Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Sturm: Monatsschrift für Kultur und die Künste — 19.1928-1929

DOI Heft:
Heft 2/3
DOI Artikel:
Schwitters, Kurt: Anregungen zur Erlangung einer Systemschriftart, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47219#0025

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anregungen zur Erlangung einer Systemschrift

Kurt Schwitters

5V5T0M51HRJFT. IdQUTIilH.
Q.V0KQ19:

CID030000UU:
nABQOOBUUei«


WWMOh ü
fflOMHHÜUid E
mWiffiffliitb e
ESSilWÄ'lSHli I
■Mta i

üSfflMWMffii «
MMBWSMs 8

■BF: . ■’S/l!
«t»8BÖ«h 5
lF£W (bORNU)
Hilf... 1dU9l9f 19119119

1
1
l
1
I
1
f
J
1
l
1
1
1
f
1
1
{
[
1
t
1

li^r nii»
i i hl
W®T Hffim
Hf f ' 38 5 f
r Hh I
HÄXlMft I
EJÄÄSfc I
ÜllE I « Ifil
HHfcr Hi» i
8iHiFE-'.'H- it
HfOHI HH9it9ff 5i

Tabelle 1

Um nun zu erreichen, daß das Schriftbild
dem Sprachklang entspricht, muß man die
Buchstaben untersuchen auf ihre Aehnlich-
keiten oder Verschiedenheiten unter ein-
ander. In Tabelle 1 habe ich die Entwick-
lung meiner Versuche von der üblichen
Groteskschrifi a über die systematischen
Schriften b bis e zu der Systemschrift f ge¬

zeigt. Bei a sehen Sie eine große Aehnlich-
keit zwischen E und F und eine große Ver-
schiedenheit zwischen E und O. Im Klange
sind aber E und O verwandter als E und F.
Da ist eine deutliche Unlogik, und so unter-
scheide ich zuerst zwischen Vokalen und
Konsonanten. Denn alle Vokale sind unter
einander ähnlicher, als ein Vokal einem
Konsonanten ähnlich wäre. In b habe ich
alle Konsonanten mager, alle Vokale fett
geschrieben. Aber zur deutlichen Trennung
dieser 2 Gruppen schien mir das nicht zu
genügen, daher habe ich in c, d, e alle
Konsonanten mager und eckig, aber alle
Vokale fett und rund geschrieben. Es war
mir dieses nur möglich unter Zuhilfenahme
des kleinen e und unter Verwendung eines
ungebräuchlichen i, welches dem bisherigen j
mehr ähnlich sieht. Aber Sie werden sich
überzeugen, daß man den Text trotzdem
sehr gut liest. Mas liest jetzt besser und
vor allen Dingen plastischer, weil man die
klangvollen Laute breit und deutlich sieht,
die klanglosen matt. Das Bild der Schrift
ähnelt schon viel mehr dem Klange. Die
Unterschiede zwischen c, d und e sind, daß
ich bei den Konsonanten bei c von den bis-
herigen Minuskeln, bei d von den Majuskeln
mehr ausgegangen bin. e hingegen ist ent-
standen durch Auswahl der charakteristisch-
sten Zeichen aus c oder d, und durch
stärkere Betonung der Vokale.
Diese Schriften a — e können von jedem
ohne weiteres gelesen werden und könnten
leicht eingeführt werden. Denn die Zeichen
für sch und ch können entweder schnell
gelernt oder auch fortgelassen werden, indem
man diese einfachen Laute wie bisher zu-

203
 
Annotationen