Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stoffers, Gottfried [Hrsg.]; Deutsch-Nationale Kunst-Ausstellung <1902, Düsseldorf> [Hrsg.]; Industrie- und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und Benachbarte Bezirke <1902, Düsseldorf> [Hrsg.]
Die Industrie- und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke verbunden mit einer deutsch-nationalen Kunst-Ausstellung: Düsseldorf 1902 — Düsseldorf, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34831#0416

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
GRUPPE III: METALLINDUSTRIE

99

Medaillen aus Bronze und Neusilber, Uniformknöpfe stellten Steinhauer & Lück, Lüdenscheid,
und Gebr. Gloerfeld, Neuenrade i. W., zur Schau. Auch Luxusgegenstände, Altargeräte und sonstige
Kunstschmiedearbeiten waren in glänzender Auswahl vorhanden. Lackierte Blechwaren, wie Laternen,
Hausgeräte, Ofenschirme u. s. w., zeigte Joh. Breitenstein, Emmerich; die Firmen B. G. Weismüller & Co.
G. m. b. H., Düsseldorf, und Wilh. Hiby G. m. b. H., Düsseldorf, hatten emaillierte Blechwaren
feinster und einfacher Art zur Schau gebracht. Sie zeigten eine grofse Auswahl prächtiger, in
Form und Mustern sehr schöner Geschirre, Service, Vasen, die man auf den ersten Blick hin für
Porzellan halten mufste und die, in Stahlblech hergestellt, sämtlich nahtlos aus einem Stück
gestanzt waren.
Die kleinsten Gegenstände der Gruppe III lagen auf dem Obelisk der Firma Louis Witte, Unter-
Barmen, ausgebreitet; es waren Gamaschenknöpfe, Bandschnallen, winzige Reifszwecken, Oeillets für
Handschuhverschlüsse, Haken und Ösen für Damenkleider. Und auch diese kleinsten Beweise des
metallindustriellen und metallgewerblichen Fleifses und Könnens im ausstellenden Bezirke fügten
zu dem interessanten und abwechslungreichen Bilde der so zahlreich beschickten Gruppe einen
erfreulichen Zug.


Markmann & Petersmann, Düsseldorf, und Kissing & Möilmann, Iserlohn
 
Annotationen