Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 23.1912

DOI Artikel:
Vorwort
DOI Artikel:
Kunstgewerbliche Rundschau
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4421#0026

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KUNSTGEWERBLICHE RUNDSCHAU

i n
1 V


Stadtschultheißamt Ebingen einzusen-
den. Die Unterlagen sind gegen 3 Mk.
vom Stadtbauamt Ebingen zu beziehen.
□ Frankfurt a. M. Zur architektoni-
schen Ausgestaltung des Neubaus der
Alten Brücke in Frankfurt a. M. schreibt
der Magistrat unter den in Frankfurt
ansässigen Künstlern einen Wettbewerb
bis zum 11. November d. J. aus. Preise
4000, 3000, 2000 Mk.; Ankäufe für je
1000 Mk. Zur Teilnahme an der Kon-
kurrenz gegen besondere Vergütung
sind Gabriel v. Seidl und Theodor Fischer
in München und Wilhelm Kreis-Düssel-
dorf eingeladen. Dem Preisgericht ge-
hören von Auswärtigen Karl Hofmann-
Darmstadt, Franz Schwechten-Berlin
und Paul Wallot-Dresden an. □
□ Kassel. Zur Tausendjahrfeier der
Stadt Kassel soll im Juli 1913 eine Stadt-
halle eingeweiht werden. Die Stadt-
verordnetenversammlung hat einen
Wettbewerb zur Erlangung von Ent-
würfen für die Stadthalle beschlossen.
Bausumme U/2 Millionen, Preise 4000,
3000, 2000 und 1000 Mk., Ankäufe für je
750 Mk. Einlieferungsfrist der 15. No-
vember d. J. Dem Preisgericht gehören
u. a. Stadtbaurat Höpfner-Kassel, Lud-
wig Hoffniann - Berlin, Hugo Licht-
Leipzig, Architekt Scholer-Stuttgart an.
□ Montevideo. Internationaler Wett-
bewerb der Uruguayischen Regierung
in Montevideo für den Regierungspalast
in Montevideo. Die Entwürfe und Pläne,
welche genau nach den in der Legation
von Uruguay, Berlin W, Bayerische
Straße 36, zur Einsicht ausliegenden
Programmen auszuarbeiten sind, müssen
bis zum 16. Januar 1912 bei der ge
nannten Legation in Berlin eingereicht
werden. Auf den besten Plan ist ein
Preis von 2000 Peso (8700 Mk.) gesetzt.
□ Pforzheim. Zur Erlangung von Ent-
würfen einer Leichenhalle mit Krema-
torium sowie für die Erweiterung des
Friedhofes der Stadt Pforzheim wird
unter den im Deutschen Reich ansässi-
gen deutschen Architekten und Garten-
künstlern ein Wettbewerb ausgeschrieben. Preisrichter: Gar-
teninspektor Berthold-Wiesbaden, Kommerzienrat Gesell-
Pforzheim, Stadtbaut Grässel-München, Oberbürgermeister
Habermehl Pforzheim, Vorstand der Stadtgärtnerei Hoff-
mann-Pforzheim, Stadtbaumeister a. D. Kern-Pforzheim,
Dr. med. Kuppenheim-Pforzheim, Stadtbaumeister Roepert-
Pforzheim, Stadtbaurat Schultze-Pforzheim, Baurat Prof.
Stürzenacker-Karlsruhe, Stadtrat Wittum-Pforzheim. Preise
4000, 3000, 2000 Mk. Die Gesamtsumme von 9000 Mk.
muß auf höchstens drei Projekte entfallen. Ankäufe für
zusammen 2000 Mk., ferner 1000 Mk. zur Prämiierung
desjenigen Entwurfs, welcher die Aufgabe der Verbindung
und Vereinigung von Leichenhalle und Krematorium am
besten gelöst hat. Die Entwürfe sind dem Stadtrat zu
Pforzheim bis zum 16. Dezember 1911 einzureichen. Die
Wettbewerbsunterlagen sind gegen 3 Mk. durch das Bürger-
meisteramt II zu beziehen. □
p Riga. Wettbewerb zur Erlangung von Skizzen für ein

Thorn-Prikker, Teil eines Fensters für den Bahnhof in Hagen. Ganze Größe 4X9 m.
Ausführung durch G. Heinersdorff, Berlin.

Vereins- und Miethaus des Gewerbevereins zu Riga. Ein-
lieferung bis zum 1./14. März 1912. Preise 3000, 2000,
1500 und 1000 Rbl., 1—1 Ankäufe für je 750 Rbl. Preis-
gericht die Architekten W. Bockslaff, Prof. O. Hoffmann
und H. Mehlbart. Die Wettbewerbsunterlagen sind kosten-
los erhältlich bei dem Intendanten des Gewerbevereins,
Gr. Königstraße 30. □
3. für Städtebau.
□ Berlin-Rixdorf. Zui Erlangung von Entwürfen für die
Bebauung des in städtischen Besitz übergegangenen Gelän-
des der Luisenstadt- und Lazarus-Kirchengemeinde Rixdorf
wird vom Magistrat ein Wettbewerb veranstaltet. Es sind
drei Preise in Höhe von 6000, 4000 und 3000 Mk. ausgesetzt.
Außerdem sollen verschiedene Ankäufe vorgenommen
werden. Ablieferungstermin ist der 1. November. □
□ Berlin • Tempelhof. Zur Erlangung von geeigneten
Entwürfen für die gartenkiinstlerische und architektonische
 
Annotationen