Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 16.1905

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5901#0054

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
91

Museen — Funde — Kunstzeitschriften — Neue Erscheinungen der Kunstliteratur

92

neuesten Figurenbilder aber werden nur wenige Geschmack
abgewinnen können. Der 1902 verstorbene Emil Lugo, von
dem man hier gern einmal eine größere Anzahl Bilder ge-
sehen hätte, ist nur mit einer Landschaft vertreten. Sein
von Albert Lang gemaltes Bildnis ist das interessanteste
unter den ausgestellten Werken dieses Malers, bei dem
sich die verschiedensten Einflüsse, unter anderen auch
Böcklins, gekreuzt und die Herausbildung einer wirklichen
Eigenart gehindert zu haben scheinen. Neben diesen
älteren Meistern sieht man einige jüngere, die sich an sie
angeschlossen haben. Bei einigen von ihnen ist das, was
dort schon etwas gesucht wirkt, vollends zur Manier ge-
worden. Die erfreulichsten Erscheinungen sind Edmund
Steppes, Ernst Liebermann und Matthäus Schiestl. Aber
auch sie kommen neben den älteren kaum in Betracht.
Erwähnt sei schließlich, daß auch von Viktor Müller zwei
Bilder ausgestellt sind, der, wesentlich älter, auf die anderen
wenigstens eine Zeitlang eingewirkt hat. — Klingers Drama,
das jetzt bei Keller & Reiner ausgestellt ist, erregt, zumal
nach den begeisterten Urteilen, die ihm von Dresden aus
vorausgegangen sind, ziemlich allgemein Enttäuschung,
nicht sowohl wegen der Unverständlichkeit des Gedankens
als wegen des Mangels an Einheitlichkeit in der Kompo-
sition und wegen ihrer zum Teil wirklich unschönen Linien,
die durch die wundervollen Einzelheiten der Modellierung
nicht wett gemacht werden. q.

Der Verband der Kunstfreunde in den Ländern
am Rhein wird am 4. Dezember seine erste Wanderaus-
stellung in Darmstadt eröffnen. Die Ausstellung wird an-
nähernd 150 Werke umfassen, die so gewählt sind, daß
sie ein ungefähres Bild des gesamten Kunstschaffens in
den Ländern am Rhein ergeben. Die Ausstellung wird
innerhalb eines Jahres durch alle Hauptstädte dieser
Länder ziehen.

MUSEEN

Das Museum von Boston hat eine neue große
Schenkung zu verzeichnen: Francis Bartlett siftete eine
ganze archäologische Sammlung von 290 Nummern, unter
denen sich beträchtliche Wertstücke befinden.

Dem Vaterländischen Museum zu Hannover hat
der verstorbene Rentier Glaser seine außerordentlich be-
deutende Sammlung althannoverischer Aquarelle, Stahlstiche
und Holzschnitte vermacht.

FUNDE

Die »Antiquitätenrundschau« meldet, daß in der St.
Bartholomäikirche auf der Tiberinsel in Rom, rechts
von der Apsis, hinter einer Heiligenstatue, ein Fresko ent-
deckt ist, das die Madonna mit dem Christkind und zwei
Heiligen, in byzantinischem Stile gemalt, darstellend, auf eine
Entstehungszeit kurz vor Cimabue vermuten ließe.

KUNSTZEITSCHRIFTEN

Kunst und Künstler. III. Jahrgang, Heft II: Franz Servaes,
Ferdinand Hodler. — W. Bode, Das Kabinett Simon,
die Stiftung des Herrn James Simon im Kaiser Fried-
rich-Museum zu Berlin. — Emil Heilbut, Edward Gor-
don Craig. — Edward Gordon Craig, Uber Bühnen-
ausstattung. — Vincent van Gogh, aus seiner Korre-
spondenz.

Kunst für Alle. XX. Jahrgang, Heft 4: M. von Bieberstein,
Die schwedische Kunst zu St. Louis 1904. — Adolf
Holzel, Über künstlerische Ausdrucksmitiel und deren
Verhältnis zu Natur und Bild (I). — Paul Schubring,
Das Kaiser Friedrich-Museum zu Berlin.

