Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 20.1906

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Marktanner-Turneretscher, Gottlieb: Wichtigere Fortschritte auf dem Gebiete der Mikrophotographie und des Projektionswesens
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41967#0221

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
206 Fortschritte auf dem Gebiete der mikrophofographie u. s. ro.

t. Simon und S p i 11 m a n n nennenden („Compf. rend.“
1904, S. 659) die mikrophofographie zur Zählung der Blut-
körperchen.
Im „Gnglish mech.“ 82 (1905), S. 152, finden mir eine
Arbeit £. feadbeaters über die „mikrophofographie non
Kristallen“.
C. H. Claudy publizierte in „Photo era“ 1905, S. 96 u. 166,
zroei Artikel über mikrophofographie mit mikrophotographischen
Illustrationen, melche das Korn der flegatiue und Kristalle non
in der Photographie nermendeten Chemikalien darstellen.
Sehr interessante mikrophotographieen sind der Arbeit
J. 6. Steads: „JTlethods for Defecting fhe more Highly Phos-
phorised Portions in Jron and Steel“, die im „J. R. Kl. Soc.“ f.
1905, S. 284, erschienen ist, beigegeben.
Hugo Hinterberger in Wien liefj den VI. Jahresbericht
seines Prioatlaboratoriums erscheinen; mir finden darin einen
sehr instruktiuen Artikel über „Dreifarben- und mikrophoto-
graphie “, soroie zahlreiche oorzügliche photographische und
mikrophotographische Aufnahmen naturhistorischer Objekte.
Derselbe Autor berichtet in einem sehr instruktiuen Artikel:
„Aufnahmen aus sehr naher oder sehr rneifer Cntfernung“
(„Phot. Korresp.“ 1905) auch über direkt uergröfjernde Auf-
nahmen uon Jnsekten. Jn dem in derselben Zeitschrift erschie-
nenen Artikel desselben Autors: „Die Photographie als Jllu-
strations- und Unterrichtsmittel in der Botanik“ mird ebenfalls
die mikrophofographie berücksichtigt. Besonders lesensmert ist
der ebenda erschienene Aufsatj desselben Autors: „Die Schmach-
strom-Bogenlampe als Hilfslichfquelle bei Aufnahmen für roissen-
schaftliche Zrnecke“, in melchem oerschiedene Anmendungen
dieser auch uon anderer Seite oft erprobten ITlethode besprochen
merden. Crmähnt mag hier auch merden, dal) sich am Bandes-
museum zu Graz diese ITlethode schon seit längerer Zeit für
Aufnahmen der mannigfachsten zoologischen und botanischen
ITaturalien, und ganz besonders aber für solche uon Pflanzen-
fossilien, bemährt hat, da an diesen durch die Wirkung der
Schmachstrom - Bogenlampe bei geeigneter Stellung derselben
Details photographiert merden können, melche im diffusen Eichte
dem Auge fast entgehen. Gs rourden in diesem Jnstitute seit
mehr als einem Jahre zahlreiche derartige Aufnahmen für Herrn
Unioersitätsprofessor Dr. 5. Krasser in Wien durch den appr.
Gymnasiallehrer Herrn K. Petras ch, unter mithilfe des Schreibers
dieser Zeilen, angefertigt. Ganz besonders eignet sich die
Schmachsfrom-Bogenlampe (siehe den Jahresbericht des Vor-
jahres) auch zum scharfen Ginstellen derartige Objekte, melche
mie dies insbesondere bei Vergröfjerungen der ?all ist, sonst oft
 
Annotationen