Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 49.1933-1934

DOI Artikel:
Kroll, Bruno: Bernhard Bleeker
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16481#0055

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bernhard Bleeker. Rossebändiger vor der Technischen Hochschule in München

kraftvolle Gestalt umschließt, gehört zum Eindrucks-
vollsten, zum Lebendigsten der modernen Bild-
nerei überhaupt. Es wurde bisher kein würdigeres
Mahnmal des Krieges geschaffen ... 1951 werden
die Rosseführer vor der Technischen Hochschule
aufgestellt als ein Symbol der durch Menschenhand
und -geist gebändigten Naturkräfte. Der Entwurf
für die ganze Gruppe stammt von Bernhard
Bleeker. Die Ausführung selber wurde zweigeteilt,
Hermann Hahn erhielt die andere Gruppe in Auf-
trag. Und man darf wohl behaupten, daß in diesen
beiden Werken der „Segen einer großen schul- und
stilbildenden Kraft wirksam und sichtbar gewor-
den ist: jener Kraft, die als Gast unserer Mauern
Adolf von Hildebrand geheißen und den jüngeren
Meistern bedeutet hat, worin das Wesen öffentlicher,
forensisch monumentaler Bildnerei besteht, nämlich
in der raumklärenden Macht der Form, zumal der
beschwichtigten: in der Enthaltung von grobem

dekorativem Gehaben und Theater; in der Würde;
in der reinen formalen Gefaßtheit der bildnerischen
Figur". Dieser Trieb nun zur reinen, zur klaren
Form bricht hier bei dem Bleekerschen Werk mit
aller elementaren Heftigkeit durch. Fast streift er
das Archaische der frühen Griechen, so unerhört
ist die Spannung der formenden Kräfte, die Abstrak-
tion der geformten Monumentalität.
Von unten, von den Füßen des stehenden Riesen
— 3-20 m ist er von Gestalt — reckt sich die Span-
nung, die das dekorativ Ausgebreitete der Gruppe
kraftvoll erfüllt, empor, hindurch durch den mäch-
tig sich dehnenden Thorax, jede Binnenmodellie-
rung straffend, hinauf zu dem stolzen Haupt, greift
dann leidenschaftlich hinüber, über den edel ge-
formten Hals des Tieres hinweg, auf die pralle Run-
dung des Rosses. um im kühnen Bogen des Tier-
schweifes auszuschlagen. Eine einzigartige Span-
nung und Formung des Kubischen! Eine wunder-

48
 
Annotationen