134
die Ludwig-Richter-Sammlung aus dem Besitz Walter Meyers in Köln und
die ganze Sammlung O. Bolten aus Schwerin.
Linz a. d. Donau. Im Kunstverein eine Sonderausstellung von Werken
der beiden Koko (Demeter und Sophie Koko). (Linzer Tagespost, Anfang
Septbr. 1919.)
London. Ende Juni 1919 wurde bei Christie die Galerie George
A. Drummond (f 1910) aus Montreal in Kanada versteigert. (Alte und
neuere Bilder.)
Madrid. Das Pradomuseum ist neu aufgestellt worden. (N. Fr. Presse,
30. Aug. 1919.)
Mailand. Im Frühling eine bedeutsame Lionardo-da-Vinci-Aus-
stellung. Im Castellomuseum war eine lehrreiche Folge von Abbildungen
nach Werken des großen lombardischen Künstlers zu sehen, darunter auch
Nachbildungen von Zeichnungen des Vogelfluges und solcher zur Anatomie.
Die Kriegsmaschinen lionardesker Erfindung fehlten nicht. Festliche Reden
wurden zur Feier des vierhundertjährigen Andenkens an den einzigen Er-
finder und bildenden Künstler gehalten. An Lionardos Standbild brachte
man eine besondere Gedenktafel an. (Corriere della Sera, Mai 1919.)
— DieGalleria Geri, enthaltend moderne italienische Meister, wurde
im Mai versteigert. (C. d. S.)
München. Seit Anfang August Kunstausstellung im Glaspalast.
— Ende Juni wurde die neue Staatsgalerie im Ausstellungsgebäude
am Königsplatz eröffnet.
— Der Kunstverein hat eine Ausstellung von Werken Toby Rosen-
thals veranstaltet.
— Bei Hugo Helbing am 19. und 20. September Versteigerung von
Kunstgegenständen verschiedener Art, darunter auch gute Gemälde aus ver-
schiedenem Münchner Privatbesitz und aus süddeutschem Museumsbesitz.
— In Brakls Kunsthaus am Beethovenplatz haben Egger-Lienz,
Otto Pippel, Gust. Johannes Buchner und Karl Huber-Inning ihre
neuesten Werke ausgestellt. (Münchn. N. Nachr., 26. Juli 1919.)
Nürnberg. Die „Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum“
von 1918 und 1919 wurden zusammengefaßt als „Festschrift für Gustav
von Bezold“ zü seinem 70. Geburtstage. Die reich illustrierte Veröffent-
lichung enthält Studien von Dr. Theodor Hampe, Dr. Walter Stengel, Doktor
Helmuth Pleßner, Fritz Traugott Schulz und Dr. Heinr. Heerwagen.
— Die durch Prof. Dr. Fritz Traugott Schulz vorgenommene Neu-
aufstellung der Gemäldegalerie des Germanischen Museums be-
zeichnet gegen die früheren Verhältnisse einen wesentlichen Fortschritt.
Waren früher die Bilder dicht und eng gehängt, und die schulmäßigen und
zeitlichen Zusammenhänge nur teilweise gewahrt, so ist beides jetzt, soweit
eben möglich, vermieden worden. Die Bilder wurden einreihig und in Augen-
höhe gehängt. Die kleineren intimeren Schöpfungen sind an Scherenwänden
in der Nähe der Fenster untergebracht. Vor allen Dingen wurde die ältere
deutsche Schule, in denen die Stärke der Sammlung liegt, zur Geltung ge-
bracht. Die auswärtigen Schulen sind nur in einigen wenigen besonders
charakteristischen Proben berücksichtigt. Bei der Gruppierung der Schulen
die Ludwig-Richter-Sammlung aus dem Besitz Walter Meyers in Köln und
die ganze Sammlung O. Bolten aus Schwerin.
Linz a. d. Donau. Im Kunstverein eine Sonderausstellung von Werken
der beiden Koko (Demeter und Sophie Koko). (Linzer Tagespost, Anfang
Septbr. 1919.)
London. Ende Juni 1919 wurde bei Christie die Galerie George
A. Drummond (f 1910) aus Montreal in Kanada versteigert. (Alte und
neuere Bilder.)
Madrid. Das Pradomuseum ist neu aufgestellt worden. (N. Fr. Presse,
30. Aug. 1919.)
Mailand. Im Frühling eine bedeutsame Lionardo-da-Vinci-Aus-
stellung. Im Castellomuseum war eine lehrreiche Folge von Abbildungen
nach Werken des großen lombardischen Künstlers zu sehen, darunter auch
Nachbildungen von Zeichnungen des Vogelfluges und solcher zur Anatomie.
Die Kriegsmaschinen lionardesker Erfindung fehlten nicht. Festliche Reden
wurden zur Feier des vierhundertjährigen Andenkens an den einzigen Er-
finder und bildenden Künstler gehalten. An Lionardos Standbild brachte
man eine besondere Gedenktafel an. (Corriere della Sera, Mai 1919.)
— DieGalleria Geri, enthaltend moderne italienische Meister, wurde
im Mai versteigert. (C. d. S.)
München. Seit Anfang August Kunstausstellung im Glaspalast.
— Ende Juni wurde die neue Staatsgalerie im Ausstellungsgebäude
am Königsplatz eröffnet.
— Der Kunstverein hat eine Ausstellung von Werken Toby Rosen-
thals veranstaltet.
— Bei Hugo Helbing am 19. und 20. September Versteigerung von
Kunstgegenständen verschiedener Art, darunter auch gute Gemälde aus ver-
schiedenem Münchner Privatbesitz und aus süddeutschem Museumsbesitz.
— In Brakls Kunsthaus am Beethovenplatz haben Egger-Lienz,
Otto Pippel, Gust. Johannes Buchner und Karl Huber-Inning ihre
neuesten Werke ausgestellt. (Münchn. N. Nachr., 26. Juli 1919.)
Nürnberg. Die „Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum“
von 1918 und 1919 wurden zusammengefaßt als „Festschrift für Gustav
von Bezold“ zü seinem 70. Geburtstage. Die reich illustrierte Veröffent-
lichung enthält Studien von Dr. Theodor Hampe, Dr. Walter Stengel, Doktor
Helmuth Pleßner, Fritz Traugott Schulz und Dr. Heinr. Heerwagen.
— Die durch Prof. Dr. Fritz Traugott Schulz vorgenommene Neu-
aufstellung der Gemäldegalerie des Germanischen Museums be-
zeichnet gegen die früheren Verhältnisse einen wesentlichen Fortschritt.
Waren früher die Bilder dicht und eng gehängt, und die schulmäßigen und
zeitlichen Zusammenhänge nur teilweise gewahrt, so ist beides jetzt, soweit
eben möglich, vermieden worden. Die Bilder wurden einreihig und in Augen-
höhe gehängt. Die kleineren intimeren Schöpfungen sind an Scherenwänden
in der Nähe der Fenster untergebracht. Vor allen Dingen wurde die ältere
deutsche Schule, in denen die Stärke der Sammlung liegt, zur Geltung ge-
bracht. Die auswärtigen Schulen sind nur in einigen wenigen besonders
charakteristischen Proben berücksichtigt. Bei der Gruppierung der Schulen