Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 1.1889/​90

DOI article:
Verschiedenes / Inserate
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3772#0289

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
565

Vermischte Nachrichten. — Zeitschriften.

566

und Rauch, die über dem Ganzen lagert, rettungslos ver-
loren. Dazu kommt das abscheuliche Licht, das durch die
altersgrauen, verregneten Fenster der Kapelle dringt und der
farbenfrohen Schöpfung der flandrischen Altmeister vollends
jede Leuchtkraft benimmt. Wir hoffen, dass es nur dieses
Appells an die bischöfliche Verwaltung der Genter Kathe-
drale, -welche in letzter Zeit so viel für deren Wiederher-
stellung gethan hat, bedürfen wird, um sie zu veran-
lassen, auch der kostbarsten Perle unter dem Denkmäler-
schatz der Kirche die ihr gebührende Pflege zuzuwenden.
In seinem gegenwärtigen Zustande ist das Genter Altarwerk
nicht weniger schlecht daran als einst die Holbeinsche Ma-
donna vor der Hausersehen Reinigung.

#*# Das unter dem Namen „die beiden Gesandten" be-
kannte Doppelbildnis Hans Holbeins d.j., welches Sir Thomas
Wyatt und einen anderen Gelehrten (angeblich Leland) dar-
stellt, ist für 30000 Pfund aus der Galerie von Longford
Castle bei Salisbury in den Besitz der Londoner National-
galerie übergegangen.

— x. Aus Düsseldorf. Der kürzlich hier erschienene Kupfer-
stich von Joseph Kohlscliein nach Murillos „Immaculata con-
ceptio" im Louvre zu Paris findet auch in Paris die ver-
diente Würdigung. Der Konservator der Chalkographie des
Louvre, Henri de Chennevieres, hat von der Vollendung des
Stiches mit lebhaftem Interesse Kenntnis genommen und sich
in einer für den deutschen Kupferstecher höchst schmeichel-
haften Weise über die Arbeit ausgesprochen. Die Grab-
stichelkunst, so fügt Herr de Chennevieres hinzu, würde
nicht so bedroht sein, wie sie jetzt ist, wenn sie stets durch
ausübende Künstler von solcher Geschicklichkeit und Fein-
heit gefördert würde. — Der Geschichtsmaler Arthur Kampf
führt im Auftrage der Verbindung für historische Kunst ein
grosses Gemälde „Eine Einsegnung von Freiwilligen im
Jahre 1813" aus.

ZEITSCHRIFTEN."

L'Art. No. 630 u. «31. 15. August 1890.

Salon de 1890. Von Paul Leroi. Forts. (Mit Abbild.) — Les
armes europeennes anciemies ä l'Expositiou universelle de 1889.
Von Jules Mannheim. — Les dessins de Rembrandt (Schluss.)
Von E. Michel. — Peter Floetner. Von E. Moliuier. (Mit
Abbild.)
Gazette des Beaux - Arts. Nr. 398 u. 399. 1. August
1890.

La vierge ä l'OEillet; peinture attribuee ä Leonard da Vinci.
Von H. de Geymüller. (Mit Abbild.) — Grece et Japon. Von
E. Pottier. (Mit Abbild.) — Francois Rüde. VonFourcaud.
(Forts.) — La jeunesse de Eembrandt. 1606—1631. Von E.
Michel. (Forts.) (Mit Abbild.) — Le canon hippiqne. Von E.
Duhousset. (Mit Abbild.) — L'Art decoratif dans le vieux
Paris. Von A. de Champeaux. (Mit Abbild.) — Le Portrait
d'Oswald Krell par A. Dürer. Von T. de Wyzewa. (Mit
Abbild.) — Silhouettes de collectionneurs: E. Marcille. Von H.
de Chennevieres. (Mit Abbild.) — Le Della Eobbia de Mar-
seille. Von P. Trabaud.

Bayerische Gewerbezeitung. 1890. Nr. 16.

Die Aufgaben der Hydrotechnik. Von Julius Seh lieh fing.

The Magazine of Art. Nr. 119. September 1890.

Seulpture of the year. (Mit Abbild.) — The modern schools of

painting and seulpture. II. France. Von Cl. Phillips. (Mit
Abbild.)— The illustrating of books. Von George du Mourier.
Forts. (Mit Abbild.) — Babies in art and nature. Von H.
Artur Kennedy (Mit Abbild.) — Some ancient represen-
tations of Eros and Psyche. Von Elisabeth Lecky. (Mit
Abbild.) — Illustrated Journalism in England III Von C N
Williamson. (Mit Abbild.)

Mitteilungen des k. k. Österreich. Museums für Kunst
und Industrie. 1890. Heft 8 u. 9.

Untersuchung über die ursprüngliche Bedeutung des Wortes
„Mosaik". Von Dr. Albert Jlg. — St. Bernwardus von Hildes-
heim in seinerzeit. Von Prof. Dr. W. A. Neumann. (Schluss.)

— Die Ausstellung weiblicher Handarbeiten in Florenz. Von
A. Riegl.

Mitteilungen der k. k. Centralkonimission zur Erhaltung
und Erforschung der Kunst- und historischen Denk-
mäler. XVI. Bd. 1. und 2. Heft.

