierten lichtes an.
Diesen theoretischen Betrachtungen und Untersuchungen läßt
nun Abney, indem er sich auf das Gebiet der Praxis begibt,
 
Annotationen