Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stoffers, Gottfried [Editor]; Deutsch-Nationale Kunst-Ausstellung <1902, Düsseldorf> [Editor]; Industrie- und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und Benachbarte Bezirke <1902, Düsseldorf> [Editor]
Die Industrie- und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke verbunden mit einer deutsch-nationalen Kunst-Ausstellung: Düsseldorf 1902 — Düsseldorf, 1903

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34831#0251

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DRUCKSACHEN

233

Gleiche oder ähnliche Publikationen wie die sub I bis III aufgeführten, darf die Ausstellungsleitung weder
herausgeben, noch sich daran beteiligen. Unter die vorerwähnten Publikationen fallen insbesondere nicht für
die Ausstellungsleitung das gesamte Plakatwesen der Ausstellung und der Vertrieb von Post-Ansichts-, Speise-,
Wein- und anderen Geschäftskarten. Mit Ausnahme der Weinkarte dürfen solche Karten keine bezahlten
Reklamen für andere Firmen aufweisen.
(Folgt Bestimmung über garantierte Dauer der Ausstellung und eventuelle Unterbrechungen derselben; ferner
Bestimmungen über das Recht der Erstpublikation aller wichtigen Ereignisse in den amtlichen Organen, der
Ausstellungs-Woche und dem Ausstellungs-Tageblatt, sowie endlich die Erklärung der Firma Aug. Scherl
G. m. b. H., dass dieselbe vom r. Oktober igot ab in Düsseldorf eine Filiale ihres Geschäftes errichten und in
ihren sämtlichen Organen (Berliner Lokalanzeiger, Woche u. s. w.) dem Ausstellungsunternehmen eine kräftige
publizistische Unterstützung angedeihen lassen werde.)

Wegen des Verkaufes aller Ausstellungs-Drucksachen auf dem Gelände selbst und nach aufsen
wurde mit der Düsseldorfer Buchhändler-Firma Schmitz & Olbertz ein Vertrag abgeschlossen, aus
dem das Folgende mitgeteilt sei:

§ i. Die Ausstellung überträgt der Firma Schmitz & Olbertz den alleinigen Vertrieb innerhalb und ausserhalb
des Ausstellungsgebietes folgender von ihr herausgegebener Drucksachen:
a) Ausstellungs-Katalog;
b) Ausstellungs-Führer;
c) Ausstellungs-Tageblatt;
d) ofßzielle Ausstellungspostkarten.
§ 2. Die Ausstellung ist berechtigt, von dem Vertrage zurückzutreten, wenn die Firma Schmitz & Olbertz
den Betrieb nicht rechtzeitig aufnimmt oder während der Dauer der Ausstellung einstellt. Voraussetzung ist,
dass die Ausstellung die den Gegenstand des Vertrages bildenden Drucksachen rechtzeitig und in solcher
Beschaffenheit liefert, dass der Vertrieb vertragsgemäss aufgenommen und durchgeführt werden kann.
§ 3. Der Vertrieb jeder Drucksache wird durch die Firma Schmitz & Olbertz sofort bei Fertigstellung auf-
genommen.
§ 4. Die Firma Schmitz & Olbertz verpflichtet sich, von den in § 1 erwähnten Drucksachen mindestens
folgende Mengen von der Ausstellungsleitung zu beziehen:
a) 30 000 (dreissigtausend) Stück Kataloge;
b) 50000 (fünfzigtausend) Stück Führer;
c) 250000 (zweihundertfünfzigtausend) Stück Tageblatt;
d) 500000 (fünfhunderttausend) Stück Postkarten zum Verkaufspreis bis zu 10 Pf. pro Stück;
100000 (hunderttausend) Stück Postkarten zum Verkaufspreis bis zu 15 Pf. pro Stück;
50000 (fünfzigtausend) Stück Postkarten zum Verkaufspreis bis zu 20 Pf. pro Stück.
Der nach Vorstehendem sich ergebende Mindestabsatz gilt auch dann als erreicht, wenn ein Ausfall bei einer
oder mehreren Positionen durch entsprechenden Mehrabsatz bei andern Positionen eingebracht ist.
§ 5. Der Verkaufspreis der in § 1 namentlich aufgeführten Drucksachen wird wie folgt festgesetzt:
a) Katalog M. 1,— pro Stück;
b) Führer 25 Pf. pro Stück;
c) Tageblatt 10 Pf. pro Stück;
d) Postkarten 10, 15 und 20 Pf. pro Stück.
Diese Preise gelten für das Ausstellungsgelände und für die Stadt Düsseldorf.
§ 6. Die Ausstellungsleitung liefert der Firma Schmitz & Olbertz sämtliche vorerwähnten Drucksachen zum
festgesetzten Verkaufspreis abzüglich 14V2 vom Hundert.
(Folgen Spezialbestimmungen über die Einrichtung des Vertriebes, Gewährung freier Betriebsräume, Frei-
karten für die Inhaber der Firma Schmitz & Olbertz und deren Ausstellungs-Personal u. s. w.)
§ 10. Die Firma Schmitz & Olbertz bezieht alle Drucksachen, mit Ausnahme der Kataloge, fest gegen gleich
bare Zahlung, die Kataloge in Kommission bei monatlicher, jeden fünften des Monats erfolgender, zum ersten Male
am 5. Juni 1902 stattßndender Abrechnung. Alle Zahlungen sind in bar und ohne Abzüge an die Ausstellungs-
kasse oder deren Ordre zu machen.
(Folgen Bestimmungen über eine Kaution sowie über den Vertrieb der Ausstellungs-Woche durch die Firma
Aug. Scherl G. m. b. H., Berlin, über das Schiedsgericht sowie über die Zeitdauer des Vertriebes.)
* *
*

*0
<3

4^

D
3
3
* ^
39

Auf Grund des Vertrages mit der Firma Scherl begann vom i. Mai 1902 ab die Ausstellungs-
Woche unter verantwortlicher Redaktion des Herrn J. v. Wildenradt im Verlage von Aug. Scherl
G. m. b. H. zu erscheinen. Die gesamte Herstellung des Satzes, der Bilder, wie auch des Druckes
erfolgte für Rechnung der Firma Aug. Scherl G. m. b. H. in Düsseldorf; gedruckt wurde die Zeit-
schrift auf der Ausstellung selbst durch eine der grofsen Rotations-Schnellpressen der Firma
M. Du Mont-Schauberg, Köln. Von der Ausstellungs-Woche erschienen 24 Nummern sowie eine
Festnummer zur Eröffnungsfeier. Die Redaktion hat die ihr gestellte Aufgabe mit bestem Gelingen
gelöst und allwöchentlich alles, was auf der Ausstellung zu sehen war und was sich während der
Woche ereignete, in Wort und Bild trefflich geschildert. Der Preis des Heftes der Ausstellungs-
Woche war auf 25 Pf. festgesetzt, und die reichillustrierte Zeitschrift wurde rasch beliebt. Mit
ihrem Vertrieb war ebenfalls die Firma Schmitz & Olbertz, Düsseldorf, betraut. Aus dem Unter-
nehmen erwuchs der Ausstellung auf Grund des Vertrages eine Einnahme von 10000 M.


O
 
Annotationen