Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bölling, Jörg; Jan Thorbecke Verlag [Editor]; Schneidmüller, Bernd [Bibliogr. antecedent]; Weinfurter, Stefan [Bibliogr. antecedent]
Zwischen Regnum und Sacerdotium: Historiographie, Hagiographie und Liturgie der Petrus-Patrozinien im Sachsen der Salierzeit (1024-1125) — Mittelalter-Forschungen, Band 52: Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2017

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51257#0015

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
14

Einleitung

Der so genannte Investiturstreit schließlich gewann im Verlauf des 19. Jahrhun-
dert durch das wachsende Interesse an sozial- und verfassungsgeschichtlichen
Fragen an Bedeutung. Neuere Forschungsgegenstände bilden hierzu symbo-
lisch-kommunikative Formen und Funktionen von Aushandlung und Konsens
sowie Informalität und „Ambigutitätsindifferenz", während ältere Konzepte
von „Entsakralisisierung" und „Säkularisierung" in Frage gestellt werden.* * * 4 Be-

Papstes für zu Unrecht inkriminierte Frauen hingegen ebd. S. 301 f.; Hartmann, Gregor VII. und
die Könige, untersucht Ansätze von „Hierokratie". Zur Frage der intendierten und tatsächlichen
Amtsgewalt der Päpste s. Schieffer, Das Papsttum als Autorität; ders., Motu proprio, gefolgt von
Laudage, Die papstgeschichtliche Wende; Angenendt, Princeps Imperii - Principes apostolorum;
Schrör, Metropolitangewalt und papstgeschichtliche Wende; Schieffer, Das Reformpapsttum;
ders., Papsttum und neue Königreiche (hier mit Betonung eines eher reagierenden Papsttums
und schwächer werdenden Kaisertums); ders., Papst Gregor VII.; zur herausragenden Bedeu-
tung von päpstlichen Legaten, Kurie und Kanzlei s. Zey, Die Augen des Papstes; dies., Legaten;
Schieffer, Die Reichweite päpstlicher Entscheidungen; Fees, Äußere Merkmale von Papstur-
kunden. Zu Synoden und Synodalität s. Gresser, Zur Funktion der päpstlichen Synode; Schilling,
Bemerkungen zu päpstlichen Synoden; Mews/Monagle, Theological Dispute (bis zum voraus-
gehenden frühen 11. Jh. auch Hehl, Einträchtige und streitende Bischöfe). Zu Peripherie und
Zentrum Johrendt, Papsttum und Landeskirchen; ders./Müller (Hgg.), Römisches Zentrum und
kirchliche Peripherie; dies. (Hgg.), Rom und die Regionen.
4 Leyser, Am Vorabend; Goez, Kirchenreform und Investiturstreit; Hartmann, Der Investitursteit;
Struve, Die Salier und das römische Recht; Erkens, Herrschersakralität; ders./Wolff (Hgg.): Von
sacerdotium und regnum; Suchan, Königsherrschaft im Streit; dies., Publizistik im Zeitalter
Heinrichs IV.; Hartmann (Hg.) Brief und Kommunikation; Tyrell, Investiturstreit und gesell-
schaftliche Differenzierung; Schneidmüller, Konsensuale Herrschaft; Engelbert, Heinrich III. und
die Synoden; Schlick, König, Fürsten und Reich (hinsichtlich ihrer Säkularisierungsthese indes
hinterfragt von Görich, Karl der Große, S. 125 Anm. 21); Reitemeier, Die christliche Legitimation
von Herrschaft, S. 33-35,39 f. und 44-47 (mit Blick auf die später gewichtige Unterscheidung von
regnum und Imperium auch ebd. S. 47-49); Staubach, Der König als membrum diaboli?, S. 113f. (zur
Augustinus-Rezeption Gregors VII.) und 122-124 (zur Darstellung bei Otto von Freising);
Patzold, Konsens und Konkurrenz (im Unterschied zur Karolingerzeit vgL nun auch ders.,
Consensus); die These von „Säkularisierung" durch das „Reformpapsttum" hingegen vertritt
Burkard, Bonus oder Ballast, S. 47 mit Anm. 13. Zu Zeremoniell und Ritual s. Hack, Emp-
fangszeremoniell, S. 479-513 (zum späteren 12. Jh. auch S. 513-546); Althoff, Inszenierung
verpflichtet; ferner ders., Die Macht der Rituale; zum sakralisieten Papstpalast s. Luchterhandt,
Patriarchium Lateranense, zur „Sakralisierung der päpstlichen Palastkapelle" Burkart, Die
Aufhebung der Sichtbarkeit, S. 82, zu spätmittelalterlichen Rezeptionsspuren Bölling, Causa
differentiae, S. 166-169 (zeremonielle Maßgaben für den ungekrönten Kaiser Maximilian im Falle
einer Begegnung mit dem Papst) und S. 186-195 (mit drei Quelleneditionen, S. 152 f., S. 157-159
und S. 173-175). Bedeutsam sind auch akustische Signale und dezidiert zeremonielle Musik bei
derartigen Treffen in Früh- und Hochmittelalter; vgl. ders., Musicae utilitas, S. 231 f., S. 235 mit
Anm. 30 und S. 245 mit Anm. 81-84 sowie für Spätmittelalter und Frühe Neuzeit ebd. S. 235-248.
Ältere Forschungsthesen der „Entsakralisierung" des Herrschers und „Säkularisierung" im 11.
Jh. kritisieren Görich, Karl der Große, S. 124f. mit Anm. 21 f. (Lit.) und Körntgen, Der Investi-
turstreit. Zu den Begriffen „Ambiguität" (Thomas Bauer) und „Ambiguitätsindifferenz" (Gerd
Althoff) s. zuletzt Pollack, Die Genese der westlichen Moderne, S. 286 mit Anm. 52. Dynastische,
soziale, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte berücksichtigt gleichermaßen Rexroth, Deutsche
Geschichte, S. 34-69. Einen ereignisgeschichtlichen Überblick zum Verhältnis von Papst und
Kaiser in der Salierzeit bieten Goez, Papsttum und Kaisertum, S. 45-66, sowie Mierau, Kaiser und
Papst, S. 62-77, zur entsprechenden Bipolarität einerseits und christlichen Einheit andererseits
im gesamten Mittelalter Mierau, ebd. S. 163-263. Einen hervorragenden Überblick der For-
 
Annotationen