Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 1.1889/​90

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3772#0281

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
549

Zeitschriften. — Inserate.

550

The Magazine of Art. 1890. Nr. 118.

Current art: tlie Grosvenor gallery. Von W. Armstrong. (Mit
Abbild.) — Art patrons. Von F. M. Robinson. — Illustrated
Journalism in England: its development. (Forts.) Von C. N.
Williamson. (Mit Abbild.) — The modern scbools of painting
and sculpture. I. France. Von Cl. Phillips. (Mit Abbild.)

Ond-Holland. Jaarg. 8. Aflev. 1.

A. Bredius, Het schildersregister van Jan Sysmus, Stads
Doctor van Amsterdam. (Wordt vervolgd.) — G. H. Veth, Aan-
teekeningen omtrent eenige Dordreehtsche schilders. XXV.
Govert van der Leeuw. XXVI. Pieter van der Leeuw. XXVII.
Paulus Lesire, — A. Bredius, Request van den Schilder - gra-
veur P. Holsteyn. 1646. — A. Bredius, Een portret van Ru-
dolph van Grol.

Archivio storico dell' arte. 1890. Heft V/VI.

Quaddri di maestri italiani. Von F. Harck. — Le opera di
Mino da Fiesole in Roma. III. Von D. G-noli. (Mit Abbild.)—
L'Aifresco del Cenacolo di Ponte Capriasca. Von G. Frizzoni.

— ün maestro anonimo dell antica scuola lombarda (il pseudo-
Boccaccino). Von W. Bode.

Bayerische Gewerbezeitung. 1S90. Nr. 13—15.

"Das städtische Museum in Schweinfurt. (Mit Abbild.) — Hand-
werk und freie Kunst in Nürnberg. (Forts.) Von Ernst Mummen-
hoff. (Mit Abbild.)

Gewerbehalle. 1890. Nr. 8.

Taf. 50. Bücherschrank, entworfen von F. Fischer in Wien. —
Tat. 51. Stuckverzierungen a. d. Klosterkirche S. Anton bei
Partenkirchen. — Taf. 52. Uhr aus dem bayr. Nationalmuseum
in München. — Taf. 53. Entwürfe zu Schmuckgegenständen von
A. Kuttler in Schw. Gmünd. — Taf. 54. Hausthür der Loge
zu Goslar. — Taf. 55. Schmiedeeisernes Gitter; steirische Arbeit.

— Taf. 56. Span. Fliese im Gewerbemuseum in Reichenberg.

Blätter für Kunstgewerbe. 1890. Heft 6 u. 7.

Taf. 28. Theekanne und Tasse, entw. v. R. Sehinkel in Wien.

— Taf. 29. Adressen-Einband, entw. v. R. Gross, ausgef. von
P. Pollaek in Wien. — Taf. 30. Thür-Dekoration, entw. v. A.
Trötscher in Wien. — Taf. 31. Gravirter Kupferteller, in-
dische Arbeit. — Taf. 32. Bordüre zu einer Tischdecke, entw.
v. J. Nowaek in Funchal (Madeira). — Taf. 33. Bueh-Einband,
in Leder gepresst, entw. v. S. Schröder in Wien. — Taf. 34.
Tisch und Stockerl, entworfen v. A. Trötscher, ausgef. v. H.
Trötscher in Wien. — Taf. 35. Uhr, entworfen v. R. Gross,
ausgef. v. Dziedzinski u. Harnisch in Wien. — Taf. 36.
Salon-Möbel, entw. u. ausgef. v. F. Michel in Wien. — Taf. 37.
Gewehrständer, entw. v. A. Hawliczek, ausgef. v. M. Tho-
mann in Wien.

Architektonische Rundschau. 1890. Lief. 10.

Taf. 73. Häusergruppe Hohenstein & Co. in Berlin, entworfen
von A. L. Zaar in Berlin. — Taf. 74. Dekorat. Einzelheiten
aus d. Kollegienkirehe in Salzburg — Taf. 75/76. Villa Dürfeid
bei Chemnitz, erbaut von Pfeifer & Händel in Leipzig. —
Taf. 77. Stadt. Sparkasse in Reims, erbaut von Brünette
Fils , das. — Taf. 78. Villa Kümpers in Rheine i. W., erbaut
von Tüshaus & v. Abbema, Düsseldorf. — Taf. 79. Lettner
aus Kalkstein im Dom zu Halberstadt. — Taf. 80. Parkeingang
und Aufseherwohnung einer Villa bei Manchester, erbaut von
Clegg & Knowles, das.

Zeitschriftdes bayer-Kunstgewerbeyerems 1890. Heft 7/8.

