Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stoffers, Gottfried [Hrsg.]; Deutsch-Nationale Kunst-Ausstellung <1902, Düsseldorf> [Hrsg.]; Industrie- und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und Benachbarte Bezirke <1902, Düsseldorf> [Hrsg.]
Die Industrie- und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke verbunden mit einer deutsch-nationalen Kunst-Ausstellung: Düsseldorf 1902 — Düsseldorf, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34831#0474

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
152

GRUPPE IV: MASCHINENWESEN

abgegeben, durch das AbfaHrohr in den Behälter zurückfliefst, um den Kreislauf von neuem zu
beginnen. Die Vorzüge dieses neuen Verdampf-Verfahrens sollen im wesentlichen darin bestehen, dafs
sich der Betrieb sehr einfach und übersichtlich gestaltet; der den Apparat bedienende Arbeiter hat
die Lauge stets in offenen Behältern vor Augen, er hat ständige Kontrolle über den Grad der Kon-
zentration und das Fortschreiten der Verdampfung und weiter nichts zu thun, als den ZuHufs der
frischen Lauge so einzustellen, dafs dieser im Verhältnis zur verdampften Flüssigkeitsmenge bleibt.
Weitere Vorzüge sind eine lebhafte Wärme-Übertragung infolge des rapiden Umlaufs der Flüssig-
keit; die Ablagerung der ausgeschiedenen Salze erfolgt in offenen Gefäfsen, aus denen sie — ohne den
Betrieb des Apparates zu unterbrechen — entfernt werden können; die Heizrohren können während
des Betriebes gereinigt und von Inkrustationen freigehalten werden, und endlich: durch die eigen-
artige Bauart und Wirkungsweise des Apparates kommt kein Schäumen vor, so dafs auch keine
Lauge durch Überschäumen verloren wird.
An grofsen Wandtableaus, vor allem aber in der Praxis an sämtlichen Haupt-Dampfleitungen,
zeigte Friedrich Goetze, Burscheid, seine absolut betriebssicheren Kupfer- und Metall-Dichtungsringe
für höchsten Druck und überhitzten Dampf in den verschiedensten, dem jeweiligen Zweck ent-
sprechenden Ausführungen und in allen Gröfsen. Weiterhin stellte Goetze seine Metall-Stopfbüchsen-
Ringpackungen, Bronzeventile für hydraulischen Druck, bearbeitete Centrifugen-Halslager u. a. m.
in bestbewährter Ausführung zur Schau.
 
Annotationen