Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stoffers, Gottfried [Hrsg.]; Deutsch-Nationale Kunst-Ausstellung <1902, Düsseldorf> [Hrsg.]; Industrie- und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und Benachbarte Bezirke <1902, Düsseldorf> [Hrsg.]
Die Industrie- und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke verbunden mit einer deutsch-nationalen Kunst-Ausstellung: Düsseldorf 1902 — Düsseldorf, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34831#0646

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
324

GRUPPE XXI: GESUNDHEITSPFLEGE UND WOHLFAHRTS-EINRICHTUNGEN

in Düsseldorf, ferner von den Firmen Edmund Herhahn in Barmen und Villeroy & Boch in Mettlach
zum Teil in Betrieb vorgeführt. Speisewagen, welche mit schlechten Wärmeleitern bekleidet, zum
Teil mit Wärmvorrichtung versehen waren und es so ermöglichen, dafs den Arbeitern warme Speisen
auf weitere Entfernungen hin ohne Wärmeverlust zugeführt werden können, hatten die Firmen
Brückmann & Co. in Düsseldorf und Joh. Mathias Schnitzler in Eschweiler in mehreren Exemplaren
ausgestellt. Kontrolluhren brachte die Firma Rob. Habes in Aachen, Telethermometer die Firma
Hartmann & Braun in Frankfurt und selbstthätige Feuerlöschvorrichtungen für Fabriken die Firma
Walther & Co. in Köln-Kalk in einem schönen Modell.
Grofses Interesse erregte ferner die Ausstellung explosionssicherer Gefäfse von der Fabrik Salzkotten.
Es wurde allgemein angestaunt, in wie ungefährlicher Weise mit Hülfe der in diesen Gefäfsen
angebrachten patentierten Einrichtung mit den explosivsten Stoffen, wie Benzin, Petroleum u. s. w.,
hantiert werden konnte und öffentlich abgehaltene Brandproben erwiesen die Ungefährlichkeit dieser
sonst so gefürchteten Substanzen, wenn sie — in entsprechenden Gefäfsen aufbewahrt — Feuer fingen.
So wirkte alles voll regen Eifers zusammen, um ein Bild zu schaffen, das eine herzerfreuende
Sprache redete und den vollgültigsten Beweis dafür lieferte, mit welcher Hingabe, Umsicht und
Gewissenhaftigkeit im Ausstellungsgebiet dafür Sorge getragen wird, dafs nicht nur der Reiche
und Wohlhabende an den Segnungen der Kultur Anteil habe, sondern dafs auch dem Minder-
bemittelten und dem Mittellosen ein Platz an der Tafel des Lebens gegönnt sei!


Fried. Krupp, Essen, Arbeiterwohnhaus für zwei Familien
auf der Ausstellung
 
Annotationen