Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stoffers, Gottfried [Hrsg.]; Deutsch-Nationale Kunst-Ausstellung <1902, Düsseldorf> [Hrsg.]; Industrie- und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und Benachbarte Bezirke <1902, Düsseldorf> [Hrsg.]
Die Industrie- und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke verbunden mit einer deutsch-nationalen Kunst-Ausstellung: Düsseldorf 1902 — Düsseldorf, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34831#0545

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
GRUPPE XI: GALANTERIE- UND KURZWAREN-INDUSTRIE

223



Als Herstellungsort von Leder-Galanteriewaren erfreut sich Offen-
bach a. M. eines guten Rufes. Mit seinen Etuis, Gürteln, Geld-
täschchen, Reisetaschen u. s. w. ist diese Offenbacher Industrie
vorbildlich für alle Länder der Welt; in den letzten Jahren hat sie
es mit Erfolg unternommen, auch die Konkurrenz der als besonders
dauerhaft gerühmten, aber oft dem Auge wenig wohlgefälligen englischen
Kofferwaren vom Weltmarkt zu verdrängen. Die Offenbacher Leder-
warenfabrik Hinkel & d'Orville brachte eine Anzahl sehr eleganter
und solider, meist in Naturleder gearbeiteter Waschsäcke, Handtaschen
und Reisenecessaires zur Schau. Vorzüglich vertrat ihre Heimat-
industrie auch die Firma Weintraud &Co., Offenbach, durch Nickel-
Galanteriewaren und Neuheiten in der Portefeuilleherstellung.
Sauber gearbeitete versilberte Tafelbestecks, Leuchter und
eiserne Ziergefäfse hatte die Firma Joh. Peters, Düsseldorf, in
einem besondern Schrank mit guter Wirkung ausgestellt.
Auch die Erzeugung von Pfeifen, von aus Horn gefertigtem
Haarschmuck sowie von Pinseln und Bürsten war vertreten.
In letzteren Artikeln zeichneten sich die Deutsche Fein-Bürsten-
Industrie A. Worringen & Co., Köln, aus. In grofser Zahl
waren alle Arten von Toilettebürsten zur Schau gebracht,
besonders Kleider- und Kopfbürsten, zierliche Taschenbürsten,
teils in Fassungen von Silber oder Elfenbein, echt und imitiert, Th. Viehmeyer, Köln am Rhein
teils in Celluloid und edlen Holzsorten ausgeführt. Aus ver-
schiedenen Bürstenformen, zum Teil mit Spiegeln oder mit kleinen Uhren versehen, waren hübsche
Wandgarnituren hergestellt, und auch an den gröfseren, sehr vornehm zusammengesetzten Etui-
Arrangements zeigte sich durchweg ein aparter Geschmack. Eine überaus reiche Auswahl von
Zahnbürsten liefs erkennen, dafs die Firma auch auf diesem Gebiet, auf dem bisher Frankreich
bis in die neuere Zeit fast ausschliefslich den Weltmarkt versorgte, das Vorzüglichste leistet und
mit den besten ausländischen Fabrikaten in erfolgreichen Wettbewerb treten konnte; sie unterhält
Musterlager auch im Auslande, so in Wien und in London. Nicht minder bedeutend sind in der
Pinsel- und Bürsten-Fabrikation, namentlich für gewerbliche Zwecke, die altbekannte Düsseldorfer
Firma Josef Kessel, die bereits in der Ausstellung 1880 hervorragend vertreten war, und die
Deutsch - Niederländische Bürsten- und Pinselfabrik
Heiming, Schulte & Co., Emmerich. Beide Firmen
zeigten grofse Kollektionen feiner und gewöhnlicher
Besen, Pinsel, Bürsten und Bürstenwalzen in gediegener
Ausführung. Das letztgenannte Haus brachte mit
seinem Artikel Kopfbürsten mit auswechselbarem
Aluminium-Einsatz eine Neuheit, die besonders den
Hygieniker interessierte; bei der Ausstellung der
Firma Kessel waren als deren Spezialitäten die
Maschinenbürsten und Bürsten für alle technischen
Zwecke hauptsächlich sehenswert. Die Firma hatte
ihrer Auslage auch die zubereiteten Rohmaterialien
beigefügt, und sie gewährte somit dem Laien einen
Einblick in den Hergang der Bürsten - Fabrikation.
Auch der kleinen, aber sehr feinen Ausstellung der
Lemgoer Meerschaum- und Pfeifenfabrik Gustav
Emmrich, Münster i. W., sei gedacht. An den langen,
sorgfältig gearbeiteten Tabakpfeifen sowohl wie an
den zierlichen, mit Monogrammen versehenen Bern-
steinspitzen dürfte jeder Liebhaber seine Freude
gehabt haben. Lange Jagdpfeifen zeigte die Firma
Bernhard Bäumer, Lüdinghausen.
Die Nadel - Fabrikation trat, trotz ihrer ziemlich
grofsen Entwicklung im Westen, verhältnismäfsig
schüchtern auf. Nach Aachen brachten schon im
Anfang des 16. Jahrhunderts Einwanderer aus den
Oelbermann & Geissendörfer, Köln-Ehrenfeld Niederlanden die Kunst des Nähnadelmachens, die
 
Annotationen