Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 1.1889/​90

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3772#0217

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
421

Zeitschriften. — Inserate.

422

Chronik für vervielfältigende Kunst, in. Jahrg. 1.—
4. Heft.

Neue Kadirungen. — Dürerstiche. Von Veit Valentin. — Der
moderne Holzschnitt in Italien. Von A. Melani. (Mit Abbild.)

— Neue Holzschnitte. — Die Kleinmeister und die italienische
Kunst. Von Robert Stiassny. (Mit Abbild.) — Moderne gra-
phische Kunst in Skandinavien. Von Gustaf Upmark. (Mit
Abbild.)

Zeitschrift für christliche Kunst. III. Jahrg. Heft 1.

Zwei spätgotische Figurenstickereien der kölnischen Schule.
Von Schnütgen. (Mit Abbild.) — Konkurrenzentwurf zu der
Herz-Jesukirche in Köln von A. Tepe in Utrecht. Von W.
Mengelberg. (Mit Abbild.) — Zur Kennzeichnung der Re-
naissance. Von A. Reichensperger. — Die polychrome Aus-
stattung der Aussenfassaden mittelalterlicher Bauten. Von L.
v. Fisenn e.

Bayerische Gewerbezeitung. 1890. Nr. 9.

Spielwaren und Spielwarenindustrie. Von Th. Kr am er. (Mit
Abbild.)

Christliches Kunstblatt. 1890. Nr. 5.

Der 25. Jahresbericht des Vereins für christliche Kunst im König-
reich Sachsen auf das Jahr 1888. — Die Kirche des heiligen
Grabes zu Jerusalem. — Das Sinnbild des Fisches im christl.
Altertum.

Anzeiger des Germanischen Nationalmuseunis. 1890. No.2.

Verzeichnis der Würzburger Maler, Bildhauer und Glaser vom
15.—17. Jahrhundert. Von H. Bosch. — Die Kaiserurkunden
des Germanischen Nationalmuseums. II. Von Dr. Bendiner.

— Katalog der im Germanischen Museum befindlichen Original-
Skulpturen. (Mit Abbild.)

Die Kunst für Alle. 5. Jahrg. 16. Heft.

Albert Baur. Von M. Wollseiffen. (Mit Abbild.) — Dacli-
stubennachbarn. Novellette von A. Frh. v. Perfall. — Ganz-
seitige Bilder (Autotypien): Kaiser Justinian erhält durch Mönche

die ersten Seidenraupen. Von A. Baur. — Roger II. von Sizi-
lien bringt gefangene Seidenweber in seine Heimat. Von dem-
selben. — Christliche Märtyrer werden von ihren Angehörigen
zur Beisetzung abgeholt. Von demselben. — Paulus predigt zum
erstenmal als Gefangener in Rom vor den Vorstehern der römi-
schen Judengemeinde. Von demselben.

Gazette des Beaux-Arts. Nr. 395.

Pierre Breughel le vieux. Von H. Hymans. (Mit Abbild.) —
La Venus de Milo. Von S. Reinach. (Mit Abbild.) — E. Piot
et son legs au Musee du Louvre. Von L. Courajod. (Mit Ab-
bild.) — La jeunesse de Rembrandt. Von E. Michel. — Kunst-
beilagen: Parabole des aveugles. Nach dem Gemälde von P.
Breughel d. ä., radirt von E. J. Sulpis. — La Venus de Milo
(Louvre), Photogravüre. — Michel-Ange, buste en bronce. Genies
pyrophores attrjjjues ä Donatello.

L'Art. No. 623.

Salon de 1890. Introduction von P. Leroi. (Mit Abbild.) — Le
naturalisme contemporain, d' apres une Conference de M. Brunetiere.
Von F. Lefranc. (Mit Abbild.) — L'orfevrerie civile ä l'exposition
universelle de 1889. Von E. Molinier. (Mit Abbild.) — Le
mobilier a l'exposition universelle de 1889. Von M. Vachon.
(Mit Abbild.) — Kunstbeilage: Dans le elos. Nach dem Gemälde
von J. Dupre radirt von &. Rodriguez.

Architektonische Rundschau. 1890. Band VI. Heft 7.

Tafel 49. Villa in Homburg v. d. H. erbaut von Architekt Gün-
ther in Frankfurt a. M. — Taf. 50. Portierhaus zu vorstehender
Villa. Von demselben. — Taf. 51. Fassade des Wohnhauses
Nettesheim in Köln a. R., entworfen von A. L. Zaar in Berlin.
Taf. 52. Aussichtsturm in Degerloch bei Stuttgart; erbaut von
Eisenlohr & Weigle. — Tafel 53. Herrschaftliches Doppel-
wohnhaus in Mannheim, erbaut von Werle & Hartmann. —
Taf. 54. Naturhistorisches Museum in London (South Kensington);
erbaut von A. Waterhouse. — Taf. 55. Verwaltungsgebäude
der hessischen Ludwigsbahn in Mainz, erbaut von Ph. Ber-
delle. — Taf. 56. Brunnenhaus des Sultan Ghouri in Kairo.

Verlag von E. A. Seemann, Leipzig.
Wilh. Lübke,

Geschichte der Architektur.

6. Aufl. 2 Bände mit iooi Illustrationen.

Preis 26 M. geb. in Kaliko 30 M. in

Halbfranz 32 M.

