Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stoffers, Gottfried [Editor]; Deutsch-Nationale Kunst-Ausstellung <1902, Düsseldorf> [Editor]; Industrie- und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und Benachbarte Bezirke <1902, Düsseldorf> [Editor]
Die Industrie- und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke verbunden mit einer deutsch-nationalen Kunst-Ausstellung: Düsseldorf 1902 — Düsseldorf, 1903

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34831#0604

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Gruppe XIX
Bau- und Ingenieurwesen

Wohl keine von allen Gruppen der Ausstellung erreichte eine solche all-
umfassende Ausdehnung und eine solche mehr oder minder innige Ver-
wandtschaft mit den übrigen zweiundzwanzig Abteilungen des gewaltigen
Gesamtbildes als die Gruppe XIX: Bau- und Ingenieurwesen. Der Titel
ist ein äufserst dehnbarer: ins Bauwesen hei ihrem Wesen nach die
gesamte Ausstellung im allgemeinen und jedes der Bauwerke in seiner
Eigenart im besondern; die Grenze des Begriffes Ingenieurwesen aber ist
in unserer Zeit wohl überhaupt nicht festzustellen. Von diesen Gesichts-
punkten aus betrachtet, bot die Gruppe XIX des amtlichen Kataloges
keine dem vollen Umfang ihres Titels entsprechende Übersicht der ein-
schlägigen Gebiete. Es mufs daher bei jeder kritischen Betrachtung dieser
Gruppe, namentlich ihrer Schaustücke in den amtlichen Hallen I und IV,
vorausgesetzt werden, dafs die Veranstalter in erster Linie die grofsartigen
Schöpfungen der modernen Ingenieurtechnik auf dem Gebiete des Hoch-
und Tiefbauwesens, dann die vielfältigen Bedürfnisse für den innern
Ausbau unserer Wohngebäude als Gegenstand ihrer Ausstellung im Auge
hatten. Auch diese Auslegung läfst die Zugehörigheit einzelner Schau-
stücke zu dieser Gruppe anzweifeln und andererseits dies und jenes ver-
missen, das an anderer Stelle Unterkunft gefunden hatte. Der Sichtung
und Ordnung des Vorhandenen konnte der unbefangene Beurteiler dagegen,
die Unvollständigkeit der Gruppe zugebend, sein Lob nicht versagen. Gerade der Vorsitzende dieser
Abteilung, Herr Civil-Ingenieur Ehlert, hatte kein leichtes Amt im Ehrendienste zu erfüllen; die
bezeichnete Eigentümlichkeit der Gruppe XIX, ihre Wesensverwandtschaft mit den anderen
Gruppen, hatte manche Schwierigkeit in der Placierungsfrage der einzelnen Gegenstände zur Folge,
und die räumliche Zersplitterung der Gruppe erhöhte diese nicht wenig.
Bei der grofsen Bedeutung und Ausdehnung, die das Bau- und Ingenieurwesen in den Schwester-
provinzen einnimmt, war es vorauszusehen, dafs man der Vertretung dieser Industriezweige auf
der Ausstellung grofse Beachtung in allen interessierten Kreisen entgegenbringen würde. Die Beteili-
gung war denn auch dem Umfange nach recht zufriedenstellend; gleichzeitig bot die Anteilnahme
grofser erstklassiger Firmen und einflufsreicher Verbände von vornherein die Gewähr, dafs die
XIX. Gruppe in der Güte ihrer Darbietungen dem numerischen Auftreten Entsprechendes leistete
und der Rangstellung des Bau- und Ingenieurwesens gegenüber den anderen grofsen Industrie-
gebieten Rheinlands und Westfalens, dem Bergbau, der Metall- und Textil-Industrie, Ehre machte.
I. Die Ausstellung in Halle I
Die Mehrzahl der Ausstellungsstücke war in dem als Halle I bezeichneten Erweiterungsbau
nördlich der Haupt-Industriehalle untergebracht und bot auf einer Fläche von 1700 qm eine Unmenge
für den Fachmann wie für den Laien interessanter Arbeiten. Die Gruppierung der Gegenstände
schied diesen Raum in zwei Abteilungen, die in dem Wesen ihrer Darbietungen voneinander ab-
wichen. Der im südlichen Flügel der Halle untergebrachte Teil enthielt aus dem Gebiete des
Wasser- und Hochbaues eine Reihe von Zeichnungen, Photographien und Plänen der Königlichen
Rheinstrombauverwaltung über Stromregulierungsarbeiten und rheinische Hafenanlagen, ferner
Darstellungen öffentlicher Monumentalbauten verschiedener Städte des Rheinlandes. Ebenso reich-
haltig war auch der andere Teil der Gruppe, in dem zahlreiche Firmen Erfindungen und Erzeug-
nisse ausstellten, die in irgend welcher Beziehung zum Baufach stehen und namentlich zur Her-
stellung und Wohnlichkeit eines Gebäudes dienen.


Civil-Ingenieur Herrn. Ehlert
 
Annotationen