Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 20.1906

DOI issue:
Original-Beiträge
DOI article:
Gaedicke, Johannes: Rationelles Fixieren
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41967#0018

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6

Rationelles 5ixieren.

zeugen, ob die Theorie auch richtig toar. Ulan glaubte, das
schruerlösliche Dappelsalz Ag2 S2 03 + iVa2 S2 03, das übrigens
an der fuft sehr unbeständig ist und leicht Schtuefelsilber aus-
scheidet, unschädlich gemacht zu haben, toenn im fixierbade das
Regatio in den Schatten glasklar mar. Rach obigen Versuchen
braucht das nicht der fall zu sein, und das schruerlösliche Salz
kann immer noch gelöst in der Schicht stecken, und kann, menn
es nicht uollständig entfernt ist, seinen uerderblichen Cinfluf]
ausüben.
Wenden mir uns nun zu den fliefjpapierstreifen, die mit
den Tösungen uon uerschiedenem Silbergehalt betupft mären.
Cs zeigte sich, daf] die oollgesaugte fläche sich an Tuft und
Uicht sehr rasch bräunte und die färbe uergilbter Regatiue an-
nahm, die um so dunkler mar, je höher der Silbergehalt der
flüssigkeit gemesen mar. Rur ein Streifen blieb farblos, und
zmar a, bei dem auf 1 Ulol. fixiernatron x/10 Riol. Silbernitrat
zugesetjt mar. Daraus ergibt sich die michtige Regel für den
fixierprozefj, daf3 man das fixierbad nie so stark ausnui3en
soll, dal'3 auf 1 Ulol. fixiernatron (248 Teile) mehr als x/10 Ulol.
(10,8 Teile) metallisches Silber kommt.
Wenn man das fixierbad 1:5 anse^t, so enthält ein Kilo
etma 166,67 g fixiernatron, und diese können 7,25 g metallisches
Silber aufnehmen, ohne dal'3 das Bad, in dünner Schicht der
£uft ausgesef3t, uergilbt.
Da nun eine 9X12 Platte, mit einer silberreichen Cmulsion
gegossen, etma 0,17 g metallisches Silber enthält, so kann man
mit einem Kilo fixierbad 42 Platten 9X12 fixieren, ohne Ver-
gilbung bei den Regatmen befürchten zu müssen, menn sie
auch nicht ganz uollständig ausgemaschen sind. Benutjt man
zum fixieren eine 13X18 Schale, und giefjt 500 ccm fixierbad
hinein, so kann man darin 15 Platten 9X12 fixieren, und menn
man eine Schale 9X 12 mit 150 ccm fixierbad benut3t, so soll
man darin nicht mehr als 6 Platten 9X12 fixieren und dann
das Bad erneuern. Ulan kann diese Rechnung leicht auf die
andern formate übertragen.
Ist mehr Silber im fixierbade und bleibt etmas uon dem
Bade im Regatio, so mird dieses zmar nicht so schnell uer-
gilben als ein mit dem Bade betupftes fliefjpapier, meil die
Gelatine die Reaktion oerlangsamt, aber in längerer Zeit mird
die Erscheinung mit Sicherheit eintreten. Es mufj also die
marnende Regel immer mieder miederholt toerden: ITlan spare
nicht an fixierbad und masche gut aus.
 
Annotationen