Sammlung Spitzer. Von J. Diner. —VonMayr, Das Kunstgewerbe
und das tägliche Leben. — Bilder: Taf. 22. Kronleuchter, entw
von F. Brochier, Nürnberg, getrieben von H. Seitz,
München. — Taf. 23. Standuhr, entworfen von J. Kastner,
Prag. — Taf. 24. Leuchter, entworfen von J. Salb, Salzburg.

— Taf. 26. Kinderbettlade, entworfen von H. Gräszl. — Taf. 26.
Gemaltes Fenster von K. de Bouche, München. — Taf. 27.
Gravirter Zinkteller, entworfen von J. Dietz, München. —
Taf. 28. Rokoko-Möbel von A. Pössenbaeher, München.

enriette Davidis' Schriften

in jeder Buchhandlung vorrätig.

Verlag von E. A. SEEMANN in LEIPZIG.

Unter Liebhaberkünsten sind alle diejenigen Künste verstanden, mit denen
der Laie in nützlicher Weise seine Mussestunden ausfüllen kann, wenn er nur
einigermassen Anlage zum Zeichnen hat, z. B.: A'auchbilder, Holzbrand,
Malerei auf Pergament, Seide, Glas, Tlion, Holz, Laubsägearbeit,
Einlegearbeit, Kerbschnitt, Lederplastik, Metall-, Glas-,
Elfenbein-, Spritzarbeiten u. s. w. u. s. w.

der einen Vorteil

davon zu haben glaubt, von

Franz Sales Meyer, Prof. an der

Grossh. Kunstgewerbeschule in Karlsruhe. Mit

vielen Illustrationen, gr. 8. br. M. 7, geb. M. 8.50.

Urteile der Presse:

Deutscher Hausfreund: Alle angehenden und dilettierenden Maler und Maler-
innen werden davon eine grosse Freude haben, denn es bringt ihnen eine Un-
menge Ratschläge und Anleitungen zu praktischen Handgriffen, durch die sie
sich in ihrer Liebhaberei in ungeahnter Weise gefördert sehen.

Deutsches Tageblatt: Die Behandlung des Textes ist kurz, klar und sach-
lich; man fühlt sogleich, dass der Verfasser nicht nur Theoretiker ist, sondern
die Praxis dessen, was er schreibt, auch voll und ganz beherrscht. Das Inhalts-
verzeichnis weist 31 verschiedene Kunstarten auf, die an der Hand dieses
Buches leicht zu erlernen sind, und die durch eine grosse Anzahl vortrefflicher
Illustrationen, die zugleich als Vorbilder dienen, erläutert werden.

Daheim : Als gediegenes Geschenk können wir von den uns zur Beurteilung
eingesandten Werken das soeben fertig erschienene vortreffliche „Handbuch der
Liebhaberkünste" so warm empfehlen, dass wir es allen andern Geschenken
voranstellen möchten.

ImAnschluss an das Werk erscheint eine Sammlung modernerEntwürfe, betitelt:

\fflDRTT P.T712 FÜR HÄUSLICHE -v—-r—
V WrvDll^JL'JLLiv —*>—^ KUNSTARBEITEN.

Herausgegeben von Franz Sales Meyer. 6 Lieferungen von je 12 Blatt.
Jede Lieferung einzeln M. 1.50; komplett in Mappe M. 7.50.

Verlag von E. A. SEEMANN in Leipzig.
Wilh. Lübke,

Geschichte der Architektur.

6. Aufl. 2 Bände mit IOOI Illustrationen.

Preis 26 M. geb. in Kaliko 30 M. in

Halbfranz 32 M.

DÜRER

Geschichte seines Lebens und seiner Kunst

von M. THAUSING.

Zweite, verbesserte Auflage in 2 Bänden
gr. 8. Mit Illustr.; kart. M. 20.—; in Halb-
franzband M. 24.—.

Verlag von E. A. SEEMANN in Leipzig.

Die Renaissance-Decke

im Schloss zu Jever.

Herausgegeben von H. Boschen.
5 Lieferungen ä 5 Bl., in Licht-
druck. Pol.
Mit Text von Friedr. von Alten.
35 Mark.

Geschichte der Holzbaukunst

in Deutschland.

Von

Carl Lachner,

Direktor der Gewerbeschule in Hannover.

Mit 234 Textillustrationen, 4 Farben-
drucken und einer Radirung.
Hoch 4. Zwei Teile in einen Band geb.
20 M.

HOLBEIN UND SEINE ZEIT.

von Alfred Woltmann.
Zweite umgearbeitete Auflage.
Mit vielen Illustrationen.
geb. 15 Mark 50 Pf.

Restaurirung v. Kupfer-

u\\ /all ah etc. (Bleichen, Nenaufziehen,
Nl IHM II Glatten, Kotouchiren etc.) in
uuvuvu sachkund. Behandlung preis-
wert. Ii. Angerer, Kunst-Kupferdruckerei
in Berlin. S. 42.
 
Annotationen