Zeitschrift für christliche Kunst. XVII. Jahrgang, Heft 7.
Ludwig Arntz, Die Wiederherstellung der ehemaligen
Stiftskirche zu Schwarz-Rheindorf (L). — Philipp M.
Halm, Zur marianischen Symbolik des späteren Mittel-
alters. Defensoria inviolatae virginitatis b. Mariae
(Schluß). —Schnütgen, Die kunsthistorische Ausstellung
in Düsseldorf 1902. XXVII, 48: Hochgotisches Kreuz-
partikelreliquiar der Pfarrkirche zu Gräfrath. — XVII.
Jahrgang, Heft 8: Ludwig Gantz, Die Wiederherstellung
der ehemaligen Stiftskirche zu Schwarz - Rheindorf
(Schluß). — Jos. Braun, Plurialschließen aus dem
Schatz der Stiftskirche zu Tongern. — Schnütgen, Die
kunsthistorische Ausstellung in Düsseldorf 1902. XXVIII,
49: Figurierter Elfenbeinbecher in Silbermontierung als
Reliquiar des Domes zu Münster.

Gazette des beaux-arts. November 1904: M. Charles Diehl:
Un monument de l'art byzantin au XIV« siede. —
Les mosai'ques deKahrie-Djami (1 article).- -M. Edouard
Andre, Swebach-Desfontaines (1 article). — M. Pierre
de Nolhac, Les Portraits de Madame de Pompadour.
— G. Kahn, Constantin Guys. — M. Jules Guiffrey,
Les tapisseries de Malte (dernier article). — M. Aug.
Marguillier, L'exposition internationale des beaux-arts
de Düsseldorf.

The Studio. Oktober 1904: Percy Bäte, The late Frederick
Sandys: A retrospect. — R. Mobbs, Swiss architecture
and the work of Edmond Fatio. — Martin Wood, The
lithographs of C. H. Shannon. — E. Sullivan, Design
in gold-tooled bookbinding. — Raymond Bouyer, Mo-
dern french pastellists: Fantin-Latour. — A.Melani,Tran-
quillo Cremona: Painter. — Maud J. G. Oliver, Swedish
art at the St. Louis exposition.

Die Rheinlande. IV. Jahrgang, Heft 13: F. Fries, Die Pri-
mitiven der kunsthistorischen Ausstellung in Düssel-
dorf (Forts.). — Cd. Sudder, Wilhelm Riedisser. —
M. Seliger, Unsere Arbeit und Kunstarbeit im Dienste
des Verkehrs. — W. Schäfer, Die Dreihäusergruppe
in Darmstadt. — M. Diez, Stuttgarter Kunst. — W.
Schäfer, Im Frankfurter Kunstverein.

NEUE ERSCHEINUNGEN DER
KUNSTLITERATUR

Besprechung vorbehalten

Zur Kunstgeschichte des Auslandes, Heft XXIV: Pinder,
Einleitende Voruntersuchung zu einer Rhythmik roma-
nischer Innenräume in der Normandie. — Bd. XXV:
Rothes, Die Blütezeit der sienesischen Malerei. —
Bd. XXVI: Hedicke: Jacques Dubroeucq von Möns.
Ein niederländischer Meister aus der Frühzeit des ita-
lienischen Einflusses. Straßburg, J. H. Heitz.

Lüer und Creutz, Geschichte der Metallkunst. Bd. 1: Kunst-
geschichte der unedlen Metalle. Stuttgart, Ferdinand
Enke. Brosch. 20 M.

E. Bassermann-Jordan, Studien und Kritiken von Dr. Her-

bert Hirth. München, L. Werners Architekturbuch-
handlung. Brosch. 6 M., geb. 7 M.

F. Schottmüller, Donatello, Ein Beitrag zum Verständnis

seiner künstlerischen Tat. München, F. Bruckmann.

R. A. H. Stevenson. Velasquez. Übersetzt und eingeleitet
von Dr. Eberhard Freiherr von Bodenhausen. München,
Verlagsanstalt F. Bruckmann.

Katalog der Gemäldesammlung der Kgl. älteren Pinakothek
in München. Mit einer historischen Einleitung von
Dr. Franz von Reber. München, Verlagsanstalt F. Bruck-
mann.

G. v. Grävenitz, Goethe, unser Reisebegleiter in Italien.

Berlin, Mittler & Sohn. Geb. 4 M.
 
Annotationen