Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 16.1905

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5901#0055

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
93

Anzeigen.

94



Verlag von E. A. SEEMANN in Leipzig

Von der nunmehr in der stattlichen Anzahl von 27 Bänden vorliegenden Sammlung

Berühmte Kunststätten

erschienen soeben:

Band XXVI: PädU3

von

Ludwig Volkmann

Au

140 Seiten mit 100 Abbildungen. Preis 3 Mark

Außer S. Antonio mit seinen wundervollen Kapellen, den Eremitani und der Arena bietet die Stadt viel
Sehenswertes, insbesondere eine ganze Anzahl sehr interessanter Privatleuten. Unter den Künstlern treten
Giotto, Donatello, Mantegna und ihre Schüler natürlich am stärksten hervor. Die politische Geschichte, das Leben
und die Wunder des Stadtheiligen und eine kurze Geschichte der Universität ergänzen die fesselnde Darstellung.

Band XXVII: Mailand von Agnes Gosche

232 Seiten mit 148 Abbildungen. Preis 4 Mark

uf der Zeit der Visconti und Sforza liegt aller Nachdruck, das frühere Mittelalter, aus dem besonders die
l Ambrosiuskirche herausragt, dient als Einleitung. Der Märchenbau des Domes, dann die ursprünglich gotisch
geplante Certosa di Pavia, Michelozzo, Filarete und vor allem Bramante treten in der Architektur strahlend
hervor, während in der Malerei Leonardo mit seinen Schülern, die trefflichen Vorgänger, Foppa, Borgognone usw.,
in den Schatten stellt. Ein besonderes Kapitel widmet die Verfasserin dem jetzt restaurierten Castello. Hoch-
renaissance und Barock finden am Schlüsse Beleuchtung. Im Anhange werden die in Mailand vertretenen nicht-
lombardischcn Maler behandelt.

Band xxviii: Hildesheim und Goslar von 0. Gerland

124 Seiten mit 80 Abbildungen. Preis 3 Mark

Gleich Nürnberg, Danzig, Straßburg und mehreren anderen deutschen Städten sind Hildesheim und Goslar
lebende Zeugen deutscher Kunst und Kultur und der Verfasser hat es verstanden uns, die graue Vorzeit der
alten Bischofs- und der gleichalterigen Kaiserstadt in anschaulicher Weise, unterstützt durch eine reiche Illustration,
näher zu bringen.

Man verlange Verzeichnis der Sammlang: Berühmte Kunststätten.
□___□



Q Bestattung der heiligen Katharina, von Luini. Brera. (Aus Band XXVII: Gosche, Mailand.) tj

S>A KV,
 
Annotationen