Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stoffers, Gottfried [Hrsg.]; Deutsch-Nationale Kunst-Ausstellung <1902, Düsseldorf> [Hrsg.]; Industrie- und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und Benachbarte Bezirke <1902, Düsseldorf> [Hrsg.]
Die Industrie- und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke verbunden mit einer deutsch-nationalen Kunst-Ausstellung: Düsseldorf 1902 — Düsseldorf, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34831#0206

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
188

EINTRITTSKARTEN UND EINTRITTSGELDER

Kurz vor dem i. April wurde die Erhöhung des Preises um 14 Tage hinausgeschoben und bekannt
gegeben, dafs vom 2g. April ab wegen Überhäufung mit anderen Arbeiten die Ausgabe der Dauer-
karten bis auf weiteres unterbrochen sei. Infolgedessen gingen wiederum sehr viele Bestellungen
ein, und am 2g. April konnte die Ausgabe der Karten thatsächlich eingestellt werden. An diesem
Tage waren nur noch wenige bestellte und nicht abgeholte Abonnements vorhanden. In den
letzten vier Wochen vor der Eröffnung wurden 9312 Herrenkarten, 7637 Damenkarten und 3997
Kinderkarten ausgegeben, die bis zum 1. Mai 1902 eine Einnahme von 340 7go M. brachten.
Der Preis der Dauerkarten für Herren und Damen wurde am 1. August auf 10 M., für Kinder
auf 6 M. ermäfsigt. Eine weitere Ermäfsigung trat am ig. September in Kraft: der Preis für sämt-
liche Karten betrug von diesem Tage ab nur noch g M. Durch dieses Verfahren wurde noch eine
grofse Anzahl Karten bis kurz vor Schlufs der Ausstellung gelöst.
Den Gesamtabsatz der Dauerkarten veranschaulicht nachfolgende Übersicht:

Übersicht über die Ausgabe von Dauerkarten:

Preis
der
Karte
Febr.
März
April
Mai
Juni
Juli
Aug.
September
Oktbr.
Gesamt-Ausgabe
Mark
24.-28.
1.-31.
1—30.
1—31
1.-30.
I -3I.
I.-3I-
1.-15.
16.—30.
1.-20.
Herren-Karten
20.00
10.00
5-00
7
2495
8232
3331
533
209
1088
167
307
676
14862 Karten 297240 M.
1255 „ 12550 ,,
983 „ 49't5 „
3:4703 M.
Damen-Karten
1500
10.00
5-00
6
2479
575s
2068
489
221
630
143
277
407
11021 Karten 165315 M.
773 „ -7730 „
684 „ 3420 „
12478
Kinder-Karten
10.00
6.00
5-00
1
1132
2975
1 298
197
89
367
72
22
10
5692 Karten 56920 M.
439 „ 2634 ,,
32 0 160 „
6:63
59 7:4 M.
g Karten
t4
6106
16965
6747
1224
519
2085
382
606
1093
Total- 1 35 741 Dauerkarten
^ Mark

240
93405
0
Ol
0
111620
20065
8385
19 382
3532
3030
5465
^ 550 884 M. Einnahme

Etwa 28 verschiedene Arten von Karten waren während der Dauer der Ausstellung gültig. Die
Aufseher erhielten ein Heft, in dem die sämtlichen Karten* — mit einer Notiz über deren Gültig-
keit versehen — eingeklebt waren.
Die Mitglieder der Ausschüsse und alle ehrenamtlich an den Arbeiten der Ausstellung beteiligten
Personen hatten das allgemein übliche Eintrittsgeld bezw. Abonnement zu zahlen, doch brauchte
ihre Dauerkarte nicht mit einer Photographie versehen zu sein.
Die Beamten der Ausstellung und Behörden erhielten eine Legitimationskarte.
Aussteller, Vertreter und Vertreterinnen derselben, die ebenfalls Gratiskarten nicht erhielten,
mufsten die allgemeine Karte lösen.
Karten zum freien Eintritt empfingen nur die Vertreter der Presse.
Arbeiter, Dienstpersonal, Verkäufer und Verkäuferinnen erhielten Dauerkarten, für die eine Aus-
schreibegebühr von M. 1,00 erhoben wurde. Diese Karten hatten an allen Thoren Gültigkeit und
waren auf die Photographie des Inhabers aufzukleben. Das Wirtschaftspersonal sowie Arbeiter, die
dauernd auf der Ausstellung beschäftigt wurden, aber nur an den Thoren Kaiserswerther Strafse und
Schäfer-Strafse Eintritt hatten, erhielten ebenfalls Dauerkarten gegen eine Ausschreibegebühr von
M. 1.00.

Vergleiche nebenstehende Zusammenstellung.
 
Annotationen