Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stoffers, Gottfried [Hrsg.]; Deutsch-Nationale Kunst-Ausstellung <1902, Düsseldorf> [Hrsg.]; Industrie- und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und Benachbarte Bezirke <1902, Düsseldorf> [Hrsg.]
Die Industrie- und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke verbunden mit einer deutsch-nationalen Kunst-Ausstellung: Düsseldorf 1902 — Düsseldorf, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34831#0735

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

GRUPPE XIX: BAU- UND INGENIEURWESEN

305

Innern des Holzrahmens eine ruhende Luftschicht, die das Gebäude gegen äufsere Einflüsse, nament-
lich gegen schnellen Witterungswechsel, isolierend schützte. Die Baracken sind infolge praktischer
Einrichtung der einzelnen Teile sehr schnell aufzubauen bezw. abzubrechen und leicht transportabel.
In einem Anbau an der Nordseite des Haupt-Weinrestaurants brachte die Stein- und Thon-
Industrie-Gesellschaft Brohlthal in Köln die Produkte ihrer Steinbrüche, Tuffsteine, Brohlthaler
Thonolyth und Bockenauer Molaphyr für Gleisebettung, Wegebau und Pflasterung, die feuerfesten
und keramischen Erzeugnisse ihrer Fabriken und die verschiedenen Thonarten eigener Ausbeute
übersichtlich zur Schau.
Seitens der Firma W. Dünkelberg in Steinhausen war deren Spezialfabrikat, eine grofse Form-
Ziegeltrockenpresse mit Dampfbetrieb, wegen Platzmangels innerhalb der Gruppe XIX in der
Maschinenhalle aufgestellt worden. Diese Presse, die ein Gewicht von etwa 28000 kg hat, dient
zur Herstellung von Ziegelsteinen, Kunstsandsteinen, Steinkohlen-Briketts, Erz- und Koksbriketts und
leistet bei einem Kraftverbrauch von nur 5 PS etwa 2000 Normalsteine oder durchschnittlich 8000 kg
Briketts pro Stunde bei aufserordentlicher Dauerhaftigkeit der Konstruktion. Die Firma liefert
zugleich sämtliche für diese Fabrikation erforderlichen Nebenapparate. Die Erwähnung der leistungs-
fähigen Maschinenfabrik durfte aus Billigkeitsgründen hier nicht unterbleiben.

Beleuch —
— O
 
Annotationen