Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Hrsg.]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 16.1973

DOI Heft:
Nr. 2
DOI Artikel:
Buchbesprechungen
DOI Artikel:
Pfister, Raimund: [Rezension von: E. Habenstein, E. Hermes, E. Zimmermann, Grund- und Aufbauwortschatz Latein]
DOI Artikel:
Berning, Wilfried: [Rezension von: Caesar, Bellum Gallicum, Vollst. Text, 9./12. Aufl. - Wortkunde und Kommentar, 1. Heft (Buch I-IV), 5./12. Aufl. - 2. Heft (Buch V-VII), 1./4. Aufl.]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33067#0058

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Käse und kein Obst, nicht Apfel, Birne oder Kirsche. In diesem literaturstatistisch be-
stimmten Wortschatz müssen Wörter mit allgemeinen und wenig scharf umgrenzten
Wortbedeutungen überwiegen, vor allem Verba (vgl. etwa AWS 29 Einwirken), wäh-
rend die Wörter, bei denen die angefochtenen deutsch-lateinischen Wortgleichungen
problemlos sind, stark zurücktreten, so Pflanzen und Tiernamen, die im Schüler auch
ohne Kontext deutlich konturierte Vorstellungen wecken. Der Weg vom Orbis pictus
des Comenius zu einer rationalisierten Wortkunde ohne „überflüssige“ (6) Wörter mag
notwendig sein; zu Jubel ist kein Anlaß. — Einzelnes: adaequare fratrem virtute (25)
ist ungeprüft weitergeschlepptes Traditionsgut; die Konstruktion ist erst bei Claudian
belegt (nicht bei Caes. b.g. 6, 12,7, vgl. den ,Stowasser‘). collis adversus huic et con-
trarius (67) bei Caes. b.g. 2, 18 ist nicht „ein Hügel . . . dem Feinde zugekehrt“; es ist
der gegenüberliegende Talhang (auf dem die Feinde lagern).
Raimund Pfister

Caesar, Bellum Gallicum: Vollst. Text, 9./12. Aufl.; Wortkunde und Kommentar,
1. Heft (Buch I-IV) 5./12. Aufl., 2. Heft (Buch V—VII) 1./4. Aufl. Herausgegeben von
A. Guthardt. Münster 1972/73. Aschendorffs Klassikerausgaben; 267, 224, 303 S. DM
5,40; 5,80; 5,80.
Die Neubearbeitung der Aschendorffschen Ausgabe durch A. Guthardt liegt jetzt voll-
ständig vor; Text, Wortkunde und Kommentar haben tiefgreifende Änderungen er-
fahren.
Eine Einleitung zum Textband behandelt „Caesars Leben, seine politische Karriere
und die Bedingungen, aus denen diese sich entwickelte, ausführlicher, als es für die
Lektüre des Bellum Gallicum vielleicht nötig ist. Hierfür bestimmend war der Ge-
danke, daß der Schüler sich nur bei dieser Gelegenheit mit der genialen Persönlichkeit
Caesars beschäftigen wird und daß es deshalb sinnvoll ist, sich mit dieser Gestalt -
etwa nach Abschluß der Lektüre - auseinanderzusetzen“. An die Einleitung schließen
sich Sacherläuterungen an, in die außer den militärtechnischen auch politische Begriffe
aufgenommen wurden. In Einleitung und Sacherläuterungen erscheinen zahlreiche
Querverweise auf Seiten des Textbandes, auf denen der gerade angesprochene Begriff
oder Sachzusammenhang näher erläutert wird; die gleichen Verweise werden auch in
den Kommentarbändchen reichlich verwendet. Das sehr ausführliche Literaturverzeich-
nis enthält in einem zweiten Teil eine Aufschlüsselung methodisch-didaktischer und
interpretierender Literatur nach Büchern und Kapiteln. Eine Zeittafel, Pläne, eine
neu gezeichnete Karte Galliens und eine Bildtafel mit dem Caesarkopf des Museo
Chiaramonti (mit knapper Bildinterpretation) runden den Textband ab.
Den Hauptteil der beiden Erläuterungsbändchen nimmt die sehr ausführliche Wort-
kunde ein, in der zahlreiche Wörter wiederholt aufgeführt werden, so daß die unbe-
quemen Verweise auf früheres Vorkommen ganz entfallen konnten. Eine Eigentümlich-
keit der Wortkunde ist die Angabe stammverwandter Fremdwörter in Kursivdruck,
durch die „das terminologische Erbe der lateinischen Sprache“ sichtbar gemacht werden
soll.
Am Fuß jeder Seite läuft ein Kommentar mit grammatischen und sachlichen Er-
läuterungen mit; diese drucktechnische Anordnung kommt der praktischen Benutzbar-
keit der Bändchen sehr zugute. Außer den erwähnten Verweisen auf Erläuterungen im
Textband (T-Verweise) enthält der Kommentar auch H-Verweise; sie beziehen sich auf
die beide Bändchen eröffnenden „Hilfen für die Wiedergabe im Deutschen“. Dort
werden 16 sprachliche Erscheinungen des Lateinischen erklärt und durch Übersetzung
einiger Beispiele aus Buch I bzw. V veranschaulicht.
Die Ausgabe kann nachdrücklich empfohlen werden. W. Berning

22
 
Annotationen