Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Sturm: Monatsschrift für Kultur und die Künste — 19.1928-1929

DOI Heft:
Heft 11/12
DOI Artikel:
Seidl, Walter: Dramatische Situationen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47219#0180

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BUDDHA: Was lut der Stoff? Aus Gips
sind wir alle geformt. Die Form ist
vergänglich, aber der Gips wird weiter-
bestehen 1
DIE FAKTURA: Pardon! Ich bin aus Papier!
Mischboche! (Faltet sich wieder zu-
sammen und kriecht angewidert in ihr
Kuvert zurück.)
QUASIMODO (zu Buddha): Sie sind durch
die Ereignisse des Weltkrieges praktisch
ad absurdum geführt!
BUDDHA: Dafür bin ich von Euch allen
hier der Schwerstwiegende. Neun Kilo!
Für mich muhte durch den Spediteur
eine spezielle Einfuhrbewilligung vom
Ministerium eingeholt werden.
MENTALE SCHWINGUNGEN DES AUTORS:
Wenn Gewichtszölle man in Anrechnung
bringt und nicht bald Tantiemen ein-
laufen, bin ich verloren?
MEPHISTO (in wärmstem Mitgefühl zur
trauernden Nonne): Wie muh diese
Unterhaltung Sie schmerzen! Gewisser-
mähen körperlich —. Sie haben gewih
ein liebes Kind verloren! — ? —
LÄCHELNDER MÖNCH (seine Nase funkelt
verschmitzt).
GELBE KIRCHENLATERNE (statt seiner):
Kreuzhimmelbombenkrematorium ! ! !
Ein unerhörter Zynismus! Einer Ge-
weihten gegenüber! Wann wird end-
lich — — !!!
BUDDHA-ASCHENBECHER (laut für sich):
Ich muh mich ins Symbolhafte retten!
Die Zigarettenasche zu meinen Fühen —
mir dargebracht als Ausdruck, dah alles
vergänglich ist. Eben das Ueberfliehen
der Weltenseele in —!

ROTE KIRCHENLATERNE (ihm heih zu-
flüsternd): Ich sehe, wir haben Be-
rührungspunkte, mein Herr! Ich ver-
stehe sehr gut, was Sie da eben sagten.
Krematorium, nicht wahr ? Ja, ja.
QUASIMODO (seine Därme krachen).
HUNDSKOPF MIT KNOCHEN (rügt es): Das
hat einen Anstand! In Damengesell-
schaft !
QUASIMODO (nur mehr verächtlich): Scheih-
kübl!
HUNDSKOPF MIT KNOCHEN: Ich werde es
dem Absender nie verzeihen, dah er
mich nicht separat verpackt hat. In
solcher Gesellschaft muh man heute
reisen! Das sind die Vorteile der
Demokratie!
(Durch eine Erschütterung, die der ziem-
lich jäh anhaltende Zug verursacht, wird
er zwischen die beiden ältlichen Wasser-
speierinnen geschleudert, die gleich be-
glückt und eifrig auf ihn einspeien.)
(Plötzlich erstarren alle Figuren wieder
zu der ihnen angeborenen Unbeseelt-
heit, denn der Deckel der Kiste wird
abgehoben und über die Oeffnung
neigt sich ein rotes, gutmütiges Beamten-
gesicht mit grüner Tellermütze. Offen-
bar ist die Landesgrenze erreicht. Eine
Hand, die wohl ein Werkzeug dieses
Beamtenhauptes ist, greift in die Kiste,
zieht einen Gegenstand nach dem
andern ans Licht und überreicht sie
einem unsichtbar bleibenden Indi-
viduum. Jedenfalls zur zollamtlichen
Behandlung.)

358
 
Annotationen