Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ross, Ludwig; Ross, Ludwig [Hrsg.]
Archäologische Aufsätze (Band 2, Text): Zur alten Geschichte. Zur Geschichte der alten Cultur, Religion und Kunst. Griechische Baudenkmäler. Zur Chorographie und Topographie von Griechenland. Zur grichischen Epigraphik — Leipzig, 1861

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9054#0396

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
366

*

Es ist kaum zu begreifen dass man einen Mann, der seine
gedankenlose Ungründlichkeit so oft und glänzend documen-
tirt, sogar als einen gültigen Zeugen in Fragen der griechischen
Literaturgeschichte anruft. Plin. 7, 57 hat den Satz: Prosam
orationem condere Pherecydes Syrius instituit Cyri regis aetate;
historiam Cadmus Milesius, nachdem er schon vorher 5, 31 mit
denselben Worten gesagt hat: Nec fraudanda (Miletus) cive
Cadmo qui primus prosam orationem condere instituit. Man
sieht dass dem Plinius die eine wie die andere Nachricht gleich
viel wog; er las das eine Mal in einer griechischen Quelle,
dass Kadmos von Milet, ein anderes Mal in einer andern, dass
Pherekydes von Syros als der erste prosaische Schriftsteller,
der diesen Namen verdiente, angesehen wurde; etwa wie Cicero
den Herodot jJarentem historiae genannt hat, obgleich ihm viele
andere Logographen vorangegangen waren; oder wie bei uns
ein Literarhistoriker den Luther, ein Anderer einen andern
als Begründer der deutschen Prosa nennen mag. Was könnte
es auch anderes sagen wollen: Pherecydes prosam orationem
condere instituit, etwa ein Jahrhundert später, als'schon die
griechischen Söldner des Psammetich in müssigen Stunden ihre.
•Namen und Thateii an die Beine der Kolosse in Nubien ein?
kritzelten")? Daher erkennen auch jdie berufensten Richter
der Notiz des Plinius gar keine. Bedeutung zu7).

4. Plinius über italische, besonders römische
Kunstgeschichte.

In Korn selbst kennt Plinius Statuen seit den ältesten Zei-
ten; und frühere und spätere Schriftsteller stimmen mit ihm
überein. Wir wollen hier die Stellen bei Plinius unter einem
Uebcrblick vereinigen, ohne auf Vollständigkeit in den Nach-
weisungen der Erwähnungen Anderer Anspruch zu machen.

Als das älteste Werk führt er eine Statue des Hera-
kles auf, die Evander geweiht haben sollte, 34, 7, 16: Elvisse
statuariam artem familiärem Italjae quoque indicat Hercules ab

6) C. I. G. n. 5126.

7) Bonihardy, Gr. Litt. I. (2. Ansg.) S. :»·»!>: „Die Thatsaclic, Pl«c-
rekydes der erste griechische Prosaiker (Sturz, de Phercc. \ι. II s<]0
wäre ein bequemer Anhalt, wenn man sie nur hinlänglich beglaubigt
siilie ri. s. w."
 
Annotationen