Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stoffers, Gottfried [Hrsg.]; Deutsch-Nationale Kunst-Ausstellung <1902, Düsseldorf> [Hrsg.]; Industrie- und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und Benachbarte Bezirke <1902, Düsseldorf> [Hrsg.]
Die Industrie- und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke verbunden mit einer deutsch-nationalen Kunst-Ausstellung: Düsseldorf 1902 — Düsseldorf, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34831#0586

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
264

GRUPPE XVI: POLYGRAPHISCHE GEWERBE

Kunst-Gewerbe im Westen in seinen Leistungen und in seiner Ausdehnung von anderen in Deutsch-
land nicht mehr übertroffen. Der Wetteifer und die Höhe der Leistungen der Buchdruckerkunst
zeigte sich schon in der Flut von Schriften, Katalogen, Preislisten und Empfehlungskarten, die die
Ausstellung mit sich brachte. Die gesamte
Grofsindustrie des Ausstellungsgebietes und
die übrigen hervorragenden Aussteller boten
in eigenen Schriften, die in vielen Fällen zu
wahren Prachtwerken geworden waren, Dar-
stellungen ihrer Betriebe in Wort und Bild.
Nicht minder förderten die zahlreichen Kon-
gresse der Ausstellungsmonate eine Reihe
mustergültiger Druckerzeugnisse in Schriften
und Karten zu Tage. Der kleineren Druck-
werke, meistens Geschäftskarten, waren Legion.
Alle diese durch die Ausstellung veranlafsten
Erzeugnisse des Buchdruckereigewerbes wären,
streng genommen, zur Beurteilung der Abtei-
lung der polygraphischen Gewerbe mit heran-
zuziehen; sie boten dem Fachmann ein überaus
wertvolles Material zum Studium, und der Laie
konnte ersehen, wie allerwärts im Westen bis
in die kleinsten Städte ein reger Wetteifer
vorhanden ist, jede Schrift, jede Karte gefällig
und gut zu gestalten.
Will man eine Einteilung der Aussteller in verschiedene Untergruppen vornehmen, so kann man
unterscheiden zwischen solchen Firmen, die mit einem grofsen Verlage eigene Druckereien, Litho-
graphien und verwandte technische Werkstätten verbinden, solchen, die nur als Verleger thätig
sind, anderen, die sich nur auf die Herstellung der Verlagsartikel beschränken, und weiteren, die
Hülfsmaschinen oder sonstige Hülfsmittel (Lettern, Farben u. s. w.) liefern. Dazu kommen noch
die der Gruppe zugewiesenen photographischen Kunstanstalten mit ihren Hülfsgeschäften.
All diese Zweige blühen im Ausstellungsgebiet, und sie waren auch auf unserer Ausstellung würdig
vertreten. Wer von den nach Millionen zählenden Besuchern hätte nicht mit Interesse seine Schritte
gehemmt vor den riesigen Maschinen, welche die Firma M. DuMont Schauberg in Köln im Betrieb
vorführte. Da war eine Rotationsmaschine für veränderliche Formate in Thätigkeit, und eine
Doppelschnellpresse (Autotypiemaschine) mit schwingendem
Cylinder druckte vor den Augen des Publikums die Düssel-
dorfer Ausstellungswoche. Daneben wurde noch ein ganz
neuer Typ einer kleinern Maschine — eine Harrispresse —
arbeitend gezeigt, die nur wenig Raum einnahm und ein-
gerichtet war, bei selbstthätigem Einlegen mit Stereotypplatte
oder einfachem Satz in der Stunde etwa 12 000 Karten oder
Couverts zu bedrucken. Die Firma Du Mont Schauberg, die
älteste der heutigen Druckereien Kölns, hatte ferner Accidenz-
und Kunstdrucke sowie viele Jahresbände der Kölnischen
Zeitung und des Stadtanzeigers der Kölnischen Zeitung zur
Schau gebracht. Die Bände des erstgenannten Blattes ge-
währten, ganz abgesehen von ihrem historischen Wert, nicht
nur über die Entwicklung des Zeitungsdruckes, sondern auch
über die gewaltigen Fortschritte des Zeitungswesens im Rhein-
land und vor allem dieses Weltblattes selbst im Lauf eines
Jahrhunderts einen lehrreichen Überblick. Kalender, Aktien
und sonstige Wertpapiere, Etiketten und Geschäftsdrucksachen
vervollständigten die Ausstellung dieser grofsen Buchdruckerei.
Eine in ihren Bestrebungen der vorstehenden verwandte
Firma ist G. D. Baedeker, Essen, die gebundene Jahrgänge
der Rheinisch-Westfälischen Zeitung und gleichzeitig in ihrer
eigenen Koje ein reichhaltiges Material aus ihrem bewährten Verlag technischer Schriften und
Schulbücher ausstellte. Gut ausgeführte Landkarten schlossen sich den übrigen Lehrmitteln, die
diese Firma verlegt, an.


Koje von G. D. Baedeker, Essen a. d. Ruhr


Ausstellung von M. DuMont Schauberg, Köln
 
Annotationen