Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Sturm: Monatsschrift für Kultur und die Künste — 10.1919-1920

DOI issue:
Neuntes Heft
DOI article:
Droste, Sebastian: Jüngling
DOI article:
Schwitters, Kurt: Selbstbestimmungsrecht der Künstler
DOI article:
Blümner, Rudolf: Species expressivae
DOI article:
Schwitters, Kurt: Gedichte
DOI article:
Inhalt
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.37115#0147

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
verschmelzen
verklagen
zermatten
zerbarmen
zerwühlen
Das Ich.
Willy KnoMock


Species expressivae
C o ! i o f i n o in Köln zur Freude
Ich kann Herrn Paul Westheim nicht ver-
werfen, daß er im Kunstblatt für den ,,Ex-
pressionismus" geschrieben oder abgebildet
hat. So einer wie Paul Westheim stellt die
Kunst über das Wort. Der Ruhm eines Ex-
pressionisten ist durch ein bißchen Chagall
und Klee leicht erworben. Es kommt nur
darauf an, das Wort Expressionismus zu ver-
meiden. Das ist so etwas wie eine reser-
vatio mentalis, die einem erlaubt, mit
Kunstersatz das Hauptgeschäft zu machen.
Oft schien Herr Westheim anzubeten, was
er bespuckt hatte, weil der Feuerlose es
nicht verbrennen konnte. Und er tat, als
ob er nie gespuckt hätte. Aber seine Zunge
lallte, wovon sein Herz nicht voll war. Er
haßte weiter und der Speichel, den er gegen
den ,,Expressionismus" ansammelte, drohte
ihn zu ersticken. Nun ist er ihn durch einen
los geworden, der sich auch vor Hochmut
bläht, weil er glaubt, über den Worten zu
stehen. Im Novemberheft des Kunstblattes
läßt sich Herr Westheim durch Herrn Kahn-
weiler operieren:
,,Der Begriff ,.Expressionismus" ist der
französischen bildenden Kunst ganz fremd.
Er ist deutsch. Was aber beileibe kein Lob
sein soll."
Herr Kahnweiler, der sich lieber Daniel
Henry nennt, um nicht für einen Deutschen
gehalten zu werden, bezeichnet diesen Satz
als ,,Wahrheit". Wahrheit aber ist, daß
,,Expressionismus" kein ,,Begriff", sondern
ein Wort ist und daß der Begriff dieses Wor-
tes der französischen bildenden Kunst be-
kannter ist als Herrn Kahnweiler. Und für
den Begriff, den Herr Kahnweiler nicht
kennt, ist es gleichgültig, wie das Wort ent-
standen ist. Selbst Mißverständnis und Un-
sinn könnten an der Wahrheit des ,,Begriffs"

nichts ändern. Und wenn Herr Kahnweiler
es nicht begreift, ich werde ihm beweisen:
Nicht ,,beileibe", aber bei Seele ist es ein
Lob, daß wir in Deutschland das Wort Ex-
pressionismus angenommen haben, weil wir
es begreifen.
Lind nun hören Sie, Herr Kahnweiler, was
der Heilige Thomas von Aquino vor
siebenhundert Jahren schon begriffen hatte:
Der Heilige Thomas unterscheidet dreierlei
Erkenntnisse: Gott als die oberste essentia
hat unmittelbar das Wissen von allen Essen-
tien. Die Engel und die vom Körper befrei-
ten Seelen haben die unmittelbare intuitio
der gegenwärtigen Dinge oder doch das Wis-
sen der entfernten durch species ex-
pressivae. Die Seelen im Zustande der
Sünde wissen nur, was ihnen durch spe-
cies impressivae zuteil geworden ist.
,,Die Ausdrücke species impressiva und ex-
piessiva kommen aus einer uns nicht mehr
faßbaren Psychologie her (sagt Fritz Mautn-
ner in seinem Wörterbuch der Philosophie),
welche die Species als Bildchen auf faßt, die
sich zuerst den Sinnen e i n d r ü c k e n und
nachher in den Vorstellungen der Seele
aus drücken." Das ist unheimlich, nicht
wahr, Herr Kahnweiler? Und nun haben Sie
die Wahl, Herr Kahnweiler, sich und Ihre
ganze Sippe für Engel und vom Körper Be-
freite oder für Seelen im Zustande der Sünde
zu halten. Aber freilich, daß Sie und alle
Kahnweilers und Westheims auf ewig ver-
dammt sind, nur species impressivae zu
sehen, das wußte ich auch ohne den Heiligen
Thomas von Aquino
Rudolf Blümner


Inhaii
Her warth Waiden: Vorsicht Zeugen!
Herwarth WaMen: Nachsicht! Zeugen!
Herwarth Waiden: Der Denker
Rudolf Blümaar:
Kurt Liebmann: Marter storren Entsargen
überweitet Es
Willy Knobloch: Jüngling
Rudolf Blünaner: Species expressivae
Arnold Topp: Zwei Holzschnitte / Vom Stock
gedruckt
Johannes Molzahn: Vierfarbiger Steindruck
Dezember t9M

Mi
 
Annotationen