Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stoffers, Gottfried [Hrsg.]; Deutsch-Nationale Kunst-Ausstellung <1902, Düsseldorf> [Hrsg.]; Industrie- und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und Benachbarte Bezirke <1902, Düsseldorf> [Hrsg.]
Die Industrie- und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke verbunden mit einer deutsch-nationalen Kunst-Ausstellung: Düsseldorf 1902 — Düsseldorf, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34831#0567

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
GRUPPE XIII: BEKLEIDUNGS-INDUSTRIE

245



hei ein grofser Pelzteppich auf; ein davor gelegtes
Musterstück zeigte, welche Geduldarbeit dazu ge-
hört, um ein solches Meisterwerk fertig zu stellen.
In der Mitte der Gruppe zog der hochgebaute,
in Schmiedeeisen ausgeführte Glaspavillon der
Firma Michels & Co. in Krefeld die Aufmerksam-
keit auf sich. Diese bedeutende Firma vertrat die
Krefelder Seiden-Industrie, und sie zeigte auch
hier durch die Pracht ihrer Erzeugnisse, an der
Schönheit und Klarheit der Muster und am tiefen
Glanz der Farben, dafs die Krefelder Seide den
besten Fabrikaten der Welt gleichsteht.
Die Firma Blank & Co., Barmen, hatte in
ihrer Koje Buttericks Schnittmuster zum Verkauf
ausgestellt. Nach dem System dieser Firma soll
jede einigermafsen mit der Hand und Maschine
gewandte Dame in der Lage sein, sich beliebige
Kostüme selbst anzufertigen.
Die Beteiligung der Herrenkonfektion in dieser
Ausstellung war zwar nur schwach, dafür waren
aber auch zwei der besten Vertreter dieser Branche
vorhanden. Alle Würden von Amt und Rang
ahnten wir hinter den prächtigen Gala-Uniform-
stücken und Dienstbekleidungen, die von der Firma
H. Muermann, Minden i. W., Tuchgrofshandlung
und Uniformfabrik, in ihrem Pavillon ausgestellt
waren. Die Firma ist die gröfste Uniformfabrik
in Rheinland und Westfalen; sie wurde 1852
gegründet und beschäftigt zur Zeit 250 Arbeiter.
Gegenüber dem monumentalen Aufbau der
Gebr. Stollwerck erhob sich im mächtigen Um-
fang und in geschmackvoller Ausführung die
Ausstellung der Firma G. Hettlage in Düsseldorf.
Diese Firma ist als Spezialgeschäft wohl das gröfste dieser Art in ganz Deutschland. Eine Anzahl
Figuren stand in den Schauräumen aufgestellt, und — Kleider machen Leute — diese tadellos
gekleideten Herren und vornehm livrierten Diener höfsten einen wahren Respekt ein vor ihrer
korrekten Eleganz. An all den zur Schau gebrachten Anzügen für Herren und Knaben, zu Zwecken
der Jagd und des Sports und an diesen Livreen ging hervor, dafs die Firma das Prinzip befolgt,
gut sitzende Kleidungsstücke in gediegener Qualität zu billigen Preisen zu liefern.
Auf dem Gebiet der Kopfbedeckung waren die Firmen Silberberg & Mayer in Köln und C. J. Debrus
in Weifsmefs vertreten. Erstere zeigte in ihrem hübschen Ausstellungsschrank eine sehr reiche
Sammlung aller erdenklichen Strohhüte;
sie ist besonders leistungsfähig in der Her-
stellung der ganz leichten Panamahüte.
Die Ausstellungen beider Firmen waren
gefällig und mit Verständnis aufgebaut.
Wir haben endlich der bekannten
Militärbedarf-Firma Alexander Dahl in
Barmen zu gedenken, die in ihrem Aus-
stellungsschrank in der Hauptsache Militär-
effekten, dann aber auch Sportartikel
zur Anschauung brachte. Man konnte
an dieser interessanten Anordnung die
Entwicklung verfolgen, die der Infanterie-
helm bis zum heutigen Tag durch-
gemacht hat, und da die Firma ihr
Leder selbst verfertigt, so stellte sie auch
die zu den Gegenständen verarbeiteten
Leder mit aus.

Michels & Cie., Krefeld

G. Hettlage, Düsseldorf
 
Annotationen