Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ross, Ludwig; Ross, Ludwig [Hrsg.]
Archäologische Aufsätze (Band 2, Text): Zur alten Geschichte. Zur Geschichte der alten Cultur, Religion und Kunst. Griechische Baudenkmäler. Zur Chorographie und Topographie von Griechenland. Zur grichischen Epigraphik — Leipzig, 1861

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9054#0419

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
389

auch in den schmalen und tiefen Nischen, in welche die Todton
nach der Länge hineingestellt oder geschoben werden mussten;
während in rein hellenischen Gräbern die Tödtenbetten vor-
herrschend mit ihrer breiten Seite dem innern Gemache zuge-
kehrt zu sein pflegen15).

4. Das Brunnenhaus der Burinna und das Heroon des Char-
mylos (Grab der Charmyleen) auf Kos *).

Hierzu die Abbildung Taf. V.

I. 2. Anderthalb Stunden von der Stadt Kos, hoch im
nördlichen Abhänge des Berges Oromedon, liegt die Quelle
Burinna1), von der das Trinkwasser nach der Stadt hinab-
geleitet wird. Sie ist von den Alten lief im Schosse des
Hügels, aus dem sie entspringt, gefasst und mit einem Brun-
nenhause von konischer Form überbaut worden. Zur Ergänzung
der Beschreibung der Oertlichkeit verweise ich auf meine Rei-
sen auf den Griechischen Inseln III, S. 131—134, wo ich auch
nach dem Augenmaasse eine Skizze des Baus gegeben habe.
Bei einer späteren Anwesenheit auf Kos, mit Hrn. Laurent,
war es uns vergönnt eine genauere Zeichnung aufzunehmen.

Fig. 1 zeigt den Grundriss der Anlage. Man tritt durch
ein niedriges Portal, das in seiner heutigen Gestalt ein moder-
ner Bau ist, in einen finstern Gang, der sich nach 12 Metern
in einem stumpfen Winkel bricht, und dessen gesammte Länge
bis an den Eingang der runden Kammer 35 Meter beträgt. Die
Seiten desselben sind aus grossen Quadern erbaut; seine Höhe
beträgt durchschnittlich 2 Meter. Die erste Hälfte des Ganges
ist mit grossen Steinbalken wagcrecht bedeckt, die zweite mit
langen schmalen Quadern überwölbt. Auf eine Entfernung von
4,G0 Metern vor der runden Kammer verengt er sich zu einer

förmigen Scheiterhaufens (πυρά) in orientalischen;, besonders phünici-
sclien Grabmälern vgl. auch R. liochette, Mem. d'archeologie compare'e
I, 388 sq., vorzüglich p. 393 sq.

15) Vgl. Williams, The holy city II, 141. 152 ff.
[*) Aus Gerhard's Denkm. u. Forsch. Arch. Zeit. VIII, 1850, Octo-
ber Nr. 22.]

1) Ή BovQivvu, Tlieokrit. 7, (i mit den alten und neuen Auslegern.
 
Annotationen