Struktur verbunden sind. Es ergeben sich
als Gestaltungsmittel des Bauwerks die glei-
chen Mittel wie für das Bildhauerwerk; Li-
nien ui d Flächen. Wie dort sind beide Mit-
tel von einem rhythmischen Prinzip gestaltet.
Es ist nicht nötig, daß die Struktur der Li-
nien eine technisch notwendige ist. Ueber
der Logik des Verstandes steht die künst-
lerische Notwendigkeit. Eine im Sinne der
Technik unsinnige, weil überflüssige Linien-
führung der Struktur kann künstlerisch not-
wendig sein. Wie in der Linienführung zahl-
lose Gestaltungen möglich sind, so auch in
der Flächenführung. Mit der wagerechten,
senkrechten, schrägen Fläche und den aus
den sogenannten Stilen bekannten Gewölbe-
arten sind die Flächen nicht erschöpft. Die
Bauwerke können alle Flächenarten haben,
die theoretisch möglich sind. Die Unter-
schiede von den Bildhauerwerken sind fol-
gende: Die Flächen des Bildhauerwerkes lie-
gen auf der Oberfläche einer Stoffmasse, und
die Struktur des Bildhauerwerkes liegt als
Linie ebenfalls auf der Oberfläche dieser
Stoffmasse. Das Bauwerk hat nicht nur
Oberflächen, sondern auch Innenflächen, und
das Liniennetz des Aufbaues teilt Ober-
flächen und Innenflächen rhythmisch. Jede
Häche des Bauwerkes ist zugleich eine Farb-
form. Alle Farbformen, alle Flächen des
Bauwerkes stehen als Farbform in einem
kompositionellen Verhältnis zueinander.
Auch hier geben sich unendliche Möglichkei-
ten. Die Außenseite des Baues kann in den
verschiedensten Farben aufgebaut sein. Die
Farbenzusammenstellung gliedert die Fläche
rhythmisch. Der Rhythmus kann von links
nach rechts, von rechts nach links, von oben
nach unten, von unten nach oben bewegt
sein.
Fortsetzung foigt
j'ai tue
Blaise Cendrars
Zeichnungen von Fernand L6ger
11s viennent de tous les horizons. Jour et
nuit. 1000 trains deversent des hommes et
du materiel. Le soir, nous traversons une
ville deserte, Dans cette ville, il y a un
grand hotel moderne, haut et carre. C'est
le G.Q.G. Des automobiles ä ianion, des
Fernand L6ger
caisses d'emballage, une chaise-balanqoire
de bazar. Des jeunes gens tres distingues,
en tenue impeccable de chauffeur, causent
et fument. Un roman iaune sur le trottoir,
une cuvette et une bouteille d'eau de Co-
logne. Derriere l'hötel, il y a une petite villa
enfouie sous les arbres. On n'en voit pas
bien la fa$ade. Une tache blanche, La route
passe devant la grille, tourne et longe le mur
du parc. On manche soudain sur une pro-
fonde litiere de paille fraiche qui absorbe le
bruit trainard des milliers et des milliers de
godillots qui viennent, On n'entend que le
frölement des bras balances en cadence, le
cliquetis d une baionette, d une gourmette ou
le heurt mat d un bidon. Respiration d un
million d'hommes. Pulsation sourde, Invo-
lontairement, chacun se redresse et regarde
la maison, la petite maison du generalissime.
Une lumiere filtre entre les volets disjoints,
et dans cette lumiere passe et repasse une
ombre amorphe, C'est LUI. Ayez pitie des
insomnies du Grand Chef Responsable qui
brandit la fable des logarithmes comme une
machine ä prieres. Un grand calcul de pro-
babilites l'assomme sur place. Silence. 11
pleut. Au bout du mur, la paille cesse. L'on
tombe et repatauge dans la boue. C'est la
nuit noire. Les chants de marche repren-
nent de plus belle.
