Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stoffers, Gottfried [Hrsg.]; Deutsch-Nationale Kunst-Ausstellung <1902, Düsseldorf> [Hrsg.]; Industrie- und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und Benachbarte Bezirke <1902, Düsseldorf> [Hrsg.]
Die Industrie- und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke verbunden mit einer deutsch-nationalen Kunst-Ausstellung: Düsseldorf 1902 — Düsseldorf, 1903

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.34831#0409

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
92

GRUPPE III: METALLINDUSTRIE

gleichmäfsigen rautenförmigen Maschen, findet Anwendung als Einlage in Beton- oder Gips-Schichten, in
Einfassungs- oder Tragwänden der Gebäude. In praktischer Anwendung sahen wir Streckmetall der
Firma Carl Treeck, Dortmund, an einem 1100 m langen Zaun, der an der Rheinseite der Ausstellung
am Geleise der Rundbahn vorbeiführte, ferner an einem
60 m langen Gitter bei der Maschinenhalle.
Draht und Drahtwaren, die vielfach für ähnliche
Zwecke Verwendung finden, waren von Krieg & Tigler,
Wesel, von der Mechanischen Drahtgewebefabrik Ferd.
Garelly jr., Saarbrücken, u. a. in gröfserem Umfange aus-
gestellt.
Die Ausstellung der aus Eisen und Stahl hergestellten
Waren in kleineren Gröfsen, aber weiterer Bearbeitung
umfafste in erster Linie die vielseitigen Erzeugnisse der
in ihrem äufsern Aufbau sehr einheitlich und übersicht-
lich angelegten Kollektiv-Ausstellung der Schlofsindustrie
des kleinen Städtchens Velbert. Diese zeigte ihre un-
zähligen, kunstvoll hergestellten Schlösser und Schlüssel
und die einzelnen Bestand- und Zubehörteile in allen
denkbaren Gröfsen und Formen, aus dem verschieden-
artigsten Material hergestellt und in Farbe und Ausstat-
tung dem Geschmack und dem Bedürfnis der in- und ausländischen Besteller angepasst. Wie auf
der Ausstellung des Jahres 1880 zeugte auch diese Repräsentation des Velberter Gewerbedeifses
von bedeutender Leistungsfähigkeit und machte den tüchtig ausgebildeten Arbeitskräften alle Ehre.
Die Velberter Gegend, in der noch eine ausgedehnte Hausfabrikation besteht, verschickt ihre
Fabrikate nach allen Ländern der Welt. Spezialitäten sind schon seit langer Zeit das Schatullen-
schlofs, das Pult- und Kassen-Schlofs, das Einlafs-, Einsteck- und Hausschrank-Schlofs, das einfache
Vorhängeschlofs und das komplizierte Kunstschlofs, und hauptsächlich alle Sorten von Zimmer- und
Hausthür-Schlössern. Von den 36 ausstellenden Firmen nennen wir: Eisengiefserei und Schlofsfabrik
von Gebr. Judick, Fr. C. vom Bruck, Schlofsfabrik Akt.-Ges. vorm. W. Schulte & Co., Joh. Fr. Müller,
Damm & Ladewig u. a. m. Eine schöne Ausstellung seiner einzig dastehenden Präzisions-
werkzeuge für den Maschinenbau und die verwandten Zweige brachte das Idarwerk H. Hommel,
Oberstein a. d. Nahe.
Bedarfsartikel für Restaurationen, wie Büffets, Eisschränke und Bade-Einrichtungen, zeigten
Werner & Bardach, Düsseldorf, während H. Redecker & Co., Bielefeld, eine Ausstellung ihrer
gesamten Erzeugnisse: Waggon- und Laufgewichts-Wagen, Decimal-Präzisionswagen, ferner eine
Herdanlage mit Reinnickelkessel für Massenspeisung und zwei thermitsichere Kassenschränke vor-
führten. Neben Th. Stacke, Aachen, führten Pohlschröder & Co., Dortmund, die verschiedenartigsten
Geldschränke vor und zeigten eine
komplette Stahlkammer mit Safes-Ein-
richtung sowie eine Anzahl Tresors
und Kassetten, die der weltbekannten
Leistungsfähigkeit ihrer Aussteller das
denkbar beste Zeugnis ausstellten.
Geld-, Depositen-Schränke und Tresor-
anlagen in bewährter Konstruktion
hatten auch G. Kellner Söhne, Barmen,
zur Schau gebracht, während die
Düsseldorfer Kontroll-Kassenwerke an
ihrem Ausstellungsobjekt eine treff-
liche deutsche Konstruktion veran-
schaulichten.
In unmittelbarer Nähe des Kuppel-
baues der Haupt-Industriehalle erblickte
man den wuchtigen Pavillon der Firma
Felten & Guilleaume Carlswerk Akt.-
Ges., Mülheim a. Rhein. Sie betreibt
die Fabrikation von Eisen-, Stahl-,
Kupfer- und Bronze-Draht, von
Drahtwaren, Drahtseilen, elektrischen


Gottlieb Corts, Remscheid
 
Annotationen