Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stoffers, Gottfried [Hrsg.]; Deutsch-Nationale Kunst-Ausstellung <1902, Düsseldorf> [Hrsg.]; Industrie- und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und Benachbarte Bezirke <1902, Düsseldorf> [Hrsg.]
Die Industrie- und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke verbunden mit einer deutsch-nationalen Kunst-Ausstellung: Düsseldorf 1902 — Düsseldorf, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34831#0484

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
162

GRUPPE V: ELEKTRIZITÄT

neue Janus-System der Firma für Geschäftsteiephonie, das den Anschlufs von Privatapparaten an
das Reichsnetz gestattet, im Betrieb gezeigt und zwar sowohl für reinen Centralbetrieb, wie auch
vereinigt mit Linienwählern. Bis zu welchem Grade der Vollkommenheit die heutige Technik
ferner die Sprechapparate selbst herangebildet hat, davon legten die von der Akt.-Ges. Mix & Genest
ausgestellten Lautsprecher, ihr bekanntes Lauschmikrophon, das Marinetelephon und eine stattliche
Zahl neuer Wand- und Tischstationen Zeugnis ab. Das ausgestellte Sprechsystem, das mit geringem
Kostenaufwand jeder häuslichen Klingelanlage leicht angefügt werden kann, ist dazu angethan, dem
Telephon seinen Einzug auch in jede bessere Privatwohnung für Gespräche von Zimmer zu Zimmer
zu erleichtern. — In einem andern Ausstellungsabteil sahen wir neue Erzeugnisse aus der Haus-
telegraphie, von denen das der häuslichen Bequemlichkeit dienende patentierte System mit Kontroll-
rückmeldung zum Wecken des Dienstpersonals besonders interessierte; man beobachtete ferner das
tadellose Funktionieren eines unter Wasser liegenden wasserdichten Membranweckers, in erster
Linie für den Gebrauch auf Schiffen und Bergwerken von Wert. Hieran schlossen sich Wächter-
Kontrollapparate, die den Sicherheits- und Alarmdienst im Bank- und Geschäftsverkehr selbstthätig
versehende Kassensicherung Argus, ein neuer elektrischer Thüröffner und andere interessante Ge-
bilde der schaffenden Technik. Die von der genannten Firma im Betrieb vorgeführten Feuermelde-
und Alarmsysteme trugen sowohl den heutigen baulichen Verhältnissen und der gewaltig an-
wachsenden Ausdehnung der Grofsstädte, wie auch den Bedürfnissen kleiner Gemeinwesen Rechnung.
Anschliefsend an ihre Erzeugnisse der Schwachstrom-Technik hatte die Akt.-Ges. Mix & Genest
endlich eine Auswahl ihrer Original-Konstruktionen für Starkstrom-Installationen ausgestellt. Von
diesen erwähnen wir die neue Lampenfassung Triumph, die Normal-Anschlufsdosen mit und ohne
Sicherungen, das Universal-Sicherungselement, den Augenblicks-Hebelschalter, ein- und mehrpolig
für verschiedene Stromstärken bis 60 Ampere, die neuen Abzweigdosen zur Litzenmontage aus
Porzellan in allen Farben.
In besonderen Pavillons hatten die Firmen Düsseldorfer Maschinenbau-Akt.-Ges. vorm. J. Losen-
hausen und H. Köttgen & Co., Berg.-Gladbach, ausgestellt. Erstere Firma zeigte u. a. Motore für
Drehstrom und Gleichstrom sowie elektrische Kranausrüstungen. Die letztere Firma stellte ihre
rühmlich bekannten gufseisernen Spezialitäten für die Elektrotechnik zur Schau, die in unserer
Abhandlung über die Gruppe Metall-Industrie bereits Erwähnung fanden.


Vestibül der grossen Maschinenhalle
 
Annotationen