Ludwig Richter's Werke.

Sechsteln, Märchenbuch. Taschenausgabe
mit 84 Holzschn. nach Zeichnungen von L.
Richter. 38. Aufl. Kart. 1 Mk. 20 Pf.

Dasselbe. 4. lllustrirte Prachtausgabe mit
187 Holzchnitten. Gebdn. m. Goldschn. 8 Mk.

Goethe, Hermann und Dorothea. Mit 12 Holz-
schnitten nach Zeichnungen von L. Richter.
2. Auflage. Gebdn. mit Goldschnitt 5 Mk.

Hebel, Allomannischo Gedichte. Im Original-
text. Mit Bildern nach Zeichnungen von
L. Richter. 2. Aufl. Kartonirt 3 Mk 50 Pf.,
gebdn. mit Goldschnitt 4 Mk.

Dasselbe ins Hochdeutsche übersetzt von
R. Reinick. 6. Auflage. Gebdn. mit Gold-
schnitt 4 Mk.

Richter-Bilder. Zwölf grosse Holzschnitte
nach älteren Zeichnungen von Ludwig Rich-
ter. Herausgegeben von G. Scherer. Kar-
tonirt 6 Mk., herabgesetzt auf 3 Mk.

Der Familienschatz. Fünfzig schöne
Holzschnitte nach Originalzeichnungen von
Ludwig Richter. 2. veränderte Auflage.
Gebdn. 3 Mk.

Richter, I/ndw., Beschauliches und Erbau-
liches. Ein Familienbilderbuch. 6. Auflage.
Gebdn. 8 Mk.

Richter, JLndw., Oocthe-Album. 10 Blatt.
2. Aufl. Gebdn. 8 Mk.

Richter-Album. Eine Auswahl von Holz-
schnitten nach Zeichnungen von L. Richter.
0. Ausgabe in 2 Bänden. In Leinen gebdn.
mit Goldschnitt 20 Mk.

Tagebuch. Ein Bedenk- und Gedenkbüch-
lein für alle Tage des Jahres mit Sinn-
sprüchen und Vignetten von Ludwig Richter.
5. Auflage. Gebdn. m. Goldschn. 3 Mk. 50 Pf.

GreorgWigands Verlag in Leipzig.

Auf Wilhelmshöhe

bei Kassel ist das herrlich gelegene, geräumige Rid.ingerSCh.lOSS
neben Kaffee Moulang, nebst zugehörigen vereinigten Gartenanlagen,
als Heilanstalt, Fremdenheim, Töchterpensionat, Stammhaus einer
Malerschule u. a. m. verwendbar, — sowie ein kleineres Garten-
wolinhaus, neben dem Pensionshaus Wilhelmshöhe (Bruiie), mit
Haus- und Gemüsegarten zu verkaufen durch Justizrat Dr. Sticlcel
dortselbst Nr. 139. 3/4. [22i]

»

Verlag von E. A. SEEMANN in LEIPZIG.

lEljlEBHABEr^^

der einen Vorteil davon zu haben glaubt, von Franz Sales Meyer,
Prof. an der Grossh. Kunstgewerbeschule in Karlsruhe. Mit vielen
Illustrationen, gr. 8. br. M. 7, geb. M. 8.50.

Unter Liebhaberkünsten sind alle diejenigen Künste verstanden, mit denen der
Laie in nützlicher Weise seine Mussestunden ausfüllen kann, wenn er nur einiger-
massen Anlage zum Zeichnen hat, z. B.: A'atichbilder, Holzbrand, Malerei auf Per-
gament, Seide, Glas, Thon, Holz, Laubsägearbeit, Einlegearbeit, Kerbschnitt, Leder-
plastik, Metall-, Glas-, Elfenbein-, Spritzarbeiten u. s. w. u. s. w.

Urteile der Presse:

Deutscher Hausfreund: Alle angehenden und dilettirenden Maler und Malerinnen
werden davon eine grosse Freude haben, denn es bringt ihnen eine Unmenge Rat-
schläge und Anleitungen zu praktischen Handgriffen, durch die sie sich in ihrer Lieb-
haberei in ungeahnter Weise gefördert sehen.

Deutsches Tageblatt: Die Behandlung des Textes ist kurz, klar und sachlich
man fühlt sogleich, dass der Verfasser nicht nur Theoretiker ist, sondern die Praxis
dessen, was er schreibt, auch voll und ganz beherrscht. Das Inhaltsverzeichnis weist
31 verschiedene Kunstarten auf, die an der Hand dieses Buches leicht zu erlernen
sind, und die durch eine grosse Anzahl vortrefflicher Illustrationen, die zugleich als
Vorbilder dienen, erläutert werden.

Daheim : Als gediegenes Geschenk können wir von den uns zur Beurteilung ein-
gesandten Werken das soeben fertig erschienene vortreffliche „Handbuch der Lieb-
haberkünste" so warm empfehlen, dass wir es allen andern Geschenken voranstellen
möchten __________

Im Anschluss an das Werk erscheint eine Sammlung moderner Entwürfe, betitelt:

Forbilder für häusliche Kunstarbeiten

■ herausgegeben von Franz Sales Meyer. Erste Reihe 6 Lieferungen von je
I 12 Blatt. Preis M. 6, jede Lieferung einzeln M. 1.50.
 
Annotationen