Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stoffers, Gottfried [Hrsg.]; Deutsch-Nationale Kunst-Ausstellung <1902, Düsseldorf> [Hrsg.]; Industrie- und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und Benachbarte Bezirke <1902, Düsseldorf> [Hrsg.]
Die Industrie- und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke verbunden mit einer deutsch-nationalen Kunst-Ausstellung: Düsseldorf 1902 — Düsseldorf, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34831#0153

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PROPAGANDA

135

Die Oberleitung der Propaganda, des Verkehrs mit der Presse und des Drucksachenwesens lag
beim Prefs-Ausschufs, dessen Vorsitzender Herr Ingenieur Dr. E. Schrödter seine langjährigen
Erfahrungen auf diesem Gebiete in dankenswerter Weise zur Verfügung stellte. Die übrigen Mit-
glieder desPrefs-Ausschusses, der zu häufigen Sitzungen zusammentrat, waren: Prof. Dr. E. Rothert,


Der Press-Ausschuss
StofTers Dr. Brandt Schumacher Westphal Lohe Koerfer Dr. Wilms
Dr. Hüsgen Dr. Schrödter Geheimrat Bagel Dr. Beumer

Rechtsanwalt W. Lohe, Handelskammer-Sekretär Dr. Brandt, Geheimrat Aug. Bagel, Abg. Dr. W.
Beumer, Chefredakteur Dr. E. Hüsgen, Chefredakteur A. Koerfer, Prof. Fritz Roeber, Buchdruckerei-
Direktor Jos. Schumacher, Chefredakteur R. Westphal. An den Sitzungen nahmen -— wie an den
Sitzungen aller übrigen Ausschüsse, Kommissionen und Gruppen — die Herren Geheimrat H. Lueg,
Oberbürgermeister Haumann und Dr. Wilms fast regelmäfsig teil.
Nachdem i8g8 der Ausstellungsgedanke gesichert war und i8gg die ersten organisatorischen
Arbeiten begonnen hatten, trat im August dieses Jahres der Schriftsteller Herr J. v. Wildenradt,
der bis dahin die Redaktion der Düsseldorfer Neuesten Nachrichten geleitet hatte und der das Prefs-
wesen aus langjähriger Erfahrung kannte, als Generalsekretär in den Dienst der Ausstellung, um
insbesondere ein Litterarisches Bureau einzurichten und die Ausstellung litterarisch zu vertreten.
Zu Beginn seiner Thätigkeit unternahm er eine Reise zum Besuch der gröfseren Zeitungsredaktionen
des Ausstellungsgebietes, und er sorgte dafür, dafs durch gelegentliche Notizen die Thatsache, dafs

igo2 in Düsseldorf eine grofse
Ausstellung sein werde, nicht
in Vergessenheit geriet.
Eine systematische und regel-
mäfsige Propaganda begann,
als mit dem i. März igoo die
Düsseldorfer Ausstellungs-
Zeitung erschien, eine von der
Ausstellungsleitung heraus-
gegebene und von Herrn
v. Wildenradt redigierte reich
illustrierte Monatsschrift, die


Kopfvignette
der Düsseldorfer Ausstellungs-Zeitung

lediglich den Interessen der
Ausstellung diente. Der Werbe-
zweck dieser Zeitung war in
dem Geleitwort der ersten
Nummer ausgedrückt, wo es
u. a. hiefs: „Von diesem grofs-
artig angelegten Unternehmen
deutschen Fleifses und
deutscher Thatkraft Kunde zu
geben, ist der Zweck dieser
Zeitung. Sie soll berichten
über die Geschichte der Aus-

stellung, den Fortgang der Arbeiten, die Entwicklung der rheinisch-westfälischen Industrie." Dieser
Zweck der Zeitung wurde dadurch erreicht, dafs sie nicht nur den meisten Zeitungsredaktionen
des Ausstellungsgebietes und vielen des übrigen Deutschlands, sondern auch mehreren Hunderten
grofser Gasthöfe des In- und Auslandes regelmäfsig und unentgeltlich zugesandt wurde. Die Zeitungen,
 
Annotationen