Catherine a les pieds d'cochon
Les chevilles mal faites
Les genoux cagneux
Le crac moisi
Les seins pourris
106
als Gestaltungsmittel des Bauwerks die glei-
chen Mittel wie für das Bildhauerwerk; Li-
nien ui d Flächen. Wie dort sind beide Mit-
tel von einem rhythmischen Prinzip gestaltet.
Es ist nicht nötig, daß die Struktur der Li-
nien eine technisch notwendige ist. Ueber
der Logik des Verstandes steht die künst-
lerische Notwendigkeit. Eine im Sinne der
Technik unsinnige, weil überflüssige Linien-
führung der Struktur kann künstlerisch not-
wendig sein. Wie in der Linienführung zahl-
lose Gestaltungen möglich sind, so auch in
der Flächenführung. Mit der wagerechten,
senkrechten, schrägen Fläche und den aus
den sogenannten Stilen bekannten Gewölbe-
arten sind die Flächen nicht erschöpft. Die
Bauwerke können alle Flächenarten haben,
die theoretisch möglich sind. Die Unter-
schiede von den Bildhauerwerken sind fol-
gende: Die Flächen des Bildhauerwerkes lie-
gen auf der Oberfläche einer Stoffmasse, und
die Struktur des Bildhauerwerkes liegt als
Linie ebenfalls auf der Oberfläche dieser
Stoffmasse. Das Bauwerk hat nicht nur
Oberflächen, sondern auch Innenflächen, und
das Liniennetz des Aufbaues teilt Ober-
flächen und Innenflächen rhythmisch. Jede
Häche des Bauwerkes ist zugleich eine Farb-
form. Alle Farbformen, alle Flächen des
Bauwerkes stehen als Farbform in einem
kompositionellen Verhältnis zueinander.
Auch hier geben sich unendliche Möglichkei-
ten. Die Außenseite des Baues kann in den
verschiedensten Farben aufgebaut sein. Die
Farbenzusammenstellung gliedert die Fläche
rhythmisch. Der Rhythmus kann von links
nach rechts, von rechts nach links, von oben
nach unten, von unten nach oben bewegt
sein.
Fortsetzung foigt
j'ai tue
Blaise Cendrars
Zeichnungen von Fernand L6ger
11s viennent de tous les horizons. Jour et
nuit. 1000 trains deversent des hommes et
du materiel. Le soir, nous traversons une
ville deserte, Dans cette ville, il y a un
grand hotel moderne, haut et carre. C'est
le G.Q.G. Des automobiles ä ianion, des
Fernand L6ger
caisses d'emballage, une chaise-balanqoire
de bazar. Des jeunes gens tres distingues,
en tenue impeccable de chauffeur, causent
et fument. Un roman iaune sur le trottoir,
une cuvette et une bouteille d'eau de Co-
logne. Derriere l'hötel, il y a une petite villa
enfouie sous les arbres. On n'en voit pas
bien la fa$ade. Une tache blanche, La route
passe devant la grille, tourne et longe le mur
du parc. On manche soudain sur une pro-
fonde litiere de paille fraiche qui absorbe le
bruit trainard des milliers et des milliers de
godillots qui viennent, On n'entend que le
frölement des bras balances en cadence, le
cliquetis d une baionette, d une gourmette ou
le heurt mat d un bidon. Respiration d un
million d'hommes. Pulsation sourde, Invo-
lontairement, chacun se redresse et regarde
la maison, la petite maison du generalissime.
Une lumiere filtre entre les volets disjoints,
et dans cette lumiere passe et repasse une
ombre amorphe, C'est LUI. Ayez pitie des
insomnies du Grand Chef Responsable qui
brandit la fable des logarithmes comme une
machine ä prieres. Un grand calcul de pro-
babilites l'assomme sur place. Silence. 11
pleut. Au bout du mur, la paille cesse. L'on
tombe et repatauge dans la boue. C'est la
nuit noire. Les chants de marche repren-
nent de plus belle.
Catherine a les pieds d'cochon
Les chevilles mal faites
Les genoux cagneux
Le crac moisi
Les seins pourris
106