Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 21.1907
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41966#0147
DOI Heft:
Inhaltsverzeichnis
DOI Artikel:Obermayer, Albert von: Neuerungen in der Dreifarbenphotographie
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41966#0147
Reuerungen in der Dreifarbenphotographie.
135
auf jede Platte nur eine Aufnahme kam und zmischen den
einzelnen Streifen, aus denen sich die Bilder Zusammensein,
Zwischenräume bestehen blieben.
Zur Beschaffung der drei zur Sarbenphotographie nötigen
Regafiue durch eine einzige Aufnahme ist uon Radiet-öeisler
(„Photogazette“ 1906, Bd. 17, 5. 4) eine Kamera konstruiert
5ig. 59.
morden, in welcher PI a n -5 p i e g e 1 g 1 as p 1 att e n uerwendet
werden, welche das Picht teilweise durchlassen. JTlit der An-
wendung eines solchen Spiegels in geneigter Stellung ist zufolge
der Reflexion an beiden Glasflächen die Entstehung eines Doppel-
bildes uerbunden. Zur Vermeidung dieses llebelstandes wurde
in dieser Kamera die folgende Anordnung gewählt. Hinter das
Objektiu O (?ig. 58) wird ein kleiner, elliptischer Spiegel M unter
45 Grad zur Objekfioachse geneigt, angebracht, dessen Durch-
messer ein Drittel des Objektiudurchmessers beträgt. Derselbe
reflektiert die Zentralstrahlen der Einse nach rechts auf die
135
auf jede Platte nur eine Aufnahme kam und zmischen den
einzelnen Streifen, aus denen sich die Bilder Zusammensein,
Zwischenräume bestehen blieben.
Zur Beschaffung der drei zur Sarbenphotographie nötigen
Regafiue durch eine einzige Aufnahme ist uon Radiet-öeisler
(„Photogazette“ 1906, Bd. 17, 5. 4) eine Kamera konstruiert
5ig. 59.
morden, in welcher PI a n -5 p i e g e 1 g 1 as p 1 att e n uerwendet
werden, welche das Picht teilweise durchlassen. JTlit der An-
wendung eines solchen Spiegels in geneigter Stellung ist zufolge
der Reflexion an beiden Glasflächen die Entstehung eines Doppel-
bildes uerbunden. Zur Vermeidung dieses llebelstandes wurde
in dieser Kamera die folgende Anordnung gewählt. Hinter das
Objektiu O (?ig. 58) wird ein kleiner, elliptischer Spiegel M unter
45 Grad zur Objekfioachse geneigt, angebracht, dessen Durch-
messer ein Drittel des Objektiudurchmessers beträgt. Derselbe
reflektiert die Zentralstrahlen der Einse nach rechts auf die