Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 26.1912

DOI Artikel:
Lumière, Auguste; Lumière, Louis; Seyewetz, Alphonse: Herstellung von Duplikatnegativen durch Entwicklung nach dem Fixieren
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45028#0057

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Herstellung von Duplikatnegativen durch Entwicklung usw. 45

Wasser.1000 ccm,
Kaliumpermanganat. i g,
konzentrierte Schwefelsäure ... io ccm,

indem man etwa 200 ccm Bad für eine Platte 13 x18 cm
verwendet1).
3. Man spült das Negativ ab und entfärbt es, indem man
es einige Sekunden mit einem verdünnten Bade von
Natriumbisulfit (20 ccm der Bisulfitlauge des Handels in
1 Liter Wasser) behandelt. Wenn nach der Entwicklung
das Bild noch nicht vollständig weiß ist, und noch an ein-
zelnen Stellen ungelöstes reduziertes Silber enthält, so er-
neuere man die Behandlung mit saurem Permanganat, gefolgt
von dem Bisulfitbade.
4. Man fixiert das Bild in einer Lösung von Natrium-
thiosulfat zu 10 Prozent und wäscht ausgiebig, um das Fixier-
natron zu entfernen2).
5. Man entwickle schließlich mit unserem physikalischen
Entwickel’ (Natriumquecksilberdoppelsulfitentwickler)3), der
folgende Zusammensetzung hat:

L ö s u n g A:
Wasser.1000 ccm,
wasserfreies Natriumsulfit .... 180 g,
Quecksilberchlorid. 9 „
L ö s u n g B:
Wasser.1000 ccm,
wasserfreies Natriumsulfit .... 20 g,
Metol. 20 „
Für eine 13X18 cm Platte verwende man:
Lösung A.150 ccm,
„ B. 40 „

Wenn man sich an die obigen Vorschriften hält, kann
man ziemlich gute Duplikatnegative vollständig frei von
Schleier erhalten.
2. Methode. Wir haben gleichfalls versucht, die Ent-
wicklung nach dem Fixieren auf eine andere Methode zur

1) Bei großer Hitze sorge man dafür, das saure Permanganatbad vorher
so abzukühlen, daß seine Temperatur 20 Grad nicht übersteigt, da es sonst
die Gelatine rasch angreift.
2) Da die vorhergehenden Operationen bei vollem Tageslicht gemacht
worden sind, so ist das Bromsilber, woraus das Bild besteht, genügend be-
lichtet, um die Entwicklung nach dem Fixieren zu gestatten.
3) Die Entwicklung mit dem Doppelsulfit von Silber und Natrium gibt
viel weniger gute Bilder als mit dem Quecksilberentwickler.
 
Annotationen