Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Sturm: Monatsschrift für Kultur und die Künste — 21.1932

DOI Artikel:
Walden, Herwarth: Neue und alte Zeit
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47223#0027

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Neue und alte Zeit
Der Zug hält in der Abendstunde. Wo ist man. Elektrisch
leuchtende hebräische Buchstaben. Daneben russische. Daneben
lateinische. Man liest: Mensk, Minsk, Minsk. Also müssen die
hebräischen Buchstaben dasselbe bedeuten. Eine Stadt stellt sich
viermal vor. Weißrussisch, russisch, polnisch, jiddisch. Diese Viel-
sprachigkeit ist keine Einrichtung zur Hebung des Fremdenverkehrs.
Sie ist der leuchtende Ausdruck der Lösung des Nationalitäten-
problems in der UdSSR.
Vier Nationen bilden die Mehrheit in der weißrussischen sozia-
listischen Sowjetrepublik mit ihrer Hauptstadt Minsk. Weißrussen,
Russen, Juden, Polen. Ein Land von fünf Millionen Einwohnern
Die Weißrussen, die Polen sich nebst weißrussischer Erde erobert
hat, werden polonisiert. Die Polen in der weißrussischen Sowjet-
republik behalten ihre Sprache und ihre Kultur. Sichtbar schon
auf dem Bahnhof. Bis zur Revolution hatte der Zarismus die
Weißrussen abwechslungshalber russifiziert. Sie sind eine selb-
ständige Sprach- und Kulturgemeinschaff. Der Name stammt von
der ursprünglichen helleren Haarfarbe im Gegensatz zu den Ost-
russen. Die Sprache ist verwandt mit der ukrainischen. Das alte
Weißrußland war unter dem Zarismus eine entlegene Provinz. Die
Bevölkerung versklavt, verelendet. Ohne die geringste Möglichkeit
für ein menschenähnliches Dasein. Noch heute ist die Stadt Minsk
zum großen Teil Zeuge dieser sinnlosen irrsinnigen Brutalität der
letzten Vergangenheit. Die Straßen unbebaute Flächen zwischen
Häusern. Die Häuser primitive, verfallene oder verfallende Holz-
hüffen. Die Bilder von Marc Chagall, des Juden aus Weißrußland,
trostlose Wirklichkeit. Man biegt um die Ecke und steht vor einem
kubistischen Gebäude. Von solcher Schönheit, daß man nicht an
Wirklichkeit glaubt. Der Klub der Speisearbeifer. Die Gegenwart
des Proletariats, das noch in der Vergangenheit wohnen muß. Man
kann in Jahren nicht Jahrhunderte ungeschehen machen. Aber
man hat den Anfang, der kein Versprechen, der eine Tatsache ist.
Der eine Tat ist. Da haben diese Arbeiter der Lebensmittelindustrie
einen Klub, um den jeder amerikanische Klubmensch sie beneiden
muß. Einen Theater- und Kinosaal neuester Technik für tausend
Personen. Ein Foyer mit idealer künstlerischer Beleuchtung. Viele
Klubräume für alle möglichen Zwecke. Für Unterricht. Für Sport.
Für Studien. Einen Musikübungsraum. Einen Ruheraum. Ein
Schachzimmer. Einen Aufenfhaltsraum für Kinder mit einer ge-
lernten Erzieherin. Alles einwandfrei hygienisch und perfekt her-
gestellt.
Man geht über die erste gepflasterte Straße, man steigt in die
erste elektrische Straßenbahn. Die elektrischen Bogenlampen

25
 
Annotationen