Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 23.1912

DOI article:
Vorwort
DOI article:
Breuer, Robert: Die Berliner Möbelindustrie
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4421#0014

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
BERLINER ARCHITEKTUR UND MÖBELKUNST




herbeibringen. Aus welcher Tatsächlichkeit beinahe
die Erkenntnis abstrahiert werden könnte, daß es in
der Möbelfabrikation ein Berlin überhaupt nicht gibt,
noch geben wird. Eine Erkenntnis, die aber doch
nur schüchtern ausgesprochen werden kann, wenn
man an Schinkel denkt. Eine Erkenntnis, die als das
selbstverständliche Schicksal der Gegenwart anzu-
sprechen wäre, wenn man sich erinnert, daß selbst
die keckesten der Gäste nach dem Takt irgend welcher
alten Stile einzuschwenken beginnen.
Es ist nichts gefährlicher als eine
Politik der Verschleierung: es scheint
das neue Wollen der Raumkunst
bei den Möbeln, die in Berlin ver-
kauft werden, kein Glück zu haben.
Wir sagen (ein wenig leise): Keller &
Reiner, Friedmann & Weber. Den-
noch und trotz alledem, wer tiefer
zu sehen weiß, der kann es nicht
glauben, daß in einer Stadt, von der
aus der Typ des Warenhauses das
ganze Deutschland eroberte, in einer
Stadt, die ihre Malerei, ihre Literatur
und wirklich und reell die ihre, her-
vorbrachte, nicht auch das Ungefähr
eines lokal gegründeten Möbels
wachsen sollte. Selbstverständlich,
über die Zeit der engen Stadtgrenzen
sind wir hinaus, vielleicht sogar über
die Zeit des Nationalen. Heimatkunst
propagieren wir nicht. Dennoch
könnte es eine Berliner Möbelindustrie
geben; es könnte sie geben ... □

□ Es gibt in Berlin Spezialfabriken, die Stühle oder
Schlafzimmer fertigen, und bei denen auf einen Stamm
von 600 Arbeitern ein nur mit drei Mann besetztes
Zeichenbureau zu zählen ist. Es gibt andere, bei denen
auf 70 Mann, die Hausdiener inbegriffen, neun
Zeichner kommen. Solcher Unterschied bedeutet, daß
neben Einzelstücken viel Stapelware fabriziert wird.
Es gibt in Berlin Geschäfte der Abzahlungsbranche,
unter deren Vorrat sich nicht ein einziges Stück findet,

Stadtbaurat Kiehl

Elektrizitätswerk in Rixdorf
 
Annotationen