Frühchristliche Reliquien des k. k. Münz- und Antiken-Kabinets.
Von Dr. H. Swoboda. (Mit Abbild.) — Die Kirche zu Landeek.
Von S. Jenny. (Mit Abbild.) — Über den Ursprung und Bau
der Loretto-Capelle in Rumburg. Von Prof. Rud. Müller. —
Mittelalterliche Bildwerke in der Kirche zu Maria Saal. Von
Dr. A. Schuerich. (Mit 1 Tafel.) — Die Kirche zu Velehrad.
Von V. Hondek. — Die Karnburg eine ostgothische Festung.
Von Baron K. Hauser. — Typus der Klosterkirchen in der
Bukowina. Von Romstorfer. (Mit 1 Tafel.) — Ein Taschen-
kalender aus 1415 resp. 1054. Von W. Milkowicz. (Mit 1
Tafel.) — Nachrichten über das k. k. Staats-Museum in Aquileja.
Von Prof. Majonica. (Mit Abbild.) — Die Pfarrkirche zu
Nemcic. Von F. Branis. — Paul Trogers Fresken im Dome zu
Brixen. I. Von Dr. H. Dollmayer. — Zwei ältere Krumm-
stäbe. Von Dr. Lind. (Mit 1 Tafel.)— Kunstgeschichtlichesaus
Steyr. Von Dr. A. Jlg. — Ergebnisse der Durchforschung des
Hridek bei Cäslau 1889. — Die Erzgiesser der Republik Ragusa.
I. Von J. Geleich. — Zur Charakteristik des mährischen
Malers J. C. Handke. Von A.Nowak. — Beiträge zu einer
Ikonographie des Todes. X. Von Dr. Tli. Frimmel. — Reise-
notizen aus Kraul, Kärnten und dem Görzischen. Von Dr. A.
Jlg — Eine volkstümliche Handschriften-Malerschule Mährens.
I. Von V. Houdek.

Zeitschrift für christliche Kunst. 1890. Heft 6.

Altaraufsatz von Stein in der Abteikirche zu Brau weiler. Von
. Sehnütgen. — Inneres Aussehen und innere Ausstattung der
Kirchen im ausgehenden Mittelalter im deutschen Nordosten. II
Von Dr. F. Dittrich- — Durchbrochener Metalldeckel als roma-
nische Buchverzienmg. Von Sehnütgen. — Die Kestaurirung
unserer Kirchen. Von J. Richter. — Spätgothischer Zeugdruck
als Futterstoff für liturgische Gewänder. Von Sehnütgen. —
Ein romanischer Kruziflxus von 1381. Von G. Schönermark.

Repertoriuin für Kunstwissenschaft. Herausg. v. Dr. H.
Janitschek. 1890. Heft 5.

Kirchenlandschaften. Von K Woermann. — Das Abendmahl
Christi in der bildenden Kunst bis gegen den Schluss des 14. Jahr-
hunderts. (Forts.) Von Eduard Dobbert. — Zur Lokalisirung
des Erasmus-Meisters. Von M. Lehrs.

Die Kunst für Alle. 1890. Heft 23.

Die II. Münchener Jahresausstellung. Von Fr. Pecht. (Forts.)
Architektonische Rundschau. 1890. Lief. 11.

Taf. 81/82. Villa Schwartz in Berlin, erbaut von H.Grisebach,
das. — Taf. 83/84. Villa Laise in Worms, erbaut von L. Schäfer
in Mannheim. — Taf. 85. Mausoleum auf dem Ortsfriedhof in
Pötzleinsdorf, erbaut von 0. Hieser in Wien. — Taf. 86.
Haus Höllenstein & Co. in Berlin, erbaut von A. L. Zaar, das.

— Taf. 87. Geschnitzte Treppengeländer aus den Museen in
Paris und Brüssel. — Taf. 88. Entwurf zum Rathaus für
Münsterberg in Schi., von 0. Stiehl in Koblenz.

Gewerbehalle. 1890. Lief. 9.

Taf. 57. Entwurf zu einem Titelblatt, von A. Hoffmann -
Reichenberg. — Taf. 58. Gotischer Schrank, entworfen von L.
Theyer in Graz. — Taf. 59. Schmiedeeisernes Brüstungsgitter
und Treppengeländer in Schloss Sanssouci bei Potsdam. —
Taf. 60. Bettstelle in geschnitztem Nussbaumholz, von A.
Zanetti in Vicenza. — Taf. 61. Intarsia, Füllung eines Portals
vom Jahre 1563. — Taf. 62. Grabmal, entworfen von H. Kolb,
ausgef. von Gebr. Machold in Stuttgart. — Taf. 63. Spitzen-
kragen in der Technik der Point-venise, entw. von A. Unger
in Wien, ausgef. von V. Korb in Graslitz (Böhmen)

Verlag des Litterarischen Jahresberichts (Artur Seemann.)

BRIEFWECHSEL

zwischen

M. v. Schwind und E. Mörike

mitgeteilt von J. Baechtold.—7 Bogen mit Abbildungen. — Preis 2 Mark.

Oemälde alter Meister.

Der Unterzeichnete kauft stets hervorragende Originale alter Meister, vorzüglich der
niederländischen Schule, vermittelt aufs schnellste und sachverständigste den Verkauf
einzelner Werke, wie compl. Sammlungen und übernimmt Aufträge für alle grösseren
Gemäldeauktionen des In- und Auslandes.

Berlin W.,

Potsdamerstrasse 3.

Josef Th. Schall.

Kestaurirung v. Kupfer-

^-i/.Iiai» e'c- (Bleichen, Nciiaiifzichen,
KlIlilKill Glätten, Kotouchiron etc.) in
1JUJ.V11V.1J. sachkund. Behandlung preis-
wert. TL. Angerer, Kunst-Kupferdruckerei
in Berlin. S. 42.

Verlag von E. A. SEEMANN in Leipzig.

DÜRER

Geschichte seines Lebens und seiner Kunst
von M. THAUS1NG.

Zweite, verbesserte Auflage in 2 Bänden
gr.8. Mitlllustr.; kart. M. 20.—; in Halb-
franzband M. 24.—.
 
Annotationen