Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 16.1905

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5901#0216

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
415

Vermischtes — Anzeigen

416

studieren sind, den Vorzug mechanisch zu sein. Größeren
Erfolg haben die reproduzierten Wasserfarbenzeichnungen
ergeben, worunter Andre & Sleighs Aquarellreproduktionen
nach Hallam Murray & Harry Johnston am besten wirkten.
Noch hervorragender ist ein von Enschede reproduziertes
Aquarell Josef Israels', wobei ein blaßgrauer Fond die drei
Farben entschieden in Harmonie bringt und hebt.

Unter den Versuchen, Ölbilder in Dreifarbendruck
wiederzugeben, wären Andre & Sleigh mit einem Lely zu
nennen. An der Spitze schienen aber die Italiener zu
marschieren. Tizians »Bella«, so subtil und kompliziert
das Original ist, kann in Arturo Alinaris Dreifarbendruck,
trotz der unangenehmen Oberfläche des Papiers, eine Idee
von der Schönheit des Originals geben. Auch Eugen
Alberts Farbenreproduktion eines Lenbach (Nr. 453) ist
verblüffend; aber hier glauben wir mehr an eine künstle-
rische als natürliche Prozedur . . . Major General S.
Waterhouse hat den Katalog mit einem gelehrten und
instruktiven, aber leider für Laien nicht detailliert und ver-
ständlich genug abgefaßten Einleitungskapitel versehen m.

(Nach diesem Berichte scheint die Londoner Ausstellung
von den deutschen Kunstanstalten, die im Dreifarbendrucke
an der Spitze in Europa marschieren, gar nicht beschickt
gewesen zu sein. D. Red.)

In Düsseldorf wurde die Oswald Achenbach-Aus-
stellung, die dem Gedächtnis des verstorbenen Meisters
gilt, eröffnet.

VERMISCHTES

Aus Florenz wird berichtet, daß Pierpont Morgan die
Sammlung Martelli für 100000 Lstr. oder mehr gekauft hat!
Natürlich bleibt es fraglich, ob es durch irgend eine Ge-
setzesumgehung oder List gelingen wird, die Kunstwerke
fortzuschaffen. Jedenfalls ist der Moment dafür aufs gün-
stigste gewählt: denn erstens läuft in wenigen Monaten
das vorläufig zweijährige Ausfuhrverbot für alte Kunst-
werke ab, zweitens und hauptsächlich aber ist Morgan
heute in Italien populär, ja sogar ein Wohltäter, der An-
recht auf Dank hat. Diese Wandlung des vielgeschmähten
»Räubers« zum edlen Spender hat das Pluviale von Ascoli
zustande gebracht. Wie allbekannt, war es aus dem Dom
gestohlen und auf Umwegen Morgan zum Kaufe angeboten
worden, der es auch für eine starke Summe erwarb. Als
aber sich hierüber Lärm in der Presse erhob, entdeckte
der Amerikaner sein Herz und stellte das kostbare Pluviale
dem Dom ohne einen Pfennig Entschädigung wieder zu.
Darob große Freude, Morgan kommt in Italien an, wird
in den Zeitungen gefeiert, vom Minister mit einem Orden
dekoriert und — kauft währenddessen die Sammlung
Martelli! So ist er durch diesen Schachzug augenblicklich
in der günstigsten Position gegenüber der Regierung und
öffentlichen Meinung. Die Sammlung Martelli birgt vier
Arbeiten ersten Ranges von Donatello, eine Kinderbüste
von Rossellino und noch mehr der Schätze.

1905 HUNGEN 1905

IX. INTERNATIONALE

KUNSTAUSSTELLUNG

im Kgl. Glaspalast mit

LENBAQtI-AUSSTELLUNQ

im Kgl. Künsjausstellungsgebäude am Königsplatz.

1. JUNI BIS ENDE OKTOBER.
Täglich geöffnet von 9—6 Uhr. Eintritt je I Mark.

=dauerkarten. -

MONOGENER KÜNSTLER- MÜNCHEN ER
GENOSSENSCHAFT. SEZESSION.

Wer sich ein Bild

als Zimmerschmuck zu kaufen
wünscht, bestelle sich vorher
:: den Katalog ::

Vierhundert farbige Kunstblätter

aus dem Verlage von
E. A. SEEMANN in LEIPZIG

128 Seiten mit 420 Abbildungen der
berühmtesten Gemälde alter und neuer
Meister und zwei farbigen Kunstbeilagen

Zu beziehen durch jede Buch- oder Kunsthandlung

oder gegen Einsendung von 50 Pfennigen von der

Verlagsbuchhandlung

Leipzig

Verlagsbuchhandlung

e. r. seemrmm

Inhalt: Rembrandts »Triumph der Dalila« im Städelschen Kunstinstitut. — Die Ausstellung italienisch-byzantinischer Kunst in Grottaferrata bei
Rom. — Ostwalds Untersuchungen über Maltechnik. — Zu der neuesten Dürer-Entdeckung; Die neuen ägyptischen Funde der XVIII.
Dynastie; Scherbenfund in S. Vitale zu Ravenna. — Wandbilder-Wettbewerb; Wettbewerb für ein Schillerdenkmal; Verteilung des Müller-
preises. — Brunnendenkmal für Ansbach. — Neuerwerbungen des Kgl. Kunstgewerbemuseums zu Berlin, des Großh. Museums zu Karls-
ruhe und des Museums zu Danzig; Eröffnung der modernen Galerie in Prag; Geschenk an die Pinakothek in München; Erwerbung der
Bremer Kunsthalle. — Die zweite Ausstellung des deutschen Künstlerbundes; Ausstellung in London; Oswald Achenbach-Ausstellung in
Düsseldorf. — Florenz, Verkauf der Sammlung Martelli. — Anzeigen.

Herausgeber und verantwortliche Redaktion: E. A. Seemann, Leipzig, Querstraße 13
Druck von Ernst Hedrich Nachf., g. m. b. h., Leipzig
 
Annotationen