Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stoffers, Gottfried [Hrsg.]; Deutsch-Nationale Kunst-Ausstellung <1902, Düsseldorf> [Hrsg.]; Industrie- und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und Benachbarte Bezirke <1902, Düsseldorf> [Hrsg.]
Die Industrie- und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke verbunden mit einer deutsch-nationalen Kunst-Ausstellung: Düsseldorf 1902 — Düsseldorf, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34831#0535

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
GRUPPE X: MÖBEL- UND HOLZ-INDUSTRIE

213


F. G. Conzen, Düsseldorf, Frontansicht

Bezeichnung Jugendstil in kurzer, aber üppiger Blüte stand. Angenehm berührte es den Besucher
der Möbelabteilung, dafs sich die Aussteller von Wohnungseinrichtungen im grofsen und ganzen
fern gehalten hatten von den Übertreibungen der letzten Jahre, und in der Auffassung des Ganzen
wie aller Einzelheiten war deutlich das ehrliche Bestreben zu erkennen, das denkbar Beste und
Schönste zu leisten und zu zeigen.
Das Gebiet der Gruppe X im Industriepalast begrenzte mit einer breiten, stattlichen Front die
nördliche Seite des weiten Kuppelraumes. Den von hier abgezweigten Durchgangsstrafsen gab sie
mit ihren vierkantigen hübschen Facaden einen wirkungsvollen Anfang; die vielen Zimmer-
einrichtungen, die sich in interessanter Abwechslung hier aneinander reihten, verlockten immer
wieder den Besucher zu eingehender Betrachtung, forderten immer wieder von neuer Seite sein
Interesse, sein Urteil, seinen Beifall heraus.
Man bemerkte zunächst die prächtige Ausstellung der im Rheinland wohlbekannten Firma
F. G. Conzen, Hoflieferant, Düsseldorf, die auch schon bei der vorigen Düsseldorfer Ausstellung

hervorragend vertreten
war. Schon 1880 zeigte
diese Firma die Ver-
wendung ihrer Hartmasse
in der Innendekoration,
— an Leisten, Rahmen,
Holz- und Metall-Imita-
tionen. Welche Fort-
schritte diese Technik
in den vergangenen Jahr-
zehnten gemacht hat,
ging aus der geschmack-
vollen Einrichtung eines
im glücklichsten Arran-
gement durchgeführten
Prunkzimmers im Stil
Ludwigs XVI. hervor.
Reich verzierte Möbel
und Rahmen, die Wand-
und Kronleuchter, die


L. Ernst, Düsseldorf, Speisezimmer

Ornamente an den mit
grüner Seide bespannten
Wänden und an der
prächtigen Decke
zeigten eine vorzügliche
Vergolderarbeit auf Holz
und die aufserordentlich
vielseitig gewordene
Verwendung der Hart-
masse zu ornamentalen
Zwecken. In einem
Nebenraum brachte die
Firma eine volle Aus-
wahl ihrer Spezial-
erzeugnisse; Bilder- und
Spiegelrahmen in allen
Stilformen und Holz-
arten, teils kunstvoll ge-
schnitzt, teils mit Metall-
beschlägen versehen;

auch bemerkenswerte Kopien antiker Bildwerke in Bronze und Marmor-Imitation waren vorhanden.
Die Firma L. Ernst in Düsseldorf hatte ein Speisezimmer und einen Schlafraum zur Ausstellung
gebracht. Die schweren schwarzen Eichenmöbel des Speisezimmers erwirkten mit ihren edlen
romanisch-nordischen Formen einen stark malerischen und höchst soliden Eindruck. Das Zimmer

14'
 
Annotationen