Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stoffers, Gottfried [Hrsg.]; Deutsch-Nationale Kunst-Ausstellung <1902, Düsseldorf> [Hrsg.]; Industrie- und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und Benachbarte Bezirke <1902, Düsseldorf> [Hrsg.]
Die Industrie- und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke verbunden mit einer deutsch-nationalen Kunst-Ausstellung: Düsseldorf 1902 — Düsseldorf, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34831#0012

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IV

VORWORT

den Rahmen einer Provinzial-Aussteilung nicht hinausgehen wollte, nur die Industrie und das
Gewerbe Rheinlands und Westfalens zugelassen waren und es nicht verwunderlich gewesen wäre,
wenn die von der Ausstellung ausgeschlossene übrige deutsche Gewerbthätigkeit dem Unternehmen
gegenüber eine weniger warme Teilnahme an den Tag gelegt hätte.
In seinem die Ausstellung beschreibenden Teile will das vorliegende Buch keine technisch-
wissenschaftliche und kritische Würdigung der einzelnen Ausstellungs-Gegenstände sein; diese Auf-
gabe ist vielmehr den Fachzeitschriften und den grofsen Tagesblättern, die Fachmänner und
Spezialisten zur Ausstellung entsenden konnten, zugefallen, und sie ist von diesen in einer über
alles Lob erhabenen Weise gelöst worden. Berichte wie diejenigen von „Stahl und Eisen", der
Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, der Elektrotechnischen Rundschau, von „Engineering",
„Genie civil" und anderen Fachblättern und dann der Kölnischen Zeitung, der Frankfurter Zeitung
u. a., werden nach dieser Richtung hin ihren dauernden Wert behalten. Bei der Herausgabe
dieses Buches lag vielmehr die Absicht zu Grunde, einen auch für den Laien interessanten, mehr
feuilletonistischen Bericht über die Ausstellung zu geben. Im grofsen und ganzen ist dieser dem
Werke zu Grunde liegende Plan durchgeführt worden. In einzelnen Teilen, zumal bei den Gruppen II,
Hüttenwesen, und den Gruppen IV und V, Maschinenwesen und Elektrizität, wird allerdings die
Hand des sachverständigen Ingenieurs mehr zu spüren sein als die Feder des Feuilletonisten.
Im allgemeinen sei noch bemerkt, dafs das Buch kein erweiterter Katalog sein sollte, dafs
also nicht sämtliche mehr als 2000 Aussteller mit ihren Leistungen besprochen werden konnten,
sondern dafs wir uns auf eine Auslese des Wichtigsten und Hauptsächlichsten beschränken mufsten.
Bei der grofsen Eile, mit der das Buch hergestellt werden mufste, damit es möglichst bald nach
dem Schlüsse der Ausstellung erscheine, wird auch manche Flüchtigkeit unterlaufen sein, und
manches wird auch weniger abgerundet und vertieft erscheinen, als es bei gröfserer Mufse zu er-
reichen möglich gewesen wäre. Hierfür mufs um Nachsicht gebeten werden.
An der Beschreibung der Gruppen haben sich die Gruppenvorsitzenden in hervorragender Weise
beteiligt, wofür ihnen hier herzlicher Dank gesagt sei. Die Beschreibung der Gruppen IV und V
ist von Herrn Civilingenieur E. Dücker, dem verdienstvollen Leiter der technischen Abteilung auf
der Ausstellung, in Verbindung mit den Oberingenieuren Estner und Goll ausschliefslich selbst
verfafst worden. Die Verfasser der einzelnen Abschnitte des ersten und dritten Teiles sind im
Inhalts-Verzeichnis namhaft gemacht.
Bei der Redaktion des Werkes waren unter Leitung des Herausgebers die Schriftsteller Alphons
Paquet, Ernst Krings, Dr. jur. Peipers und M. Unterbeck thätig, denen insbesondere die Beschreibung
der Gruppen auf Grund des nach Anleitung der Gruppenvorsitzenden gesammelten Materials zugefallen
ist. Die Photographieen sind aufgenommen von den Herren Julius Staegemann (W. Höffert Nach-
folger), Otto Renard, Wilhelm Otto und J. Henne in Düsseldorf; einige sind Amateurphotographieen.
Die Cliches wurden von Brend'amour, Simhart & Co. in Düsseldorf-Obercassel angefertigt mit Aus-
nahme einiger Reproduktionen im Kapitel „Propaganda", die aus der Offizin von L. Schwann
hervorgegangen sind. Die im Werke enthaltenen Lithographieen rühren von der Firma August
Bagel her, der im übrigen die Herstellung des gesamten Werkes oblag.
Düsseldorf, 1. Mai 1903.

Der Herausgeber.
 
Annotationen