Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stoffers, Gottfried [Hrsg.]; Deutsch-Nationale Kunst-Ausstellung <1902, Düsseldorf> [Hrsg.]; Industrie- und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und Benachbarte Bezirke <1902, Düsseldorf> [Hrsg.]
Die Industrie- und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke verbunden mit einer deutsch-nationalen Kunst-Ausstellung: Düsseldorf 1902 — Düsseldorf, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34831#0476

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i54

GRUPPE V: ELEKTRIZITÄT

Die Gleichstrom-Maschinen waren durch aufsenliegende Pole, Nutenanker, Kupferkollektor und
Kohlenbürsten charakterisiert; im Gegensätze dazu ruhten bei den Wechselstrom- und Drehstrom-
Maschinen die stromabgebenden Wicklungen, und der rotierende Teil trug die induzierenden Pole.
Gröfsere Maschinen waren ausnahmslos mit den Dampfmaschinen direkt gekuppelt; nur bei
einigen Typen kleinerer Leistung fand Riemen- bezw. Seilantrieb statt. Die ausgestellten Motore
zeigten, dafs der elektrische Antrieb in alle Industrie- und Fabrikationszweige Eingang gefunden
hat, und sie bewiesen die hohe Anpassungsfähigkeit des Elektromotors an alle Betriebe. Sie wurden
für jeglichen Antrieb verwendet; teils arbeiteten sie auf Transmissionen, teils dienten sie dem
Einzelantrieb von Werkzeug- und anderen Arbeitsmaschinen, teils zum Heben der schwersten Lasten.
Die Maschinenhalle enthielt die Ausstellungsobjekte nachstehender Elektrizitäts-Firmen: Elektrizitäts-
Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt a. M., Helios Elektrizitäts-Akt.-Ges., Köln-Ehrenfeld,
Deutsche Elektrizitäts-Werke Garbe, Lahmeyer & Co., Aachen, Max Schorch & Cie., Rheydt,
Ernst Heinr. Geist, Köln-Zollstock, Voigt & Haeffner, Frankfurt a. M.-Bockenheim. Diese Firmen
hatten auch den gröfsten Teil der auf der Ausstellung benötigten Motore bezw. Schaltanlagen
geliefert. Aufserdem wurden Motore gestellt von: Bismarckwerke, Bergerhof (Rhld.), Düsseldorfer
Maschinenbau-Akt.-Ges. vorm. J. Losenhausen, Düsseldorf, Bokelmann & Kuhlo, Herford, Chr. Weuste,
Duisburg, Rheinische Elektromaschinenfabrik, Krefeld.
Die Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt a. M., führte 17 Dynamos mit
zusammen 6120 Kw in der Maschinenhalle vor. Unter den Stromerzeugern waren die gröfsten: ein
mit einer maximal 3000 pferdigen Dampfmaschine gekuppelter und mit eigener Erregermaschine
versehener Drehstrom-Generator für 5000 Volt, ein goo Kw Drehstrom-Generator für 3000 Volt, eine
500 Kw Wechselstrom-Dynamo für 10000 Volt und eine 300 Kw Gleichstrom-Dynamo für 440 Volt.
Diese Maschinen waren als Schwungrad-Maschinen ausgebildet; besonders die letztere fand lebhaftes
Interesse, da der Bau von Schwungrad-Gleichstrom-Maschinen, eine Spezialität der Firma Lahmeyer,
noch verhältnismäfsig neu ist. Die übrigen Dynamos waren Gleichstrom-Generatoren von 430 bis
20 Kw und fast sämtlich mit der Betriebs-Dampfmaschine direkt gekuppelt. Besondere Erwähnung
verdienen noch eine mittels schnellaufender Dampfmaschine direkt betriebene, gekapselte Gleich-
strom-Maschine, eine Rotationsdampfdynamo und eine Spiritusdynamo. Zur Unterbringung der
erforderlichen Regulierwiderstände, Schaltapparate und Mefsinstrumente hatte die Firma Lahmeyer
drei besondere Schaltkasten in der für Ausstellungszwecke am besten geeigneten Pultform aufgestellt.
Für die Hochspannung fand eine besondere Art der Schaltung statt, nach der nur ein Bruchteil
der Spannung zu den Mefsapparaten gelangte. Aufser den in der Centrale verwendeten Maschinen
hatte die Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co. den elektrischen Teil einer grofsen
Wasserhaltungsanlage der Firma Haniel & Lueg beigestellt; dieser bestand aus einem Drehstrom-
Generator und einem Motor, der 630 PS bei 2000 Volt und 60 Touren leistete; sie zeigte ferner
einen völlig wasserdicht gekapselten 310 pferdigen Drehstrom-Motor in direkter Kupplung mit einer
Centrifugalpumpe. An Motoren hatte die Firma 112 Stück mit 2760 PS Gesamtleistung für alle
Stromarten, in allen Ausführungen und den verschiedensten Anforderungen entsprechend anderen
Ausstellern zu Betriebszwecken überlassen; besonders bemerkenswert waren ein Drehstrom-Motor
von 440 PS und 2000 Volt mit Wasseranlasser zum direkten Antrieb einer Pumpe von Ehrhardt
& Sehmer im Bergbaugebäude, sowie ein 110 PS-Gleichstrom-Motor zum Betriebe einer Förder-
maschine nebst zugehöriger Schaltanlage. Die übrigen Motore betrieben Krane und Förderhaspel,
Eisen-, Holz- und Papier-Bearbeitungsmaschinen, Pumpen, Ventilatoren.
Gegenüber der Maschinenhalle hatte die Firma einen besondern hübschen Pavillon errichtet, in
dem sie mit einer stattlichen Sammlung von Maschinen und Apparaten, mit Anlageplänen und
Photographien einen beachtenswerten Überblick gab über ihr gesamtes Arbeitsgebiet. Von kleineren
Maschinen enthielt der Pavillon einen Satz Gleichstrom-Maschinen, wie sie als Dynamos und
Motore für alle in Frage kommenden Geschwindigkeiten geliefert werden. Die Maschinen gehörten
der zwei- bezw. vierpoligen Lahmeyer-Type an, die mit ihren radialen Polen und ihrem Nutenanker
heute die Normalform für die moderne Gleichstrom-Maschine bildet. Eine zweite Serie von
Maschinen war aus Dreh- und Wechselstrom-Motoren zusammengestellt. Eine Reihe von Kapsel-
motoren vertrat die Kategorie der halb oder ganz geschlossenen Motoren, für die in der Praxis
ein starkes Bedürfnis vorliegt. Bei den geschlossenen Motoren sind besonders die in verschiedenen
Gröfsen zusammen mit den Zubehörteilen ausgestellten Strafsenbahnmotore und die Automobil-
motore zu nennen, sehenswert waren auch die elektrisch betriebenen fahrbaren Bohrmaschinen.
An die Ausstellung der Maschinen schlofs sich die der Transformatoren, die für Spannungen bis
zu ioooo Volt vorhanden waren. Eine im Modell vorgeführte unterirdische Transformationsstation
zeigte die Aufstellung der Transformatoren in den Strafsenschächten elektrischer Centralstationen.
Ein gröfserer Raum im Pavillon war Regulier- und Steuer-Apparaten Vorbehalten. Eine Serie von
 
Annotationen