Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stoffers, Gottfried [Editor]; Deutsch-Nationale Kunst-Ausstellung <1902, Düsseldorf> [Editor]; Industrie- und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und Benachbarte Bezirke <1902, Düsseldorf> [Editor]
Die Industrie- und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke verbunden mit einer deutsch-nationalen Kunst-Ausstellung: Düsseldorf 1902 — Düsseldorf, 1903

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34831#0564

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
GRUPPE XIII: BEKLEIDUNGS-INDUSTRIE

242


Anstrengungen gemacht hat, um der gerade hier sehr stark einsetzenden ausländischen Konkurrenz
beizukommen; die gezeigte Ware trug, was die Formen und die gesamte Ausführung anbetraf,
jedem Geschmack Rechnung.
In einem seitlichen Flügel der Gruppe hatten die Firmen Gebr. von der Heide in Camen und
Wilh. Kloster in Vohwinkel in Wandschränken ihre Schuhwaren ausgestellt. Auch die von Gebr.
von der Heide gezeigten Fabrikate waren als eine aus gediegenem Material in natürlichen Facons
hergestellte Stapelware zu erkennen. W. Kloster zeigte die verschiedenen Arten seiner Spezialität
Selfkantschuhe.
Die bisher genannten Firmen bringen durch den Zwischenhandel ihre Fabrikate unter das
Publikum; die folgenden, H. Hoselmann, Duisburg, J. Gottlieb Kläuser, Remscheid, sowie Heinrich
Jürgens, Düsseldorf, stehen als Spezialgeschäfte für Mafsarbeit
in unmittelbarem Verkehr mit den Abnehmern. H. Hoselmann
vermochte in seinem eleganten runden Kiosk Mafsarbeiten
von so gediegener und dabei eleganter Ausführung zur Schau
zu bringen, dafs auch der Laie den tüchtigen Fachmann, der
diese Arbeiten entworfen, sofort herausmerkte. Die Firma
zeigte eine Kunstfertigkeit seltener Art in der Bekleidung von
Krüppelfüfsen; auch die dazu gehörigen Leisten hatte sie
ausgestellt. Die Firma J. G. Kläuser präsentierte in ihrem
achteckigen, vom Architekten Bender entworfenen Pavillon
so vortrefflich gearbeitete Fufsbekleidungen für Damen wie
für Herren, dafs auch der Fachmann hier Studien machen
konnte. Heinrich Jürgens, Düsseldorf, zeigte — in einem
hübschen Schrank wirkungsvoll gruppiert — ebenfalls
Fabrikate, die selbst verwöhntem Geschmack genügten.
Auch die der Schuh-Industrie nahestehenden Aussteller
seien hier genannt. Braumann & Schneider, Duisburg, zeigten
im seitlichen Flügel der Gruppe Holzschuhe, Pantinen und
Galoschen, Artikel, die in unseren an Industrien so reichen
Provinzen viel getragen werden; und so wenig ansprechend
die Gestalt dieser einfachen, nützlichen
Dinge auch sein mag, man hatte sie
doch geschmackvoll anzuordnen ver-
standen. Daneben zeigte G. Hartmann
in Arfeld Leisten und Stiefelblöcke in
allen möglichen Formen, und alle von
trefflicher Arbeit. In der Schäftebranche
hatte sich wenig Neigung zur Ausstel-
lung gezeigt; nur G. Seiwert in Coblenz
schickte eine kleine, gute Sammlung
von Schäften, die geschmackvoll aus-
geführt waren. Eine Reihe zur Schau
gestellter Koppeln und Patronentaschen
bewies, dafs sich die Firma auch mit
der Herstellung von Militärbedarf befafst.
Die Wäschebranche und die Kostüm-
Schuhwaren-Kollektivausstellung . 1 ^ ^ ,
s Schneiderei waren zwei Gebiete unserer
Gruppe, die freilich bei den Damen ein
lebhafteres Interesse fanden als Industrie und Gewerbe der Fufsbekleidung. Die Wäschebranche
war vertreten durch die Firmen R. Paas-Körber, Hoflieferant in Düsseldorf, Banck & Co., Bielefeld,
C. Mühlinghaus Joh. Pet. Sohn, Lennep, und Schönherr & Co. in Köln.
Die Firma R. Paas-Körber, die bereits 1880 mit der silbernen Medaille der Düsseldorfer Ausstellung
ausgezeichnet worden war, brachte in ihrem einfachen und vornehmen, in Eichen ausgeführten Pavillon
eine kleine Mustersammlung feiner weifser Wäsche, wahre Kabinettstücke auf dem Gebiete der
Haus-Industrie. Daneben zeigte in ihrem modernen Schrank die Firma Lenders & Co., Köln und
Bonn, eine grofsartige Auswahl duftiger, zum Teil sehr geschmackvoll gestickter Ausstattungen in
Leib- und Bettwäsche. Auch diese Firma hat in den Ausstellungsprovinzen einen gutklingenden
Namen. Die Wäscheschneiderei war ferner durch die Firma Dannemann & Co. in Köln vertreten,
und auch an dieser reichen Auswahl von Tischzeugen, von Damen-Aussteuerwäsche und Herren-
 
Annotationen